Fehlender Wind und aufgrund der großen Hitze schlechte Wirkungsgrade der Solaranlagen haben in den letzten 5 Monaten zu einer miserablen Energieausbeute bei Wind – und Solaranlagen geführt. Die Einspeisung lag zeitweise nur bei einem bis zwei Prozent der installierten Nennleistung. Der Artikel   http://www.politimpuls.de/2018/08/21/traumsommer-alptraum-fuer-regenerative-energien-und-oekobilanz/  zeigt die Situation für die Monate April bis Juli. Für August liegen nun die Daten vor und sie zeigen, dass die Minimaleinspeisung noch katastrophaler war. Gut 28000 Windanlagen mit Kapitalkosten von über 200 Mrd. € und über 1,6 Millionen Solaranlagen haben zu bestimmten Zeitpunkten im August keine nennenswerte Energie erzeugt, Funkstille, Totalausfall. Im Minimum standen von der installierten Windnennleistung von 57200 MW und Solarnennleistung von 44585 MW insgesamt 101785 MW, das entspricht dem 1,4 fachen der maximalen Leistungsanforderung im August in Deutschland, gerade mal 976 MW, d.h. weniger als 1 % zur Verfügung. Im gesamten Monatsmittel wurden 15,2 % bzw. 15 393 MW zur Verfügung gestellt, was ebenfalls ein grottenschlechtes Ergebnis ist. In der Presse und erst recht nicht im staatsnahen Fernsehen werden solche Ergebnisse nicht publik gemacht. Es passt mit der verordneten Energiewende und dem hochgelobten Image von Wind – und Solarenergie einfach nicht zusammen. Im Gegensatz dazu wurde in der Vergangenheit beim Erreichen von Höchstwerten der regenerativen Stromerzeugung massiv getrommelt, man überschlug sich förmlich in Lobhudelei, selbst dann, wenn die Energiespitzen zum selben Zeitpunkt zur Sicherung der Netzstabilität für teures Geld ans Ausland verkauft werden mussten. Im Ergebnis wird durch die bewusste Selektierung von Informationen die Meinungsbildung der Bevölkerung manipuliert. Ohne die konventionelle Stromerzeugung aus Kohle, Gas und Kernenergie wäre es in Deutschland in den letzten 5 Monaten zappen duster gewesen und dennoch ist es der Politik und den Medien über Angstmache gelungen die Stimmungslage in der Bevölkerung auf einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Kohle zu polen. So klaffen Wirklichkeit und Wahrnehmung der Bevölkerung weit auseinander.

Leistungs- und Strombilanz der Wind – und Solarenergie im August 2018:

Leistungswert                 Netzlast              Wind und Solar        Prozent von P

Installierte Leistung P                                101785 MW

Maximumwert               72956 MW           45696 MW            44,90%

Mittelwert                      56396 MW           15393 MW              15,12%

Minimumwert                36368 MW              976 MW            0,96%

Stromerzeugung           41959 GWh          11453 GWh

Die Grafik zeigt den Leistungsbedarf im August in Deutschland, wobei die braune Fläche die zur Strombedarfsdeckung angeforderte konventionelle Kraftwerksleistung, aus Kohle, Gas und Kernenergie darstellt.

Auszug aus Grafik von Herrn Prof. Dr. Ing. H. Alt „Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft; Stromerzeugungsmix, Leistungsbedarf im August 2018“

Die letzten 5 Monate haben ernüchternd gezeigt, wie lang andauernd praktisch alle deutschen Wind- und Solaranlagen in die Bedeutungslosigkeit für die Strombedarfsdeckung Deutschlands verschwinden können und sie haben gezeigt wie weit diese Energieerzeugung von einer sicheren, verlässlichen Lieferung von Strom entfernt ist und dies trotz Vorrangeinspeisung der erzeugten Energie und Subventionen über das Erneuerbare- Energien-Gesetz von rund 25 Mrd. € / Jahr seit vielen Jahren.

