Autor: ghottenrott Seite 3 von 5

EEG-Gesetz, Verschwendungswahnsinn

Die katastrophalen Verhältnisse im deutschen Stromnetz zu Weihnachten und Neujahr zeigen erneut wie absurd das Erneuerbare- Energie -Gesetz (EEG) ist. Es zeigt beeindruckend mit welcher fachlichen Inkompetenz Gesetze erstellt werden, oder Politiker sich Gesetze durch Lobbyisten diktieren lassen. Im Ergebnis wurde so ein Energiewendegesetz geschaffen für ein selbstzufriedenes Heer von Umweltfanatikern, Öko Gewinnler und grünen Politikern aller Parteien. Jeder bekommt seine Interessen befriedigt. Diejenigen die das nötige Kapital für große Investments in Wind – und Sonnenanlagen haben mit einer auf 20 Jahre garantierten vorzüglichen Rendite und Politiker mit einer Plattform auf der sie umweltbedachte Menschen an ihre Partei binden können. Die ökologische und ökonomische Unsinnigkeit des geschaffenen Gesetztes spielt dabei keine Rolle, es geht um das große Verdummungsspiel der Bevölkerung die letztlich mit über 25 Mrd. € jedes Jahr den Wahnsinn bezahlt (300 bis 400 €/Haushalt). Da Geld nicht verloren geht, ist es letztlich ein unsozialer Umverteilungsmechanismus von unten nach oben. Aufgrund des EEG- Gesetzes hat Deutschland die mit Abstand teuerste und ineffizienteste Art der CO2- Vermeidung, die nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft für Solarenergie 445 €, für Windenergie auf See 250 € und für Windenergie an Land rund 100 € pro Tonne vermiedenen CO2 kostet.

Außer Spesen hat diese gewaltige Geldverschwendung nichts gebracht. Deutschland liegt im Vergleich zu anderen EU – Ländern weit abgeschlagen zurück. In den letzten 10 Jahren ist die Umweltemission in Deutschland mit rund 900 Mio.t (davon ca. 800 Mio. t CO2) unverändert hoch geblieben. Selbst wenn Deutschland die CO2 Emission verringert hätte, wäre durch den in der EU festgelegten CO2 Emissionshandel kein Kilogramm CO2 in Europa eingespart worden, da nicht genutzte CO2- Zertifikate durch andere Stromproduzenten in Europa aufgekauft (zurzeit mit 7 € / Tonne CO2 spottbillig im Vergleich zum deutschen Ökostrom) und für ihre eigene Stromproduktion genutzt würden. Wie sehr wir uns ins Abseits begeben haben hat die Umweltkonferenz im Dezember in Bonn gezeigt.

Den klimapolitischen Nonsens der deutschen Energiepolitik, die unsinnige Verschwendung von Milliarden Euro pro Jahr offenbart auch mit welcher Scheinheiligkeit und Dreistigkeit Politiker die ökogläubigen Deutschen zum eigenen Machterhalt zum Narren halten.

Hält die Politik an der CO2-Reduktion als politisches Ziel fest, kann nur ein in der EU abgestimmter gemeinsamer Weg zum Erfolg führen. Erfolgversprechend ist die Verringerung und Verteuerung der CO2 – Zertifikate in Europa. Die europäische Industrie wird über den Wettbewerbsdruck flexibel darauf reagieren und technische Wege finden (Modernisierung von Anlagen, Wirkungsgradverbesserung, Neubau von Gasanlagen, Neubau von Wind- und Sonnenanlagen und zwar nur an den Standorten wo die Wind und Sonnenausbeute hoch ist) die politischen Vorgaben zu erfüllen. Das deutsche EEG- Gesetz kann dann unter Beachtung bereits gemachter Zusagen eingestampft und der subventionsgetriebene sozialistische planwirtschaftliche Irrweg mit zwei kompletten parallel betriebenen  Systemen zur Energieerzeugung  beendet werden.

Nun zurück zu den Stromverhältnissen über Weihnachten und Neujahr als ein Beispiel der Verschwendung von Millionen Euro durch das EEG- Gesetz. Die Grafik von Herrn Prof. Alt der Hochschule Aachen zeigt anschaulich die Stromverhältnisse vom 20. Dezember 2017 bis 2.Januar 2018 und die damit verbundene hohe Volatilität der Stromerzeugung durch Wind- und Sonnenstrom, wobei man den Sonnenstrom (gelbe Spitzen) zu dieser Jahreszeit völlig vernachlässigen kann. Am 20. Dezember war es in ganz Deutschland windstill (blaue Fläche) und am 27.Dezember gab es etwas Schwachwind. Nahezu der gesamte Strombedarf musste somit durch konventionelle Kraftwerke (braune Fläche; Kohle, Gas, Kern) gedeckt werden. Am 23., 26., 30., 31. Dezember und Neujahr herrschte dagegen Starkwind. Die konventionellen Anlagen wurden aufgrund der Vorrangeinspeisung der regenerativen Energien gemäß EEG bis auf die zwingend notwendige Leistung zur Frequenzsicherung des Netzes runtergefahren. Am 23.12.und Neujahr war trotz des Runterfahren der konventionellen Kraftwerke die Windstromnetzeinspeisung so hoch, dass immer mehr Windstrom exportiert werden musste und schließlich unsere Nachbarländer den gelieferten Windstrom nur noch gegen eine Zuzahlung in Höhe von ca. 55 Millionen €uro angenommen haben. Übers Jahr betrachtet werden so allein über diesen Effekt die deutschen Stromhaushalte durch das EEG Gesetz verdonnert hunderte Millionen Euro an die Nachbarländer zu verschenken, eine gewaltige Fehlallokation von Geld, wenn zeitgleich der Andrang an den Tafeln und Suppenküchen in Deutschland immer größer wird.

 

Zur Einordnung der in Deutschland installierten Kraftwerksleistung  und der Stromproduktion folgen einige Kennzahlen:

Installierte Wind- und Sonnenleistung Ende 2017 202 Gigawatt (GW) = 220 000 Megawatt (MW) = 220 000 000 Kilowatt (KW), davon Wind 57 GW, Sonne 42 GW,  Bio 5,6 GW, Wasser 7,4 GW, konventionelle Kraftwerke 90 GW. Der maximale Leistungsbedarf liegt in Deutschland bei 80 GW, also 2,5fach unterhalb der bereits installierten Leistung.

Produzierte Leistung  in GW                  Wind              Sonne     Kohle/Gas/Kern

08.01. 2017 18.00 Uhr                               0,46                0,0                  52,2

18.12.2017 17.30 Uhr                                  2,2                  0,0                  59,5

20. 12. 2017 7.45 Uhr                                  1,3                  0,0                  60,1

22.12. 2017 10.45 Uhr                                6,9                  1,8                  51,8

24.12. 2017  5.15 Uhr                                 32,8                  0,0                  14,6

31. 12. 2017 1.45 Uhr                                  31,1                  0,0                  18,0

01.01.2018 6.00 Uhr                                   35,5                 0,0                  15,7

05.01.2018.3.45 Uhr                                  38,3                 0,0                  18,6

05.01. 2018 18.30 Uhr                               10,5                 0,0                  48,3

Angaben aus Aufzeichnungen des Fraunhofer Instituts. https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=51&year=2017 ; https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=1&year=2018

Für weitere Informationen zum EEG- Gesetz ist der Vortrag von Herrn Prof. Sinn, 1999 bis 2016 Präsident des Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, „Energiewende ins Nichts“ in dem die Grenzen der Stromspeicherung aufgezeigt werden und das Interview mit ihm „ Wieviel Zappelstrom verträgt das Netz?“ sehr empfehlenswert https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo  Wohin das EEG-Gesetz führt zeigt auch eigene Artikel Energiepolitik mit negativen Strompreisen und zweifacher Bezahlung

Der Neujahrstag 2018 wurde in einigen Zeitungen (u.a. taz) als epochales Ereignis gefeiert, da für einige Stunden die Stromproduktion aus erneuerbare Energie dem Strombedarf Deutschlands entsprach. So titelte die taz „ 100 % Ökostrom“, ein Glücksmoment für Fans der Energiewende. Verschwiegen wurden die enormen Schwierigkeiten zur Stabilisierung des Stromnetzes, die nur durch den ununterbrochenen Einsatz konventioneller Kraftwerk mit rund 18 GW Leistung gemeistert werden konnten.Verschwiegen wurden die hohen Stromgeschenke mit einer kräftigen Zuzahlung an Österreich, die Schweiz und die Niederlande und verschwiegen wurde, dass trotz einer installierten Wind- und Sonnenleistung von  fast 100 GW unter optimalen Windverhältnissen ( Sturmtief) in der Spitze gerade mal 38 GW in das Netz eingespeist wurden. Sieht so Glaubwürdigkeit aus?

Zum Vergleich zeigt das nächste Bild von Herrn Prof. Alt die  Strom – und Leistungsverhältnisse zu Weihnachten 2016. Sie sind nicht viel anders als 2017, obwohl in 2017 viel Wind und Sonnenleistung zugebaut wurde.

Atomkraftwerk stillgelegt, 10 Millionen Tonnen CO2 mehr!

Am 31. 12. 2017 wurde das Kernkraftwerk (KKW) Gundremmingen B gemäß geändertem Atomgesetz von 2011 endgültig abgeschaltet. Ein Vorgang der in Presse und Rundfunk wenig Erwähnung fand, da das Kernenergiekapitel in Deutschland der Vergangenheit angehört. Dennoch sollten getroffene Entscheidungen in ihrer Wirkung weiterverfolgt werden um Erfahrungen zu sammeln und Rückschlüsse ziehen zu können. Was war und welche Folgen hat die Stilllegung.

