Rückblick auf eine  „alternativlose“ Politik. Was prägte die Zeitspanne von 2005 bis heute? Unter Frau Merkels langer Regierungszeit

…war von Aufbruchsstimmung, Strukturveränderungen sowie anspruchsvollen Zielen und politischen Visionen wenig zu spüren. Wir befinden uns zwar im Hochkonjunkturzyklus mit  nahezu Vollbeschäftigung, kräftigem Bauboom und Konsumrausch und dennoch hat sich über die Jahre hinweg der Eindruck aufgedrängt, dass Sand im Getriebe ist, dass Sorgen um die Zukunft das Bild vieler Menschen prägen. Minijobs, Teilzeitarbeit, Sicherheits-, Flüchtlings- und Eurokrise, Gefahren der Altersarmut und eine runtergekommene Infrastruktur in Schulen und Straßen sind Gesprächsstoff vieler Menschen, auch wenn das Flüchtlingsthema in den letzten Monaten wieder etwas in den Hintergrund gerückt ist.

Diese bipolare Stimmungslage der Bevölkerung steht im krassen Widerspruch zu den von der Politik, im Besonderen von Frau Merkel, über Jahre hinweg postulierten Deutschlandbild, in dem alles zum Besten steht, es allen Menschen gut geht und ihr politischer Weg alternativlos sei.

Der nächste Beitrag Mitte nächster Woche befasst sich mit der Arbeits- und Wirtschaftspolitik der letzten Jahre.