Am 11. März 2018 jährte sich der siebte Jahrestag der verheerenden Naturkatastrophe an der Nordostküste Japans in der Präfektur Fukushima, ca. 250 km nördlich von Tokio. Durch ein Seebeben der Stärke 9 im Pazifischen Ozean vor der Küste Fukushima und den dadurch ausgelösten Flutwellen, Tsunamis, wurden große Landstriche der Präfektur Fukushima völlig zerstört. Die Katastrophe lief so schnell und mit einer so großen Wucht ab, dass mehr als 18 000 Menschen ihr Leben verloren, Städte und Dörfer wurden vollkommen zerstört.

Total zerstört wurde auch die Infrastruktur des Kernkraftwerks Fukushima so dass es in den Folgetagen zur zweitschwersten nuklearen Reaktorkatastrophe nach Tschernobyl kam. Zum Glück gab es dabei keine Strahlentote und nur wenige Verletzte.

Die Bilder und Vorgänge des katastrophalen Unfalls lösten dennoch in den deutschen Medien, Rundfunk, Fernsehen und der Politik eine Hysterie aus, in deren Folge das gesamte Bevölkerung erfasst wurde. Deutschland befand sich wieder einmal im Ausnahmezustand. Sieben Jahre danach scheinen die Amplituden der Hysterie- Wellen gegen Null zu laufen. Die Berichterstattung zum 7. Jahrestag war erstaunlich mager, es fehlen anscheinend die schlechten Nachrichten und Gute publiziert man nicht. Was war und wie ist die Situation jetzt? Dazu ein kurzer Abriss.

Ablauf in Fukushima: Infolge des Seebebens am 11. März. 2011 brach in kürzester Zeit das gesamte Stromnetz der Region zusammen. Auslegungsgemäß erfolgte eine automatische Abschaltung der drei zu diesem Zeitpunkt in Betrieb befindlichen  Reaktoren der Kraftwerksanlage Fukushima und die automatische Übernahme der Stromversorgung der Nachkühlsysteme durch die 13 Notstromdieselgeneratoren. Die Abfuhr der Nachzerfallswärme (entsteht auch nach Abschaltung eines Reaktors durch nicht beeinflussbare Zerfallsvorgänge im Reaktorkern, nimmt dann mit der Zeit exponentiell ab) aus den 3 Reaktoren war damit sichergestellt, die Reaktoren konnten über das Nachkühlsystem ordnungsgemäß weiter gekühlt werden. Dann passierte das Unerwartete. Nur 41 Minuten nach dem Seebeben um 15.27 Uhr überflutete der erste von 7 Tsunamis das Kraftwerksgelände, 15.41 Uhr folgte mit enormer Wucht der mit 14 Metern, d.h. 4 Meter höher als das geschützte Gelände , höchste Tsunami. Die Tsunamis zerstörten die Infrastruktur auf dem Krftwerksgelände und setzten auch das nicht gegen Wassereinbruch geschützte Maschinenhaus in dem sich die Notstromversorgung des Kraftwerks befand unter Wasser. Die Folge war u.a. ein Ausfall der Notstromdiesel, der Batterien und der Schaltanlagen und damit die Zerstörung der gesamten Notstromversorgung für die Nachkühlsysteme der Reaktoren. Die Nachzerfallswärme der Reaktoren konnte nicht mehr durch Kühlwassereinspeisung abgeführt werden (weitere Notfallmaßnahmen kamen zu spät), die Brennelemente in den Reaktoren überhitzten und wurden teilweise zerstört wobei infolge chemischer Reaktionen Wasserstoff entstand. Der Wasserstoff und der hohe Druck des Kühlwasserdampfes gingen schließlich über das Containment ins Reaktorgebäude wo es im oberen Bereich zu den schweren Wasserstoffexplosionen kam, die jedermann im Fernsehen sehen konnte. Am 12. März um 15.36 Uhr kam es zur Explosion im Reaktorgebäude 1, am 14. März um 11.01 Uhr im Reaktorgebäude 3 und am 15. März 2011 um 06.14 Uhr zur Explosion im Reaktorgebäude 4. Bei diesen Explosionen wurde eine große Menge an Radioaktivität, im wesentlichen Jod und Cäsium, freigesetzt, die sich aufgrund der vorherrschenden Windrichtung auf das Meer und nordwestlich des Kraftwerksgeländes ablagerte. Die radioaktive Kontamination war so hoch, dass zum Schutz der Bevölkerung eine 30-km große Evakuierungszone um Fukushima eingerichtet und bis zu 100 000 Menschen evakuiert werden mussten. Um neues Vertrauen in der Bevölkerung aufzubauen wurden von der Regierung die Strahlenschutzgrenzwerte für die Bevölkerung bewusst niedrig gewählt, was auch international gewürdigt wurde.