Am 16. März 1984 begann das KKW mit der Stromproduktion für das öffentliche Netz und speiste seitdem mit sehr hoher Verfügbarkeit jedes Jahr rund 10 Milliarden Kilowattstunden Strom in das Netz ein. Dies entspricht gut 10 % der bayrischen Grundlastversorgung von Industrie und Haushalten. Im internationalen Vergleich ist dies ein absoluter Spitzenwert, der auch ein Beleg für den hohen Betriebs – und Sicherheitsstandard des Kraftwerkes ist.

Neben der stabilen Stromproduktion wird durch das Kraftwerk die Umwelt entlastet, indem im Vergleich zu Kohlekraftwerken der Atmosphäre jedes Jahr rund 10 Millionen Tonnen CO2 erspart werden, also in 33 Betriebsjahren 330 Millionen Tonnen. Das ist ebenfalls eine fantastische Bilanz die erst im Vergleich zu regenerativen Energieträgern richtig gewürdigt werden kann.

Nehmen wir eine große Windenergieanlage (WEA) mit einer Leistung von 3 MW. Diese produziert entsprechend den deutschen Windverhältnissen durchschnittlich 750 Kilowatt /h und damit großzügig gerechnet 7 Mio. KWh pro Jahr, was zu einer Entlastung der Atmosphäre um gerade einmal 7 000 Tonnen CO2 im Jahr führt (Mittelwert Braunkohle-, Steinkohlekraftwerk 1000Gr. CO2 / KWh https://www.bundestag.de/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf )

Um wieder zu einer ausgeglichenen Umweltbilanz zu kommen müssen ca.1500 große WEA mit jeweils 3 MW Leistung gebaut werden. Nach deren Inbetriebnahme wäre die Mehrbelastung der Umwelt durch den Wegfall von Gundremmingen wieder neutralisiert. Nachteilig ist dabei, dass die Volatilität und die Stromleistungsspitzen des Netzes noch extremer werden, wobei die Minimaleinspeisung wie die Vergangenheit gezeigt hat, an mehreren Tagen eines Jahres nahezu Null bleibt. Um Weihnachten am 20. 12. und 22. 12. 2017 war dies wieder der Fall. Um einen Black out zu vermeiden musste Strom an unsere Nachbarn verschenkt werden und mussten noch mal rund 50 Millionen € draufgezahlt werden damit sie den Überschussstrom auch annahmen.

Um Stromnetzzusammenbrüche zu vermeiden müssen notgedrungen im Umfang der weggefallenen Leistung von Gundremmingen Gaskraftwerke zugebaut werden, was der CO2 Emission nicht dienlich ist. Der Zubau von Grundlastkraftwerken ist solange nötig, wie keine ausreichende Stromspeicherkapazität (ca. 8- 10 TWh) geschaffen werden kann. Die Mehrheit der Fachwelt ist sich darin einig, dass dies aus technischen und geografischen Gründen nicht gemeistert werden kann. Solange die Regierung an dem verkorksten Erneuerbare- Energien -Gesetz festhält bleibt Deutschland bis auf weiteres nur der teure Parallelbetrieb von regenerativen Erzeugungsanlagen und ein zu hundert Prozent der benötigten Verbraucherleistung bereitstehender konventioneller Kraftwerkspark der ja nach Wetterlage in Betrieb genommen wird, d.h. aufgrund der Vorrangeinspeisung der regenerativen Energien nur im Anforderungsbetrieb arbeitet.

Zum Schluss steht noch die Frage nach den im Betrieb des KKW Gundremmingen angefallenen radioaktiven Abfällen im Raum, da gerade die Endlagerung in Deutschland sehr kritisch und emotional gesehen wird. Mit einer vereinfachten Rechnung, die aber die Realität gut trifft, ergeben sich während der Laufzeit des KKW rund 900 t hochradioaktiver Abfall, das entspricht 90 beladenen CASTOR- Behälter (136t Reaktorkern plus 33 Jahre mal 24 t/ Jahr = 928t). Die Lagerung der CASTOREN erfolgt bis zu deren Endlagerung in den Zwischenlagern des Bundes. http://www.bfe.bund.de/DE/ne/zwischenlager/zentral/zentral_node.html

https://www.google.de/search?q=gns+castoren&rlz=1C1EODB_enDE563DE572&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=oEARFUgWgnx6PM%253A%252C85PBUXVVDDZKoM%252C_&usg=__gPmRe_c9WXMaGClhuDXEhrGwjAU%3D&sa=X&ved=0ahUKEwi_7ozsttLYAhVGuRQKHf4bD_oQ9QEIUzAG#imgrc=oEARFUgWgnx6PM:

Ende 2019 wird die nächste KKW Anlage vom Netz genommen und 2021 sowie 2022 nochmals je 3 Anlagen. Damit wird die Umwelt um weitere 70 Millionen Tonnen CO2 belastet, für deren Neutralisierung weitere 10 000 Windanlagen mit jeweils 3 MW Leistung erforderlich sind. Für die Regierung wird es immer schwieriger ihre internationalen Verpflichtungen zur CO2 Reduktion einzuhalten, für die Haushaltsstromkunden wird es immer teurer und aus blühenden Naturlandschaften werden so Industrielandschaften gemacht, die bislang noch die Mehrheit der Bevölkerung begeistern.

 

 

 

 

 

 

Minderheitsregierung oder Neuanfang ohne alte Führungsriege

Die unendliche Hängepartie bei der Regierungsbildung ist Ausdruck der politischen Lähmung, der Ideenlosigkeit, des Innovationsverlustes, der Abgestumpftheit gegen Kritik, der fehlenden Offenheit für Neues und der auf Krampf versuchten Machtsicherung der großen drei Verlierer Angela Merkel, Martin Schulz und Horst Seehofer durch Einigelung in einer erneuten großen Koalition. Aus diesem Debakel sollte man den Schluss ziehen, eine Begrenzung der Amtszeit des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin auf zwei Legislaturperioden, gegebenenfalls zweimal je 5 Jahre vorzunehmen. Dies würde die Demokratie, die Wahlen und die Parteien beflügeln und es würde junge Politiker aus der Reserve locken, die unter dem verknöcherten Selbsterhaltungssystem der politischen Führungsriege befürchten mussten geköpft zu werden, wie die Vergangenheit des Öfteren gezeigt hat. Es würde dazu führen, dass die „alten Haudegen“ in den Parteien Nachwuchsförderung betreiben würden und nicht mehr so sehr das eigene Terrain gegen Konkurrenten verteidigen müssten. Ganz besonders aber hätte es den Vorteil, dass der Kanzler / die Kanzlerin zumindest in der zweiten Legislaturperiode selbstbestimmter ohne Rücksichtnahme auf ihre Partei und Umfragewerte regieren könnte. Es würde neuen Schwung, neue Ideen, neue Konzeptionen, lebhaftere Wahlkämpfe hervorbringen und die Bevölkerung sowie junge politisch interessierte Menschen wieder für Politik offener machen. Es wäre das Ende eines Zeitalters in dem eine ganze Generation nur einen Kanzler, eine Kanzlerin kennen würde und es es wäre das Ende unendlich lange abgenutzte Floskeln hören und immer wieder die gleiche Gestik sehen zu müssen.

In der jetzigen Situation sollte Angela Merkel entweder mit einer Minderheitsregierung regieren (Chance zu zeigen was in ihr steckt, abkupfern und aussitzen gehen dann nicht mehr), oder auf eine erneute Kandidatur verzichten damit die bestehende Verkrustung aufgebrochen und einer geänderten Koalitionsbildung neue Chancen eröffnet werden können. Nur so lassen sich die Bedenken vieler Politiker und Parteimitglieder von SPD und FDP gegen eine Koalition unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel beseitigen. Schlecht wäre eine erneute große Koalition unter Angela Merkel in der man es sich erneut ohne nennenswerte Opposition bequem einrichtet und am Parlament und am Volk vorbeiregiert.

Wo wir nach 12 jähriger Regierungspolitik von Angela Merkel stehen und welcher Handlungsbedarf daraus abgeleitet werden könnte, zeigt die folgende Auflistung:

  • Die Wirtschaft brummt seit vielen Jahren, die Arbeitslosigkeit ist sehr niedrig und die Bundesschulden stagnieren bzw. waren 2017 sogar leicht rückgängig. Diese erfreuliche Situation hat Angela Merkel als ihr Aushängeschild vermarket wohlwissend, dass sie dazu nur wenig beigetragen hat. Vier Faktoren haben den anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung bewirkt, nämlich die jahrelange grenzenlose Geldflutung der Märkte durch die Zentralbanken, die jahrelange Nullzinspolitik, die niedrigen Energiepreise bei Öl und Gas und schließlich das große Heer von fast 9 Mio. Beschäftigten im Niedriglohnbereich, die von ihren Einnahmen nur schwerlich leben können, geschweige denn noch etwas für ihre Altersvorsorge übrig haben. Nur zu letzteren haben deutsche Politiker mit ihrer Gesetzgebung beigetragen und darauf können sie nicht wirklich stolz sein.
  • Die Aussage „brummende Wirtschaft“ gilt nur für die sog „Old Ökonomie“ mit Autoindustrie, Chemie und klassischen Maschinenbau. Die Internetrevolution wurde komplett verschlafen. Amazon, Alphabet, Apple, Facebook, Google, Netflix, PayPal, Uber, WhatsApp etc. dominieren mit Abstand die Weltmärkte. Deutschland ist mit wenigen mittelgroßen Firmen (SAP, Infineon etc.) weit abgeschlagen und bei der neuen Industrierevolution, der Industrialisierung 4.0 mit Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotertechnik droht Deutschland erneut den Anschluss zu verpassen. Die Wirtschafts- und Arbeitswelt wird gerade neu geschaffen (Internetsysteme, Zahlungssysteme, digitale Kauf – und Verkaufssysteme, selbstlernende Computer, künstliche Intelligenz, digitale Sprachsysteme, Systemlösungen durch Interaktion, Datenanalyse und Algorithmen etc.) und die Welt wartet nicht auf uns bis die amtsführende Regierung, die Parteien ihre Sondierungen abgeschlossen haben. Angela Merkel klebt an der Macht und hat in den letzten 12 Jahren keinerlei Lösungsvorstellungen entwickelt wie sie auf diese gewaltigen Veränderungen,die noch dazu mit einer alternden Gesellschaft einhergehen, reagieren soll. Es ist schwer zu glauben, dass sich dies nun schlagartig ändern könnte. Anstatt Kompetenz als Rohstoff für eine weiterhin florierende Wirtschaft zu verstehen und die grundlegenden Voraussetzungen für die nachrückende Generation in Schulen und Universitäten zu schaffen, wurde und wird palavert und palavert und wurde bereits ein ganzes Jahrzehnt verschlafen. Missstände im Bildungswesen wohin man blickt. Wo ist das seit Jahren versprochene Highspeed – Internet im gesamten Schulwesen und im Universitätsbereich, wo für jedem Privatmann? Wo stehen wir in der Digitalisierung von Prozessen, wo sind die dringend benötigten kompetenten Lehrer im Internetbereich, der Programmierung und zur Unterrichtung von Wirtschaft – und Finanzkundefächer? Wo sind die modernen Infrastrukturen an den Schulen und Universitäten, wo kleine Klassen und Lehreinheiten in denen lernen und studieren Freude macht? Wenn es nicht gelingt diese Bildungskompetenz innerhalb weniger Jahre aufzubauen, wenn es nicht gelingt Internet und Wirtschaftskompetenz zügig zu schaffen, scheitert Deutschland und wir werden wieder zum „armen Mann Europas“. Die hohen Steuereinnahmen, also das Geld der Bevölkerung, muss endlich zukunftsbringend angelegt werden und nicht nach dem Lobbyisten- Prinzip für Subventionen an Firmen, oder für Aufrüstung, oder eine verfehlte Umweltpolitik, oder verfehlte Einwanderungspolitik, oder für einen ausufernden Bundestag, verplempert werden. Eine wirklich gelebte und im Bundesbudget nachvollziehbare Know – how – Offensive muss die Direktive der Zukunft sein. Deutschlands Universitäten, Forschungsanlagen und Firmen müssen attraktiv werden für die Besten Köpfe der Welt. Eine Abwanderung ins Silicon Valley können wir uns nicht länger leisten. Wir brauchen Zuwanderung von Spitzenfachkräften und in dem Sinne nun endlich auch ein attraktives Einwanderungsgesetz. Bildung darf nicht wieder eine Frage des Geldbeutels werden, aber wir sind auf dem besten Weg dahin, wie die Tendenz zu immer mehr Privatschulen zeigt.
  • Die seit Jahren in den Grundschulen abnehmende Lese, Schreib – und Rechenfähigkeit der Schüler ist ein weiteres Problem welches dringend gelöst werden muss, da diese Schüler sonst im  Jugend- und Erwachsenenalter an den Anforderungen der Industrie 4.0 mit Sicherheit scheitern werden. Schönreden in 16 Kultusministerien und einem Bundesministerium für Bildung und Forschung und immer wieder neue Feldversuche mit neuen Lernkonzepten in den Schulen sind der falsche Weg.
  • Die Rentenentwicklung ist mit einem sinkenden Rentenniveau 1985 57, 4 %; 2005 52,6 %; 2017 48 % %, 2020 47% und 2030 ungefähr 43 % netto vor Steuern) und steigenden Beitragssätzen (2016 18.6%; 2025 20,1%) fatal und noch fataler ist, dass diese drastischen Maßnahmen noch nicht ausgereicht haben, den Rentenhaushalt ausgeglichen zu betreiben. Die Rentenausgaben sind seit Jahren höher als die Renteneinnahmen. In 2016 (Ausgaben 283 Mrd. €) lag die Differenz bei gewaltigen 64 Mrd. € die aus dem Bundeshaushalt beglichen werden musste. Diese Quersubventionierung durch Steuern wird problematisch wenn die Steuern bei der nächsten Wirtschaftsrezession nicht mehr so stark sprudeln sollten. Steigt dann der Rentenbeitragssatz noch stärker als geplant, oder wird das Rentenniveau noch weiter gesenkt als bereits heute vorgesehen? Fragen auf die die Menschen dringend seriöse Antworten brauchen . Die Durchschnittsstandardrente mit 45 Versicherungsjahre beträgt heute 1263 € Netto vor Steuern. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/6_Wir_ueber_uns/02_Fakten_und_Zahlen/02_kennzahlen_finanzen_vermoegen/1_kennzahlen_rechengroe%C3%9Fen/standardrente_rentenniveau_node.html
  • Das Eintreiben von Steuern und Abgaben hat maßlose Züge angenommen. Deutschland hat nach Belgien die höchste Steuer und Abgabenlast der 34 OECD-Länder. Die Relation zwischen privaten und staatlichen Ansprüchen ist außer Kontrolle geraten und hat mittlerweile Abzockermaßstäbe erreicht. Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) Anfang 2017 lag die Belastung der Arbeitseinkommen für Singles bei 45,2% und für Familien (Doppelverdiener 2 Kinder) bei 21,7%. Addiert man hierauf noch die speziellen Verbrauchssteuern, die Mehrwertsteuer auf Konsum und die kommunalen Steuern und Gebühren kommt der Single auf rund 63% und der Doppelverdiener auf 49% an Steuern und Abgaben seines Arbeitseinkommens. Ein Single arbeitet somit bis Mitte August und ein Familien – Doppelverdiener bis Ende Juni eines jeden Jahres ausschließlich für Staat und Kommunen bevor sie den ersten Euro für ihre eigenen Bedürfnisse verdienen.
  • Bei der Einkommensverteilung und dem Vermögen der Deutschen hat die Ungleichheit weiter zugenommen. Die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich werden von Jahr zu Jahr größer, so dass heute auf die obersten 10 Prozent der Haushalte 40 Prozent aller Einkommen entfallen, ungefähr so, wie die Verhältnisse vor dem Ersten Weltkrieg waren. Statistisch gesehen ist Deutschland ein reiches Land, aber im Medianwert (Zentralwert genau in der Mitte aller Einkommen) des Geldwerten Vermögens für Erwachsene liegt laut dem Global Wealth Report des Credit Suisse Reserch Institue Deutschland mit 47 000 $ weit abgeschlagen hinter Griechenland mit 55 000$, den Niederlanden mit 94 000 $, Frankreich 120 000$, Italien 125 000$ und Belgien 168 000$. Nur Portugal liegt mit 38 000$ in den alten Ländern der EU hinter Deutschland. Ist das „ Deutschland – ein Land in dem wir gut und gerne leben“ ? Mehr Bildung, ein größeres Verständnis über Wirtschaft und Finanzen, wieder Zinsen auf Geldanlagen, eine angemessene Bezahlung der Geringverdiener, eine Minderung der Steuer- und Abgabenbelastung (Soli, kalte Progression etc.) und eine  achtsamere und effektivere Verwendung der Steuereinnahmen würde erste Verbesserungen  bringen. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einkommensverteilung-deutschland-ist-so-ungleich-wie-vor-jahren-1.3791457 
  • Deutschen Politikern ist es gelungen trotz mittlerer Größe des Landes das größte Parlament der Welt zu schaffen. Noch mehr Ineffizienz des Parlaments und noch höhere parlamentarische Ausgaben für Vergütung der Abgeordneten und – Mitarbeiter, steuerfreie Kostenpauschalen, opulente Pensionsansprüche, Fraktionszuschüsse, Entschädigungen etc. sind damit vorprogrammiert. Die parlamentarischen Ausgaben (2018 517 Mio. €) ließen sich gemäß dem Bund der Steuerzahler um jährlich rund 75 Mio.€ pro Jahr verringern, wenn das Parlament mit der gesetzlichen Soll-Stärke von 598 Sitzen ausgestattet wäre. Seit Monaten müssen nun 709 Abgeordnete im Bundestag Däumchen drehen. Nein nicht ganz, die Diätenerhöhung hat man sich im Dezember schon mal genehmigt. Dies geht ohne große Aussprache, automatisch per Gesetz. Der Mechanismus ist eine Schande für das Parlament, denn wo gibt es für die Menschen in Deutschland Gehaltserhöhungen ohne Bewertung der Leistung, die entweder in den Tarifverhandlungen stattfindet, oder persönlich mit dem Arbeitgeber ausgetragen werden muss. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-beschliesst-diaeten-erhoehung-fuer-abgeordnete-a-1183161.html
  • Anspruch und Wirklichkeit klaffen in der Umweltpolitik immer weiter auseinander. Auf dem Umweltgipfel in Bonn im Dezember 2017 war das Scheitern der teuren, ineffektiven deutschen Umweltpolitik für jedermann offensichtlich. Seit 10 Jahren gibt es keine Verbesserung in der CO2 Bilanz und die hohen NOX-Werte in deutschen Städten sind mittlerweile Thema der EU-Kommission und verschiedener Gerichte.In der Energieerzeugung wurde die sozialistische Planwirtschaft mit Ausgrenzung innovativer Energieerzeugungsmöglichkeiten und die Subventionierung der erneuerbaren Energie durch die Bevölkerung in der Größenordnung von 25 Milliarden € pro Jahr, d.h. 500 Milliarden € in 20 Jahren (vom Staat garantierter Subventionierungszeitraum) eingeführt. Eine riesige Umverteilungslawine von Vermögen vom kleinen Haushaltsstromverbraucher auf weinige investitionsstarke Gutverdiener und clevere Bauern /Grundstücksbesitzer  wurde im Rahmen des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) in Gang gesetzt, eine Umverteilung von unten nach oben. Marktregeln wurden komplett außer Kraft gesetzt, das Stromnetz wurde destabilisiert und bei Stromabgaben ins benachbarte Ausland zahlt Deutschland bei bestimmten Wetterlagen bereits hunderte Millionen drauf. Allein die Maßnahmen zur Stabilisierung des Netzes zur Vermeidung eines größeren Stromausfalls kosten rund  1 Mrd. € pro Jahr (Tendenz steigend), die selbstverständlich die Bevölkerung per EGG zahlen muss. Das extrem schlechte Kosten- Nutzen – Verhältnis der Stromerzeugung und das Chaos in der Umsetzung der Energiewende zahlt der Stromkunde. Klar ist, dass die Umwelt – und Energieziele mit dem bestehenden EEG nicht erreicht werden können, ohne das durch eine noch höhere Belastung der Bevölkerung durch weiter steigende Strompreise die soziale Verträglichkeit überdehnt wird. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/blackout-abwehr-kostete-2015-eine-milliarde-euro-a-1072438.html
  • Die übereilte und grundlose Aufgabe eines ganzen Wirtschaftszweiges der Kerntechnik mit vollständigem Wissensverlust über diese High-Technik, in der Deutschland führend war, und die leichtfertige Verschwendung von knapp 16 Mrd. € Steuergeldern die der Staat von 19 56 bis 2002 für die  nukleare Grundlagenforschung der Kernenergie und Fusion als Subvention beigesteuert hat, kann sich als Fehler herausstellen. Deutschland hat sich damit einer Alternative beraubt die in der Welt mehr und mehr genutzt wird, nämlich die CO2 freie volatile regenerative Energieerzeugung im Verbund mit der CO2 freien Grundlast- Kernenergieerzeugung zu betreiben, um so den langfristigen Ansprüchen nach mehr CO2 freier Energie (die Welt lechzt nach Energie und wächst jedes Jahr in der Größenordnung der Bevölkerung Deutschlands) Genüge zu tun. Heute sind 448 KKW im Betrieb (höchste jemals erreichte Zahl), 10 Anlagen sind 2017 ans Netz gegangen, 57 sind im Bau, für 170 ist die Planung abgeschlossen und 320 Anlagen befinden sich in der in Anfangsplanung.
  • Eine Verkehrspolitik, die diesen Namen verdient gab es die letzten 10 Jahre nicht. Stückwerk, Lobbyismus, teurer und miserabler Bahn- Nah- und Fernverkehr, eine vernachlässigte Infrastruktur, marode und dringend sanierungsbedürftige Autobahnstraßen, Brücken und Bahngleise und täglich tausende von Staus sind das Ergebnis. Deutschland ist „Stauland“ Nummer Eins in Europa und hat mittlerweile die schlechtesten Straßen (2017; 700 000 Staus mit 419 000 Stunden Wartezeit) sowie den teuersten und ausfallhäufigsten Personenbahnverkehr. Japan, Frankreich und die Schweiz sollten sich unsere Politiker mal zum Vorbild nehmen. Die Menschen wollen den umweltfreundlichen Bahnverkehr nutzen, können es aber nicht, da er viel zu teuer und zeitlich unzuverlässig ist und auch nicht in der notwendigen Taktfolge zur Verfügung steht. Missstände die Jahrzehnte bekannt sind, aber von der Politik nicht behoben werden, weil sie sich verzettelt, in Legislaturperioden denkt und von der Autolobby, die den PKW und LKW das Wort redet, stark beeinflusst wird.
  • Die Rechtlich umstrittene, weder mit Regierung, Partei und Parlament, noch mit der EU abgestimmte unerlaubte Grenzöffnung für eine Million Flüchtlinge im September 2015 und die weitere Einwanderung bis heute führt zu einer Umverteilung von Steuergeldern und Belastung der Sozialkassen in der Größenordnung von ca. 20 Milliarden € pro Jahr bzw. 500 Milliarden € in 25 Jahren. Dies bestätigen die bekannten Ausgaben der letzten Jahre und dies zeigt auch eine ganz simple Rechnung: 1,6 Mio. Menschen x 1000 € / Monat für Pflege, Unterkunft, Bildung, soziale und ärztliche Versorgung etc. x 12 Monate = 19,2 Mrd. €/Jahr. Die neue Regierung steht vor einer riesigen Aufgabe all die Schwierigkeiten für die Bevölkerung und für die Flüchtlinge / Migranten einvernehmlich zu lösen. Das größte Problem wird die zu geringe Bildung / Ausbildung und damit die Jobfindung sein, die durch die Industrierevolution 4.0 noch erschwert wird.
  • Die praktizierte Politik der letzten 10 Jahre hat zu einer grundlegenden Veränderung in der Bevölkerung und in der Parteienlandschaft geführt. Die Bevölkerung und die Parteien sind heute in der Beurteilung des politischen Handelns und der langfristigen Auswirkungen auf Deutschland tief gespalten. So hat der Unmut über die „Alternativlose“ Griechenland und Eurorettung wie ein Geburtshelfer zur Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ gewirkt. Mitte 2012 wurde das „Bündnis Bürgerwille“ gegründet aus dem am 14. April 2013 die AfD hervorging. Der stetig von Angela Merkel gepredigten Alternativlosigkeit sollte eine Alternative entgegengesetzt werden. Die Bewältigung der Eurokrise, der Erhalt der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie und der sozialen Marktwirtschaft waren die Gründungsprinzipien. Später erfolgte eine Radikalisierung der AfD durch Rechte. Die unkontrollierte Grenzöffnung am 04./05. September 2015 mit den dann bekannten Entwicklungen war wiederum Geburtshelfer der Bürgerbewegung Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) und diente den Rechten dieser Bewegung und in der AfD als Steigbügel zu einer weiteren Radikalisierung.