In Deutschland ist ohne einen 100 prozentigen Parallel- /Standbybetrieb von konventionalen Kraftwerken – heute Kohle, Gas und Kernenergie, ab 2023 nur noch Kohle und Gaskraftwerke und langfristig nach einem politischen Kohleausstieg ausschließlich Gaskraftwerke keine sichere Stromversorgung über regenerative Energien möglich. Damit wird die Energiewende mit der Frage konfrontiert, ob Deutschland im internationalen  Industriewettbewerb die hohen Kosten regenerativer Energie und eines 100 % Parallelbetriebes von zwei Erzeugungssystemen ohne nennenswerte Einbuße beim Bruttosozialprodukt pro Einwohner verkraften kann, oder ob die politischen Stromerzeugungsziele nicht doch auf eine realistischere und breitere Basis gestellt werden müssen. Bis zu 100 % des Stroms aus regenerativen Energien produzieren zu wollen ist ein verfehlter Ansatz, der mit einem enormen Kapitaleinsatz verbunden wäre, zumal mit zunehmendem Ausbau der Windenergieleistung der Kapitalertragsnutzen, d.h. die relative Stromerzeugung immer ungünstiger wird.

Im Bild ist deutlich zu sehen, dass die Maxima der Leistungserzeugung von On- und Offshore Anlagen ziemlich übereinander fallen und umgekehrt gilt dies dann auch für Schwachwindzeiten. Somit wird eine sichere Stromversorgung in Deutschland immer auf die den Strombedarf abdeckende Bereitstellung von konventioneller Kraftwerksleistung angewiesen sein. Hier gilt es das ökonomische und ökologische Optimum der Kraftwerksleistungen (Wind, Solar, Konventionelle) zu bestimmen und als neue Ziele festzuschreiben. Der zuvor genannte 100 % Ansatz ist wirtschaftlich unvernünftig (abnehmender Grenznutzen) und zunehmend umweltschädlich durch eine fortschreitende Industrialisierung der Natur, von Feldern, Wäldern und Gewässern, durch Artensterben der Tierwelt und durch eine zunehmende gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung.

Realismus anstatt grüner Populismus, freie Entscheidungen anstatt Lobbyisten gesteuerte Zielvorgaben, eine Umweltpolitik in der Breite sowie ein Kapitaleinsatz gemäß dem größten Umweltnutzen sind das Gebot der Stunde. Deutschlands mittlere geografische Lage am 51. Breitengrad kann dabei nicht ignoriert werden.

Potential gibt es z. B. beim Strukturwandel des Personen – Güter- und Individualverkehr, der seit mehr als 20 Jahren verschlafen wurde. Ein Blick nach Fernost zeigt, was hier möglich ist. Superschnelle Fernzüge würden den umweltfeindlichen Flugverkehr in Deutschland kräftig reduzieren und ein ansprechendes preisgünstiges Nahverkehrsnetz den Individualverkehr. Gepuscht werden muss das Carsharing, E- Autos, oder besser das Brennstoffzellenauto mit Wasserstoff, da es umweltfreundlicher als das E- Auto und leichter in der Breite einführbar ist und schließlich für die fitnessaffine Bevölkerung ein modernes Fahrradfernwegenetz das den E- Bikes freie Bahn gibt. Eine saubere Luft, weniger CO2, NOX, Staubbelastung, Lärm und Hektik wären das Ergebnis.

Dazu braucht es eine reformfreudige Kanzlerin und Regierung. Leider fehlt es gefühlt seit Jahrzehnten an beidem und dies trotz dreifacher Großer Koalition mit ihrer enormen Machtbasis und Durchsetzungsmöglichkeit im Parlament. Deutschland fehlt es an Aufbruchstimmung, an realistischen politischen Rahmenvorgaben und an entsprechenden Gesetzen zur schnellen Umsetzung durch den freien Markt. Stattdessen verstrickt sich die Politik im Klein – Klein des täglichen.

Die Umweltpolitik der letzten 15 Jahre ist gescheitert. Deutschland kann seine Umwelt- Emissionsziele für 2020 nicht mehr erreichen und mit Fernzielen in einigen Jahrzehnten entzieht man sich leicht der Verantwortung. Seit 10 Jahren hat Deutschland einen stagnierenden CO2 Ausstoß von rund 800 Mio. t pro Jahr  und eine  Gesamtemission von rund 900 Mio.t pro Jahr und dies trotz des Einsatzes von hunderten Milliarden Euro.

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1

https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2016_2020/2018_06_Umweltziele_Nachhaltigkeitsstrategie.html