Ursache: Für die Katastrophe in den Kraftwerksanlagen in Fukushima ist weder die Natur noch die Technik verantwortlich, sondern krasses menschliches Versagen durch Unvernunft, Profitgier und Nichtbeachtung der naturgegebenen örtlichen Verhältnisse bei der Auslegung der Anlage. Alle Verantwortlichen für Auslegung, Errichtung, Genehmigung und Betrieb bei TEPCO als Betreiber und dem Staat als Genehmigungs-und Kontrollorgan müssten so gesehen wegen grob fahrlässigen Handelns vor Gericht zur Verantwortung gezogen werden, zumal das menschliche Versagen offensichtlich ist. Allgemein bekannt ist, dass Japans Ostküste Tsunami gefährdet ist und statistisch ca. alle 30 Jahre Tsunamis mit mehr als 10 Meter Wellenhöhe vorkommen. Die Kraftwerksblöcke bei diesem Wissen etwa 10 Meter oberhalb des Meeresspiegels zu errichten und die gesamte Notstromversorgung ungeschützt gegen Wassereinbruch in den Kellerräumen des Maschinenhauses unterzubringen entbehrt jeglicher menschlicher Vernunft. Darüber hinaus wurde der Anlagenbetreiber Jahre vor der Katastrophe mehrfach von internationalen Institutionen für Kerntechnik und von Atomgegnern wie z.B. Greenpeace auf den ungenügenden Schutz gegen Hochwasser hingewiesen und Abhilfe gefordert. Wahrscheinlich war die Profitgier das Motiv des nicht Handelns, da die Anlagen in wenigen Jahren stillgelegt werden sollten. Als Fazit bleibt: Das anlagentechnische Gesamtrisiko, definiert als Schadensausmaß mal Eintrittswahrscheinlichkeit wurde in Fukushima falsch bewertet und infolge dessen die Reaktoren fehlerhaft ausgelegt. Es bestand von Anfang an kein ausreichender Schutz gegen absehbare bzw. wahrscheinliche Einwirkungen von außen. Das Versagen von Fukushima fällt somit nicht unter das nicht absehbare Restrisiko sondern unter das Risiko einer stümperhaften Basisauslegung. Die Reaktoren hätten schlicht und einfach dort nicht errichtet werden dürfen. Im Abschlussbericht der unabhängigen Untersuchungskommission des japanischen Parlaments wurden die Ereignisabläufe als Folge von Fahrlässigkeit bewertet. Da Bild zeigt eine schematische Darstellung der Lage der Reaktoren.

© BERNHARD KUCZERA (AUSSCHNITT) Schema des Reaktorstandorts

Ablauf in Deutschland: In Deutschland reagierte man auf Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe unprofessionell, hysterisch, gefühl- und taktlos, ja fast zynisch. Eine beschämende Empathie- Kälte gegenüber einem befreundeten Land. Der Überflutung und Zerstörung eines ganzen Landstriches und der menschlichen Tragödie von abertausenden Hochwasseropfern wurde in der deutschen medialen und politischen Berichterstattung damals wie heute wenig Platz eingeräumt. Umso mehr drehte sich alles um deutsche Befindlichkeiten zur Reaktorkatastrophe. Mit Angst und Hysterie wurde in einer ekstasischen Berichterstattung der Medien, des öffentlich – rechtlichen Rundfunk und von Politikern eine apokalyptische Untergangsstimmung in der Bevölkerung erzeugt. Bewusst manipulativ und für die Bevölkerung fatal wurde keine Trennung zwischen den Vorgängen in den überfluteten Gebieten, Dörfern und Städten und der Reaktorkatastrophe vorgenommen, sondern die Hochwassertoten immer mit der Reaktorkatastrophe Fukushima, als Zeichen des Bösen, zusammen erwähnt. Es fand eine verzerrende stark ideologisierte Berichterstattung statt, auch bei ARD, ZDF, WDR etc. So wurde bezeichnenderweise die Bevölkerung in dieser Situation nicht aufgeklärt, dass es während der Reaktorkatastrophe keinen einzigen Strahlentoten gegeben hat, das Gegenteil wurde suggeriert.