Dieses „grandiose“ 12 jährige Regierungsschaffen gehört in der neuen Regierung auf den Prüfstand um Fehlentwicklungen zu korrigieren und Versäumnisse aufholen zu können. Die Parlamentarier müssen nun nach Wegen suchen wie sie den in den letzten Jahren von der Politik angerichteten wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Schaden beheben können und wie sie den „Alternativlos“ durchgepaukten Weichenstellungen eine neue Richtung geben können.

 

Deutschland 2018 Strompreis – Weltmeister

Im Faktencheck zu Sandra Maischbergers Sendung am 20. 09. 2017 “Bezahlen die Deutschen den höchsten Strompreis der Welt“ wurde als Fazit festgestellt, dass Deutschland hinter Dänemark – oh Gott sei Dank – nur den zeithöchsten Strompreis der Welt hat, und zwar sowohl bei den Strompreisen für private Haushalte als auch beim Strom für die Industrie. https://correctiv.org/echtjetzt/artikel/2017/09/21/strompreis-deutschland-daenemark-elektrizitaet-vergleich-faktencheck/  Und wie geht es weiter? Alles spricht dafür, dass die Strompreise in Deutschland kräftig weiter steigen und wir 2018 mit großer Sicherheit die jetzige Nummer eins ,Dänemark, überrunden und in den Folgejahren unseren unrühmlichen Vorsprung als Land mit den teuersten Strompreisen der Welt weiter ausbauen werden. Bestimmt wird die Entwicklung durch steigende Kosten beim ökologischen Umbau unserer Stromversorgung unter marktfremden, innovationshemmenden und bürokratischen Bedingungen des Erneuerbare – Energien – Gesetzes, EEG  https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf . Mit  der berühmten „Trittin´schen Eiskugel“  versprach der damalige Umweltminister Jürgen Trittin, dass die Mehrkosten des Ökostroms nicht mehr als 0,25 ct pro verbrauchter KWh, also rund eine Eiskugel pro Tag betragen würden. Heute sind wir mit fast 7 ct / KWh bei dem 27 fachen angekommen und in absoluten Beträgen bei Mehrkosten von rund 320 € /Jahr für eine vierköpfige Familie. Die Stromkunden und hier im Besonderen die privaten Haushaltskunden tragen mit rund  25 Milliarden Euro pro Jahr die Hauptlast der Energiewende. Ein schöner Beleg dafür, wie die Bevölkerung zur Erreichung politischer Ziele hinters Licht geführt wird. Die bislang zurückgelegte Strecke beim Umbau der Stromversorgung zu mehr regenerativer Energie war der leichtere Teil der Energiewende, die eigentlichen Herausforderungen stehen in den nächsten Jahren an. Dann wird sich zeigen, ob das in der Welt einmalige Experiment auch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Was spricht dafür, dass die Strompreise weiter steigen werden?

  1. Der geplante Ausbau des deutschen Hochspannungsnetzes um weitere rund 7700 km mit zwei Stromtrassen von Norddeutschland nach Süddeutschland, um den norddeutschen Windstrom in die Industriegebiete im Westen und Süden zu transportieren, ist bis auf wenige Kilometer noch nicht umgesetzt worden. Die Kosten hierfür werden erheblich höher sein als ursprünglich geplant, weil große Teile des Netzes wegen starker Proteste aus der Bevölkerung nunmehr unterirdisch verlegt werden sollen. Beim Kabinettsbeschluss im Oktober 2015 wurde für 1000 km ein Vorrang für Erdkabel- Stromtrassen beschlossen. Die Mehrkosten hierfür wurden damals auf ca. 8 Milliarden Euro geschätzt, die als Netznutzungsentgelte gemäß EEG §3 auf den Strompreis umgelegt werden.
  2. Bei der geplanten Erdkabel – Stromtrasse entstehen durch neue Forderungen des Deutschen Bauernverbandes und Grundstücksbetreibern auf dauerhafte jährliche Entschädigungszahlungen von rund 15 € pro laufenden Meter Erdkabel weitere Kosten von rund 15 Mio. € pro Jahr. Mit der bisherigen Regelung auf eine einmalige Entschädigungszahlung während der Erdkabelverlegung geben sich die Landwirte nicht mehr zufrieden sondern fordern einen kontinuierlichen Ausgleich für mögliche geringere landwirtschaftliche Erträge durch den Eintrag von Wärme aus dem Erdstromkabel. Es liegt nun an der Politik diese Forderung zu bewerten, zu akzeptieren, oder abzuweisen.Vermutlich wird am Ende auch diese Lobbyisten – Forderung, da sie ja nicht die Streuer des Staates sondern die breite Bevölkerung betrifft, akzeptiert werden.
  3. Mit dem weiteren Ausbau der Windenergieleistung nimmt – solange nicht ausreichend große Stromspeicher zur Verfügung stehen – die Zahl fragiler Netzsituationen zu, so dass die Netzagentur immer häufiger zum Schutz des Netzes Windenergieanlagen temporär runterfahren muss. Dies führt zu höheren EEG – Kosten da die Windanlagenbetreiber übers EEG auch dann bezahlt werden, wenn sie keinen Strom produzieren, ihn aber produzieren könnten. In diesen Fällen zahlt der Stromverbraucher die EEG – Umlage für vorhandene nicht zum Einsatz kommende Windanlagen.
  4. Auch führt der weitere Windstromausbau dazu, dass die Zahl der Tage mit negativem Strompreis zunehmen wird, selbst wenn wie unter 3. beschrieben Windanlagen bei Starkstrom vom Netz genommen werden. Von negativen Strompreisen spricht man, wenn überschüssiger Ökostrom von den Nachbarländern nur noch gegen einen Aufpreis abgenommen wird. Der deutsche Verbraucher bezahlt den Ökostrom somit zweimal, einmal für die Erzeugung und ein weiteres Mal für das Verschenken mit Aufpreis. Da der Windenergieausbau weiter geht, werden auch diese Mehrkosten ansteigen. Allein bei dem jüngsten Sturmtief Sebastian am 28. / 29. Oktober betrugen die Stromgeschenke negativer Strom- Börsenpreise rund 70 Mio. €.zu Lasten der deutschen Haushaltsstromverbraucher.
  5. Um die Volatilität des Windstrom bei sich ändernden Windverhältnissen in den Griff zu bekommen müssen Strom-Speichersysteme errichtet werden, die überschüssigen Strom bei Starkwind abnehmen (Netzstabilisierung und Vermeidung von Negativstrompreisen) und Strom zur Überbrückung von Tagen mit Windflaute speichern können (Vermeidung einer dauerhaften Vorhaltung konventioneller Kraftwerke von 100% der benötigten maximalen deutschen Leistung). Zur Überbrückung von nur 5 Flauten – Tage müsste elektrische Energie in der Größenordnung von 8TWh gespeichert werden, was eine gewaltige Menge ist und enorme Herausforderung wäre. Am einfachsten ließe sich dies mit Pumpspeicherkraftwerken bewerkstelligen, was aber wegen des zu erwartenden Widerstands der Bevölkerung keine Realisierungschance in Deutschland hat. Als weiteres gäbe es die bekannte aber teure Umwandlung von Strom in Wasserstoff und Nutzung als Gasenergie und die Druckluftspeicher in Salzkavernen. Experimentiert wird auch mit Schwungradspeicher, Pumpspeicher, Kugelspeicher mit Pumpturbinen auf dem Meeresgrund und vieles mehr. Ob sich daraus am Ende eine Speichermöglichkeit in der benötigten Größenordnung und Bezahlbarkeit ergibt ist völlig offen, ganz abgesehen von den enormen Kosten.

All dies zeigt, dass wir noch lange nicht am Ende der Kostenspirale angekommen sind. In welchem Umfang dem privaten Haushaltsstromkunden zusätzliche Kosten noch aufgebürdet werden können ist eine Frage der politischen Durchsetzbarkeit.

Mit dem EEG haben Ökofanatiker, Lobbyisten, Verbände und schließlich der Gesetzgeber ein Eierlegendeswollmilchsau – Gesetz geschaffen, aus dem sich fernab jeglichen marktkonformen Handels unzählige Nutznießer schamlos zu Lasten der privaten Stromverbraucher bedienen. Leidtragende sind ganz besonders sozialschwache Einkommensschichten. Mit 30 ct / KWh und 4500 KWh im Jahr zahlt eine 4 köpfige Familie für das unverzichtbares Gut Strom 1350 € im Jahr, bzw. 113 € im Monat, enorm viel Geld. Im Vergleich hierzu würde die gleiche Familie in den Niederlanden nur 702 €, in Frankreich 760 € und alle EU – Bürger im Mittel nur 922 € pro Jahr zahlen. Dies zeigt wie weit sich Deutschland bereits vom Standard entfernt hat. Und der Staat verdient kräftig mit, denn 57 % des Strompreises entfallen auf Steuern und Abgaben und nur 19 % auf Erzeugung und Vertrieb sowie 25 % auf Netzentgelte. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Electricity_price_statistics

https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreis-zusammensetzung/

Es wird höchste Zeit, dass der Staat das EEG Gesetz marktkonform reformiert und sich an den Kosten der Energiewende beteiligt, z. B. durch den Verzicht auf die Stromsteuer (2,05 ct / KWh). Als Nebeneffekt würde dies auch zu mehr Kostenbewusstsein beim Staat führen.

Es muss Schluss sein, dass die Energiewende auf dem Rücken privater Haushalte vollzogen wird und die privaten Haushalte einen höheren Anteil an den Umlagekosten tragen als die Industrie (Haushalte zahlen ca. 36 % der Umlage, verbrauchen aber nur 25 % des Stroms). Es muss nach Wegen gesucht werden, wie die enorme Umverteilung von 25 Milliarden €uro pro Jahr von der Bevölkerung auf relativ wenige Nutznießer der Energiewende peu à peu verringert werden kann.

Interessant wäre auch die Zulässigkeit der ungleichen Kostentragung der EEG -Umlage zwischen der Industrie und den Privathaushalten einer rechtlichen Überprüfung zu unterziehen. Ohne Umstellung des EEG wird die Energiewende nicht gelingen. Der Widerstand privater Haushalte und der kleinen und mittelständischen Industrie, die nicht wie die energieintensive Großindustrie bei der EEG – Umlage entlastet wird, wird zunehmen. Darauf muss die Politik eine Antwort finden und dies umso mehr, da der Staat mit dem EEG – Gesetz selbst die Durchführungsverantwortung zur Energiewende übernommen und die Energieerzeugung in Deutschland in eine sozialistische, Planwirtschaft überführt hat.

Sondierung geplatzt, EZB lässt Märkte weiter haussieren

Die Kapitalmärkte in Europa  und Deutschland mit DAX, MDAX, TDAX etc. haussieren weiter und der Anleihemarkt zeigt sich völlig unbeeindruckt ganz so, als hätte es den Donnerknall in der Politik mit dem Platzen der Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung nicht gegeben, so als hätte Angela Merkel nicht innerhalb weniger Wochen mehrere herbe Niederlagen hinnehmen müssen. Erst das schlechteste Bundestagswahlergebnis der CDU eingefahren, dann als Verhandlungsführerin bei den Jamaika-Sondierungen versagt, gefolgt vom Ruf der Jungen Union in Düsseldorf nach einem Rücktritt Merkels und nun die Häme der SPD über ihren Machtverlust in der CDU im Rahmen der Pflanzenschutzmittel Glyphosat Entscheidung. Warum ignorieren die Märkte dies, ist ihnen der Fortgang der Regierungsbildung, oder sogar ein Rücktritt Angela Merkels gleichgültig, oder haben Regierungen nur noch einen geringen Einfluss auf die Märkte? Je nach Betrachtungszeitraum gibt es darauf zwei Antworten und zwar abhängig von der Gesamtverfassung des europäischen und weltweiten Marktes und den künftigen Reformen in Deutschland.

Solange der Gesamtmarkt in guter Verfassung bleibt und weiter expandiert, sich also an den globalen Marktbedingungen nichts ändert, geht es der deutschen Wirtschaft die volle Auftragsbücher und blendende Wirtschaftsdaten vorweisen kann weiterhin gut, unabhängig von irgendeiner Regierung und unabhängig von einer befristeten regierungslosen Zeit. Die Wirtschaft steuert sich selber und vertraut weiterhin auf die von Regierungen nicht abhängigen gut funktionierenden, stabilen Institutionen Deutschlands bei der Rechtssprechung, bei Steuern und Finanzen, bei Genehmigungsverfahren aller Art etc.