In dieser Stimmungslage vollzog die Wendehalskanzlerin, wie sie damals tituliert wurde, innerhalb weniger Tage eine erneute Energiewende mit sofortiger Abschaltung von 7 Anlagen und der sukzessiven Außerbetriebnahme aller Reaktoren bis Ende 2022 und begründete dies mit Worten wie „ Die Katastrophe in Japan hat ein geradezu apokalyptisches Ausmaß“, „Die Risiken der Kernenergie sind nicht beherrschbar“. Im Bundestag glaubte man „ Zeugen des Endes des Atomzeitalters geworden zu sein“, so Sigmar Gabriel 2011. Der Vorgang war ein klassisches Beispiel der weltweit so bekannten und gefürchteten „ German Angst“. Er zeigte wieder, wie schnell deutsche Politiker in Krisenfällen überreagieren und festverankerte vorherige Überzeugungen über Bord werfen. Noch ein halbes Jahr vorher wurde die Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke um im Schnitt 10 Jahre mit der höchsten Sicherheit deutscher Anlagen in der Welt begründet. Den Politikern einschließlich der Kanzlerin als Physikerin und ehemalige Umweltministerin mit Zuständigkeit für Reaktorsicherheit gelang es in einem emotionalen Moment nicht, ablaufende Vorgänge differenziert zu betrachten und gegebene deutsche und japanische Verhältnisse auseinanderzuhalten. So

  • lassen sich von Tsunamis geflutete Kraftwerke in Japan nicht auf deutsche Verhältnisse übertragen, da es in Deutschland schlicht und einfach diese Tsunamis nicht gibt und auch keine Anlage am offenen Meer steht.
  • ist die Katastrophe in Fukushima nicht der Kategorie „Restrisiko – Gefährdung“, sondern der falschen Basisauslegung der Anlage zuzuordnen. Das Überflutungsrisiko bestand also vom ersten Tage an, es wurde nur sträflich ignoriert. In Deutschland wäre eine solche Anlagenauslegung nicht denkbar, auch gäbe es für eine solche Anlage an einem solchen Ort keine Genehmigung.

Die Kanzlerin sagte am 9. Juni 2011. „Fukushima hat meine Haltung zur Atomenergie verändert“. Ich konnte mir bis dahin nicht vorstellen, dass eine Naturkatastrophe wie ein Tsunami ein sicher geglaubtes Atomkraftwerk zerstören kann. Dabei ist eine solche Vorstellung durchaus nicht abwegig, da jedermann weiß und im Fernsehen Tsunamiabläufe schon gesehen hat mit welcher Gewalt Erdbeben- Flutwellen alles zerstören können.

Viel wahrscheinlicher für die politische Reaktion ist, dass Fukushima nur noch der berühmte letzte Tropfen auf den heißen Stein war, um die Jahrzehnte lange Kernenergiediskussion in Deutschland zu beenden. Für die CDU /CSU war es ein günstiger Moment die Meinungshoheit über Energiethemen den Grünen zu entziehen, zumal am 27. März die Landtagswahl in Baden- Württemberg bevorstand und die Grünen mit Winfried Kretschmann auf der Gewinnerstraße waren. Für die Kanzlerin war es mal wieder ein opportunistischer Machtzuwachs. In der Flüchtlingskrise 2015 erlebte Deutschland das zweite mal wie kopflos die Kanzlerin bei emotional herausfordernden Ereignissen reagiert.

Fukushima heute: In den letzten Jahren wurde viel geleistet um Fukushima und seine Umgebung langsam in die Normalität zurückzubringen. Das Kraftwerksgelände und die Anlagen sind in stabilen betriebsmäßigen  Stilllegungszustand und werden sukzessiv in den nächsten Jahrzehnten beseitigt. Dabei werden weiterhin hohe technische Herausforderung zu meistern sein, besonders bei der Entsorgung der zum Teil geschmolzenen drei Reaktorkerne

In der Evakuierungszone ist die Radioaktivität durch natürlichen Zerfall und aufwendige Dekontaminationsmaßnahmen soweit zurückgegangen, dass ganz langsam die dort früher ansässigen Menschen zurückkehren. Dennoch wird noch viel Überzeugungs- und Beweisarbeit nötig sein um verlorenes Vertrauen bei der verunsicherten Bevölkerung zurückzugewinnen. Man ist auf dem richtigen Weg, auf dem Weg hin zur Normalität. Dabei wird es auch Rückschläge geben, wenn „radioaktive Hotspots“ gefunden werden sollten und diese für kurze Zeit wieder zu neuen Medienaufreißer werden.