Ändern sich jedoch die seit Jahren unglaublich günstigen Marktbedingungen für die Wirtschaft, wie Geldflutung durch die Europäische Zentralbank, EZB, niedrige Energiekosten bei Öl und Gas und unternehmerfreundliche Arbeitsbedingungen durch Gerhard Schröders Arbeitsmarktreform wird dies unmittelbaren Einfluss auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben, auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen und damit auch auf die Aktienmärkte. Der EZB kommt dabei die größte Bedeutung zu, da sie Märkte und Regierungen durch ihre laxe Geldpolitik wie Süchtige von der Droge abhängig gemacht hat. An ihrem Billionen–Geldtropf hängt die Wirtschaft. Seit März 2015 bis Ende 2017 wird die EZB unglaubliche 2, 28 Billionen € in den Markt gepumpt haben, im Mittel also 2 450 Millionen € pro Tag und der Wahnsinn soll mindestens noch bis September 2018 weitergehen.

Das Beenden dieser Geldorgie bedeutet ein enormes Risiko für die Zukunft, welches viel größer ist als Zeitpunkt und Ergebnis der Regierungsbildung in Deutschland. Die für die Märkte wirklich relevante Politik wird seit Jahren von den Notenbanken (FED, EZB, japanische  Notenbank) gemacht und eben nicht von Regierungen, ein erschütterndes Ergebnis, welches auf erhebliche Demokratiedefizite hinweist.

Die Regierungen Europas, die Kommission haben es zugelassen, dass die Institution EZB machtgierig und zu Gunsten der europäischen Mittelmeerländer ihre Machtbefugnis weit über ihren eigentlichen Auftrag, der Geldpolitik des Euros, auf die Finanzwirtschaft Europas und verbotene Staatsfinanzierung  ausgedehnt hat. Mit der Geldflutung der Märkte, mit dem Anfkauf von Staats- und Unternehmensanleihen und mit der Einführung von Null- und  Negativzinsen beeinflusst die EZB alle Wirtschaftsbereiche und auch die Vermögensbildung bzw. die Vermögensvernichtung bei Privatpersonen. Bei einer ehrlichen Antwort müssten die Regierungen Europas eingestehen, dass nicht ihre Finanz- und Wirtschaftspolitik maßgeblichen Einfluss auf wirtschaftliche Entwicklungen hat, sondern die Politik der EZB. Also eine nicht demokratisch gewählte Institution steuert Europas Wirtschaft und steuert die Haushalte vieler Regierungen, die kurzfristig von den Nullzinsen bei ihrer Schuldentilgung profitieren. Da die EZB nicht auf ewig an ihrem Gelddruck- und Nullzinsenwahn festhalten kann, wird sich diese Gemengelage in den nächsten Jahren ändern, was enorme Marktanpassungen zur Folge haben wird und schlimmstenfalls in einem Crash endet. Dies betrifft alle Bereiche in denen sich aufgrund der relaxen Geldpolitik der EZB Marktverwerfungen, oder gar Blasen – Staatsanleihenblase, Unternehmensanleihenblase, Aktienblase, Vermögensblase im Häusermarkt – gebildet haben. Die Folge wäre ein schlimmes Erwachen der Konsumgesellschaft, eine Wirtschaftsrezession, steigende Arbeitslosigkeit, geringere Steuereinnahmen, sinkendes Haushaltsbudgets, höhere Zinsen auf Schulden, Wertverlust von Grundstücken und Gebäuden etc. Die breite Bevölkerung würde erneut die Hauptlast eines solchen Umbruchs tragen. Sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und sie abzufedern, hieße verantwortliche Regierungspolitik zu betreiben. Doch davon war in den letzten Jahren nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil lebte man wie die Made im Speck und verschloss wie bei der bekannten drei Affenskulptur  Augen, Mund und Ohren um der Realität nicht in die Augen blicken zu müssen. Mit vollen Händen gibt man die enormen Steuereinnahmen aus, verteilt an jedermann Geldgeschenke – selbst an die im Geld schwimmende Autoindustrie – und lässt die EZB ihre unerlaubte Finanzpolitik bis zum Knall weiter betreiben. Man genießt die kurzfristigen Vorteile  der Nullzinspolitik der EZB durch Zinsersparnisse auf Bundesschulden (Ersparnis 2008 bis 2016 240 Mrd. €) und verschläft notwendige Reformmaßnahmen.

Unabhängig von dem weiteren Verlauf und den Auswirkungen der Politik der EZB ist natürlich für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands eine funktionsfähige starke Regierung mit guter Finanz- und Wirtschaftspolitik und Rechtsstaatlichkeit von großer Bedeutung. Langfristige Entwicklungen werden durch politische  Weichenstellungen und Rahmensetzungen für wirtschaftliche Tätigkeit und soziale Abfederung bestimmt. Wichtig ist die langfristige Ausrichtung und Stabilität einer Rahmenvorgabe, damit sich alle Wirtschaftszweige darauf einstellen können. Und hier sah die 12 – jährige Bilanz von Angela Merkel grottenschlecht aus, so dass ein „ immer weiter so, Deutschland geht es gut“  für die deutsche Wirtschaft langfristig abträglich wäre. Ein Neuanfang ohne Angela Merkel bietet daher auch Chancen, oder aber die Kanzlerin muss sich in einer neuen Koalition, bzw. in einer Minderheitsregierung neu erfinden. Die Internet – Revolution wurde komplett verschlafen, hier dominiert das Silicon Valley mit Apple, Amazon, Google und Facebook die Welt. Die Infrastruktur wurde runtergewirtschaftet und nicht den Entwicklungen des 21. Jahrhunderts angepasst, gleiches gilt für die Bildung, die heute nur noch Mittelmaß ist. Die Energieversorgung des Landes wurde einem Großversuch mit offenem Ausgang für Kosten und Stabilität der Versorgung unterworfen und bei der Industrierevolution 4.0 wurde bislang nur geschwafelt. Sinngemäß gilt dies auch für die erfolglose Flüchtlingspolitik Europas und die umstrittene deutsche Einwanderungspolitik mit enormen Herausforderungen für die gesamte Bevölkerung bei Integration und Kostentragung.

Zusammengefasst kann man sagen, Märkte reagieren nur noch dann auf politische Veränderungen, wenn ihre Interessen der Wirtschafts- und Gewinnentwicklung unmittelbar betroffen sind. Egoistisch beobachten und analysieren sie die wirklichen Marktplayer und Ereignisse die das potential haben Marktentwicklungen zu ändern. Kurzfristig überspielt die Musik der EZB alles, langfristig kommt es in Deutschland darauf an, ob eine neue Regierung relevante Reformen auf den Weg bringt. Bleiben Reformen und innovative Entwicklungen der Industrie aus, zieht sich das Kapital aus Deutschland zurück, Deutschland verliert langfristig den Anschluss an die Weltwirtschaft, die Effizienz / Produktivität der Wirtschaft sinkt peu à peu ,die Wirtschaftskraft schrumpft und damit das Bruttosozialprodukt und der Wohlstand der Bevölkerung.

Um Deutschland fit zu halten muss die Bildungsmisere beendet werden, muss endlich jeder Bürger, jede Schule, jede Firma Zugang zum schnellen Internet durch flächendeckendes Breitbandkabel / Glasfaserkabel erhalten, muss die E- Mobilität vorangebracht werden und die Industrierevolution 4.0 mit Robotertechnik und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Arbeitsrecht gemeistert werden.

Es darf nicht ein zweites Mal passieren, dass Deutschland wie beim Internet in 10 Jahren feststellt, dass auch die Industrierevolution 4.0 beim Debattieren, beim Ankündigen und schließlich am Nichtstun auf der Strecke geblieben ist. Die Folgen wären für den Erhalt unseres Wohlstandes fatal. Packen wir es an, gefühlt hinkt Deutschland bereits Lichtjahre hinterher.

Minderheitsregierung Gebot der Stunde

 

Die vierwöchigen Sondierungsgespräche und Balkonauftritte von CDU, CSU, FDP und Grüne sind mit einem Knall zu Ende gegangen. Angela Merkels Verhandlungsstrategie, des wochenlangen Schweigens nach außen, des verkämpfen lassen der anderen Parteien um dann in der Schlussphase die erzielten Zwischenergebnisse aufzusaugen und die ausgelaugten Koalitionspartner zusammen zu zwingen, ist gescheitert. Den Verhandlungsteilnehmer ist es in den vier Wochen nicht gelungen ein ausreichend festes Vertrauen als Basis für eine gemeinsame Regierungszeit aufzubauen. Dieses fehlende Grundvertrauen hat wohl Christian Lindner dazu bewogen die Reißleine zu ziehen und sich mit den Worten “ Besser nicht regieren als falsch zu regieren“ aus den Sondierungen um einvernehmliche Ziele zu verabschieden. Der ergebnislose Sondierungsausgang und das vierwöchige Ausloten von Parteipositionen haben dennoch beachtliche politische Veränderungen bewirkt.

  • CDU und CSU sind reflexartig in der Nacht des Scheiterns mit Blick auf möglichen Neuwahlen zusammengerückt. Für interne Machtkämpfe und Interessenunterschiede gibt es jetzt keinen Raum mehr.
  • CSU Chef Horst Seehofer bleibt angeschlagen auch wenn er aus parteitaktischen Gründen Angela Merkel in der Zeit der Not den Rücken stärkt und sie zur neuen Kanzlerkandidatin beglückwünscht. Die erlittenen  Wunden seit der Flüchtlingskrise 2015 und die  Machtkämpfe mit Angela Merkel verheilen nicht so schnell und erst gar nicht in Bayern, wo seine Nachfolgediskussion im vollen Gange ist.
  • Die Grünen haben ihre realpolitischen Positionen weiterentwickelt und erkannt, dass eine gehörige Portion Realpolitik nötig ist um an die Macht zu kommen.
  • CDU /CSU und Grüne sind sich dadurch in ihren Positionen näher gekommen und haben ein gewisses Vertrauen zueinander aufgebaut und damit eine Ausgangsbasis für künftige Koalitionen geschaffen.
  • Christian Lindner und die FDP werden die Last des Scheiterns der Verhandlungen tragen müssen, da alle anderen Parteien versuchen werden sich rein zu waschen. Inwieweit dies die Position der FDP schwächt bleibt abzuwarten.
  • Angela Merkel geht trotz der Niederlage in der Bundestagswahl (schlechtestes CDU Wahlergebnis) und der erneuten Niederlage als Verhandlungsführerin der Sondierungsgespräche zunächst gestärkt aus der Schlacht hervor. Wie seit Jahren profitiert sie von der Schwäche der Sozialdemokratischen Partei und fehlenden Machtpersönlichkeiten in ihrer eigenen Partei. Ihr Machtverlust hat dennoch begonnen.

Das Echo des Knalls wird noch eine Weile in den Parteien, den Medien und der Bevölkerung nachhallen. Es ist eine unbekannte Situation und gleichzeitig ein Neuanfang den Deutschland in dieser Form noch nicht erlebt hat. Wie immer bieten Neuanfänge auch Chancen verkrustete Strukturen aufzubrechen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bestimmt nun das weitere Vorgehen und hat bereits die Prioritäten gesetzt, Ausloten anderer Koalitionsmöglichkeiten zum Erhalt einer stabilen Regierung, Sondierung für eine Minderheitsregierung und schließlich Neuwahlen. Die Möglichkeiten sind große Koalition, Minderheitsregierung der CDU /CSU, der CDU /CSU und Grüne, der CDU / CSU und FDP jeweils mit und ohne Tolerierung durch andere Parteien. Im normalen Regierungsgeschäft gibt es mit einer Minderheitsregierung im Gegensatz zur Mehrheitsregierung keinen Unterschied. Bei der Gesetzgebung ist es wegen der notwendigen Kompromissfindung mit anderen Fraktionen schwieriger und bei aufkommenden parlamentarischen Spannungen ist die Wahrscheinlichkeit durch ein Misstrauensvotum gestürzt zu werden natürlich grösser. Den Nachteilen und dem mühsameren Regieren stehen aber auch parlamentarische Vorteile gegenüber und so gibt und gab es immer wieder Minderheitsregierungen, gerade in den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen, Schweden, die stabil über viele Jahre ihre Länder regiert haben.

Aufgrund der gewachsenen gesellschaftspolitischen Spannungen in Deutschland, der zunehmenden Demokratieverdrossenheit der Bürger, des zurückgedrängten Parlamentarismus im Bundestag wäre es für die deutsche Demokratie gut nicht sofort wieder Neuwahlen anzusetzen sondern, sofern keine Mehrheitsregierung zustande kommt, mit einer Minderheitsregierung zu regieren, selbst auf die Gefahr hin, dass diese nur einige Jahre Bestand haben sollte. Der Demokratie, den Abgeordneten und den Bürgern würde es gut tun, wie die folgende Aufzählung der Vorteile einer Minderheitsregierung  zeigt:

  • Der Bundestag mit seinen 709 Abgeordneten und nunmehr sechs Fraktionen wird aufgewertet, der Parlamentarismus gestärkt und die Abgeordneten können sich als Vertreter des Volkes wieder entfalten, sie können ihre in Zeiten der großen Koalitionen verlorengegangene Bedeutung wiedergewinnen.
  • Die Parlamentsdebatten werden endlich mit Leben gefüllt, die Ritualisierung, der Fraktionszwang, die Ausgrenzung und der von vornherein bekannte Debattenausgang gehören der Vergangenheit an. Die politische Diskussion kann von den unzähligen Talk Shows wieder ins Parlamentsgebäude zurückkehren.
  • Die Regierung muss ihre Vorhaben offener und tiefergehend erörtern, muss sich mit den Vorschlägen der anderen Fraktionen intensiv auseinandersetzen und muss sich wechselnde Parlamentsmehrheiten suchen. Ein „immer weiter so“, oder „das ist alternativlos“, oder einsame nicht abgestimmte hart an der Gesetzesgrenze getroffene Entscheiden gehören damit der Vergangenheit an.
  • Konzeptvielfalt und Innovation im Bundestag nehmen zu, was zu besseren, näher an der Volksmeinung liegenden Ergebnissen führen wird und der geläufigen Politikverdrossenheit entgegenwirken würde.
  • Schnell würde für Parlamentarier und Bevölkerung erkennbar werden, welche Fraktion, welche Politiker nur mit heißer Luft agieren und das hätte wiederum Auswirkungen auf die nächste Wahl. Alle Fraktionen müssen beweisen, dass sie parlamentsfähig sind.
  • Kompromisse haben eine vielbreitere Basis, sie sind transparenter und leichter der Bevölkerung  zu vermitteln, da sie von einer großen Schnittmenge ihrer Volksvertreter, den Abgeordneten, verhandelt wurden.
  • Regierung, Parlament, Opposition und Bundesbürger gewinnen durch eine solche neue politische Kultur wertvolle neue Erfahrungen auf die nachfolgende Mehrheitsregierungen aufbauen könnten.

Die große Frage wird sein, ob die Parteien eine so offene parlamentarische Kultur bereits verinnerlicht haben um ein solches Experiment einzugehen. Angela Merkel mit ihrer sozialistisch verschlossenen Art, die lieber hinter als vor Türen verhandelt, lieber im kleinen Kreis als im Großen, lieber im Parteizirkel als im Parlament, die lieber moderiert und Ergebnisse aufsaugt und als die ihrigen verkauft als von Anfang an mit eigenen Ideen, Konzepten, Visionen aufzutreten, wird sich vermutlich gegen ein solches Ansinnen des Bundespräsidenten mit Händen und Füßen wehren. Hochachtung, wenn sie über ihren Schatten springen und eine solche Herausforderung annehmen würde. Neuwahlen und dann womöglich die nächste große Koalition wären für einen lebendigen Parlamentarismus abträglich und würden den linken und rechten Rändern weiter Auftrieb geben. Die Politik hat mit dieser neuen, unbekannten Situation eine schwierige Aufgabe zu meistern, lassen wir uns überraschen was sie daraus macht.

Energiepolitik gecrasht, die Realität nach dem Weltklimagipfel in Bonn

 

Die UN -Weltklimakonferenz ist passé, die 25 000 Delegierten von 195 Staaten treten die Heimreise an, die deutsche Politik der großen Ankündigungen ist entzaubert, der schmückende Beiname „Klimakanzlerin“ gehört der Vergangenheit an und  das deutsche Energiewende–Modell verliert mehr und mehr seine weltweite Bewunderung. Kanzlerin und Umweltministerin Barbara Hendricks operieren mit Ankündigungen anstatt mit Fakten. So wird Deutschland zur nächsten UN–Klimakonferenz ein Bekenntnis zum Kohleausstieg abgeben. Dieser Hinweis war zur Gesichtswahrung erforderlich um dem Bekenntnis von 20 Staaten, darunter Kanada, Großbritannien (GB), Frankreich, Italien , Niederlande zum Kohleausstieg bis 2030 in irgendeiner Form etwas entgegenzusetzen. Deutschlands geringer Handlungsspielraum auf dem Klimagipfel hat offengelegt, wie kläglich die deutsche Energiepolitik bislang an der Realisierung ihrer eigenen  Energie- und Umweltziele gescheitert ist.

Zum Glück hat die Konferenz in Bonn auch Positives zu Tage gebracht. Den Delegierten ist es gelungen das Hauptanliegen der Konferenz, nämlich der Erarbeitung eines Regelwerkes zur einheitlichen Erfassung und Bilanzierung von klimaschädlichen Emissionen, in einem ersten Regelwerksentwurf auf den Tisch zu legen. Nach seiner Überarbeitung soll es ab 2020 die Guideline für die praktische Umsetzung und Überprüfung der Klimazielsetzungen der einzelnen Länder darstellen. Auch ist es gelungen den Klimafond, der der Bewältigung der Klimafolgen in armen Ländern dient, auf festere Beine zu stellen.