Zur Gesamtsituation in Japan führte die Weltgesundheitsorganisation, WHO, bereits in ihrem ersten Bericht zur Dosisabschätzung in 2012 aus, dass der radioaktive Fallout von Fukushima kaum jemand krank machen werde. Die Ortsdosisleistungen in allen Präfekturen außerhalb Fukushima liegen innerhalb der Schwankungsbreite der natürlichen Ortsdosisleistung in Japan. In der Präfektur Fukushima gibt es  etwas höhere Werte, die aber alle innerhalb des Zulassungsrahmens liegen, so dass keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten sind. Gebiete der Sperrzone unterliegen der besonderen Aufmerksamkeit und werden vom Staat über die Zeit Stück für Stück freigegeben. Diese Aussagen wurden von der deutschen Strahlenschutzkommission in ihrem Bericht von 2012 bestätigt. Selbst bei den beruflich strahlenexponierten Menschen sind keine Fälle außerhalb der erlaubten –Dosis bekannt. https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2012/Klausurtagung2012.pdf?__blob=publicationFile

Der „Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung“, UNSCEAR, sagte in seinem Bericht von 2014 „Gesundheitliche Effekte: Weder bei den Arbeitern noch bei der allgemeinen Bevölkerung, die durch den Unfall strahlenexponiert wurden, wurden strahlen‐ bedingte Todesfälle oder akute Erkrankungen beobachtet. Die Dosen, die die Bevölkerung während des ersten Jahres erhielt, sowie die geschätzten Lebenszeitdosen sind im Allgemeinen niedrig oder sehr niedrig. Es wird keine Erhöhung der Häufigkeit strahlenbedingter Gesundheitsschäden für die allgemeine Bevölkerung und ihre Nachkommen erwartet. Der wichtigste Gesundheitseffekt betrifft das mentale und soziale Wohlbefinden als Folge der enormen Auswirkungen des Erbeben, des Tsunamis und des nuklearen Unfalls sowie der Furcht und des Stigmas als Folge des empfundenen Risikos durch die Strahlenexposition. Effekte wie Symptome von Depression und Post‐traumatischem Stress“. Diese Aussage ist auch in dem Vortrag von 2014 „Strahlenexposition in Japan drei Jahre nach dem Unfall von Fukushima“ von Professor i.R. Rolf Michel der Leibniz Universität Hannover, Institut für Strahlenschutz und Radioökologie, Vorsitzender der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) in 2011, Vorsitzender des SSK Krisenstabs, zeichnet 2014 nachzuvollziehen. https://www.irs.uni-hannover.de/uploads/tx_tkpublikationen/sjdjnduvf_03.pdf

Fazit: Über den Ablauf und die Wirkung der Naturkatastrophe am 11. März 2011 und der Reaktorkatastrophe in Fukushima besteht aufgrund einer bis heute anhaltenden ideologisch verzerrten Berichterstattung bei den allermeisten Deutschen ein falsches Wissen und damit falsches Bild um die Vorgänge richtig einzuordnen. Die vielen Tote in der Präfektur Fukushima gab es durch die zerstörerische Wucht der Tsunamis. Durch die bei der Reaktorkatastrophe freigesetzte Strahlung ist niemand direkt gestorben und auch bis heute sind keine auf erhöhte Strahlung zurückzuführende Tote bekannt. Dies steht im Einklang mit international abgesicherten Einschätzungen zur Strahlendosis, wonach in Japan keine beobachtbare Erhöhung der Krebsrate von Menschen zu erwartet ist.

Die hysterische deutsche Reaktion war einzigartig in der Welt. Japan betreibt zwischenzeitlich wieder drei  Reaktoren und plant bis 2030 den Anteil an der Kernenergie auf 22 Prozent zu erhöhen, also acht Prozent weniger als vor dem Reaktorunglück. Der öffentlich –rechtlichen Rundfunk täte gut daran, die mit verursachten deutschen Wahrnehmungsverzerrungen durch solide Berichterstattung zu korrigieren. In den Printmedien gibt es erste Korrekturversuche; Zeit 2013 /2017 (verzerrte und korrigierte Darstellung), Welt 2017

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-03/fukushima-erdbeben-gau-schweigeminute-gedenken

http://www.zeit.de/wissen/2017-03/fukushima-akw-strahlen-radioaktivitaet-jahrestag-georg-steinhauser/komplettansicht

https://www.welt.de/wissenschaft/article161589102/Anwohner-viel-weniger-verstrahlt-als-gedacht.html