Der deutschen Politik, der Bevölkerung und auch den meisten Medien fällt es nach wie vor ungemein schwer zu akzeptieren, dass Deutschland beim CO2 Ausstoß seit 10 Jahren auf der Stelle tritt und weltweit nur noch Mittelmaß ist, ja Mittelmaß und nicht mehr. Und nun bringen zwei weitere Initiativen die deutsche Politik mit ihrem verstaubten Energieprogramm weiter unter Druck. Ein „Anti-Kohle-Bündnis“ angeführt von Kanada und GB und ein Bündnis aus deutschen Konzernen und Umweltverbänden zur Reduzierung der Kohleenergie in Deutschland. Die kanadische Umweltministerin Catherine McKenna stellte in Bonn zusammen mit ihrer Amtskollegin aus Großbritannien das neue Bündnis „Global Alliance to Power Past Coal“ vor, in dem Staaten, Unternehmen und Verbände gemeinsam an einem zügigen Kohleausstieg arbeiten. Bis zum nächsten UN – Klimagipfel 2018 soll dieses Bündnis bereits 50 Staaten umfassen. 40 deutsche Unternehmen wie Aldi, Adidas, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Eon, EnBW, Metro, Siemens, Stiftung 2 Grad etc. haben in einem Positionspapier die kommende Regierungskoalition aufgefordert „… die Geschwindigkeit der Transformation hin zur treibhausgasneutralen Wirtschaft zu erhöhen“. Konkret wird ein Bekenntnis zu den deutschen Klimazielen, einem Ausstieg aus der Kohle und einem beschleunigten Ausbau des Ökostroms verlangt. „Von der neuen Regierung erwarten wir entschiedene und effiziente Maßnahmen zur Erreichung des nationalen 2020-Emissionsziels.“

Dagegen fordert der Deutsche Industrie und Handelskammertag, DIHK, mit seinen 3,6 Mio. gewerblichen Unternehmen von der künftigen Bundesregierung “ auf unverantwortlich teure nationale Alleingänge gegen den Klimawandel zu verzichten“. Und dann gibt es noch die Gruppe der stromintensiven Industrien in Deutschland, über die die Regierung mit dem Erneuerbare Energien Gesetz die schützende Hand der Stromkostentragung legt, indem sie die Mehrkosten der erneuerbaren Energien dem Stromverbraucher aufbürdet, also der breiten Masse die keine Lobby hat. Die Frage ist, wie lange die Menschen in Deutschland es hinnehmen diese Mehrkosten zu tragen?

Das zeigt die schwierige Situation in die sich die Energiepolitik hinein manövriert hat. Durch die deutsche Wirtschaft und durch die Bevölkerung geht ein tiefer Riss in der Beurteilung der energiepolitischen Lage und der künftigen Maßnahmen.

Die Energieoptionen die einem Land zur Verfügung stehen sind erneuerbare Energien (Wasser-, Wind-, Sonnen-, Bio-und Thermalenergie), Kohle-, Öl-, Gas- und Kernenergie. Von diesen Energien scheiden in Deutschland seit den Ölkrisen von 1973 / 1977 Erdöl und seit der Energiewende in 2011 Kernenergie aus. Um die 2011 festgelegten Emissionswerte erreichen zu können kommt Deutschland nicht umhin die Kohleverstromung drastisch zu reduzieren. Damit stehen Deutschland nur noch die erneuerbaren Energien und Gas zur Verfügung, da Deutschland im Gegensatz zu manch anderen Staaten nur über wenig Wasserkraftenergie verfügt, die Energie im Grundlastbetrieb zur Verfügung stellen kann. Wegen der hohen Schwankungsbreite der Energieproduktion durch Wind und Sonne ist es zum Erhalt der  Netzstabilität und Versorgungssicherheit zwingend notwendig 100 % der benötigten deutschen Stromleistung, d.h. ca. 80 000 MW, als Gaskraftwerken vorzuhalten. Siehe Impulsartikel „Windenergie, Leistung und Stromerzeugung“.    Erneuerbare und Gas, so sieht das sich abzeichnende Duo der langfristigen deutschen Stromversorgung aus.

Damit wäre die Deutsche Stromversorgung in nicht allzu weiter Zukunft vollständig von russischen Gaslieferungen abhängig.  Die Abhängigkeit vom Öl in den 70iger Jahren, die man mit dem ersten Energieprogramm unter Helmut Schmidt in 1973 und den dann folgenden Programmen beseitigen wollte, würde 45 Jahre später durch eine Abhängigkeit vom Gas ersetzt. So unlogisch und weltfremd kann Politik wohl nicht sein, oder doch? http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/08/013/0801357.pdf  Will man diese Abhängigkeit mindern verbleibt nur noch die Möglichkeit mit den Nachbarstaaten, Frankreich, Polen, Tschechien langfristige Stromlieferverträge abzuschließen, die dann unsere Versorgungssicherheit gewährleisten würden. Deutsche Kernenergie würde so durch französische und tschechische Kernenergie und deutsche Kohle durch polnische Kohle ersetzt.

Für Frankreich mit seinen 58 Kernkraftwerken wäre das ein gutes Geschäft, was auch gut in deren langfristige Energiepolitik passen würde. Frankreich würde dadurch seinen eigenen hohen 72 % Kernenergie- Stromanteil verringern und seinen bislang mageren regenerativen Anteil ausbauen können. Die Größenordnung eines solchen Verstromungsvertrages läge bei bis zu 10 französischen Kernkraftwerken, ca. 13 000 MW.

Ein solches Szenarium passt gut zu den Zielen des oben erwähnten „Anti- Kohle- Bündnis“, wäre gut für Frankreich, gut für die Umwelt und gut für die Zielerreichung der deutschen Energiepolitik. Es würde andererseits dazu führen, dass Deutschland seine Versorgungssicherheit, die Bezahlbarkeit von Energie und damit verbunden die Arbeitsplatzsicherheit in die Hände unserer Nachbarstaaten begibt. Kann das Deutschland wollen?

Die deutsche Energiepolitik hat sich aus ideologischem Übereifer und machtpolitischen Erwägungen in eine schwierige Sackgasse manövriert. Die Nagelprobe des Gelingens der Energiewende geht jetzt in die entscheidende Phase mit dem Abschalten weiterer Kernkraftwerke, dem zweigeteiltem Kampf der Deutschen Wirtschaft über das richtige Energiekonzept, dem internationalem Druck der Welt auf die Einhaltung der verkündeten deutschen Energieziele und der sozialen Verträglichkeit weiterer Belastung der Bevölkerung durch immer höhere Strompreise.

Die Energiewende wird in Deutschland nur dann gelingen und auch nur dann Nachahmer im Ausland finden, wenn die drei Säulen der Energieversorgung, also Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit für Haushalte und Industrie (Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit) und Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen zum Erfolg geführt werden können. Die Bezahlbarkeit und die Versorgungssicherheit sind bislang stiefmütterlich behandelt worden und selbst beim Umweltschutz rennen wir unseren eigenen Vorgaben weit hinterher. Kommt es hier nicht zu einer ausgewogenen zielgerichteten Balance wird die Energiewende scheitern. Einen Crashkurs wie bislang, können sich unsere Energie – und Umweltpolitiker nicht mehr lange leisten und der Bevölkerung sollte man langsam reinen Wein einschenken.

Energiepolitik mit negativen Strompreisen und zweifacher Bezahlung  

Zunächst ein Satz zur aktuellen Umweltkonferenz in Bonn an der der teilnehmenden Staatengemeinschaft bewusst wird, dass der selbst ernannte „Musterschüler“ Deutschland hinter seinen Zusagen zurückbleibt. Peinlich, da gerade unsere Umweltpolitiker zur Genüge moralisierend den Zeigefinger erhoben und besserwissend andere Staaten belehrt haben. Seit 10 Jahren tut sich bei der CO2 Einsparung in Deutschland nichts mehr und die Emissionswerte bewegen sich beim CO2 Ausstoß um die 800 Mio. t/Jahr und bei der Emission aller Treibhausgase um die 900 Mio. t /Jahr. Das der Welt verkündete Emissionsziel von 751 Mio. t/Jahr  in 2020 ist nicht mehr zu erreichen und die in typisch deutscher Manier dargelegte Botschaft von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf der internationalen Klimakonferenz in Paris in 2015 „Deutschland kann vorangehen und andere Staaten mitziehen, damit es der Weltgemeinschaft gelingt, das 2-Grad-Ziel einzuhalten“ wirkt wie Hohn. Warten wir ab, ob es ihr gelingt sich aus dieser Schlinge zu befreien. Als Ablenkungsmanöver und zur Verbesserung des Verhandlungsklimas hat Barbara Hendricks kurzerhand  zur  Eröffnung der Klimakonferenz Entwicklungsländern zusätzliche 100 Mio. € für die Bewältigung von Folgen der Erderwärmung zugesagt und die Deutsche Förderung damit auf insgesamt 240 Mio. € erhöht.  Deutschland ist damit der größte bilaterale Geber des Anpassungsfonds. Reicht es Geld auf den Tisch zu werfen um vom eigenen Versagen abzulenken, wahrscheinlich nicht?

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1 

Aber zurück zum Strompreis. Hier ist Deutschland wirklich „Spitze“  sowohl in der absoluten Höhe des Strompreises als auch in der Disziplin negativer Strompreise, die es sonst auf der Welt nicht gibt. Als einziges Land der Welt, leistet sich Deutschland negative Strompreise und zwingt seine Bürger, nicht benötigten Strom zu bezahlen. Der Strompreis für Haushaltskunden ist seit einem Jahrzehnt auf nunmehr rund 30 ct./kWh gestiegen, dagegen ist der Strompreis für Industriekunden an der Strombörse um rund 50 % auf 2,66 ct/kWh gefallen. Die Energiewende wird zu Lasten der Bürger vollzogen. Der europäische Haushalts-Durchschnittspreis liegt bei 0,21 ct /kWh und in den USA bei nur 0,12 ct / kWh. Von den 30 ct /kWh entfallen auf Erzeugung und Vertrieb rund  19 %, auf Netzentgelte 25% und auf Steuern und Abgaben rund 57 %. Der Staat verdient also kräftig an den Strompreisen und hätte hier die Möglichkeit entlastend zu wirken, was aber in der deutschen Politik des Nehmen nicht zu erwarten ist. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/PreiseRechnTarife/preiseundRechnungen-node.html

https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreis-zusammensetzung/

Verantwortlich für die hohen Strompreise ist das „Erneuerbare Energien Gesetz“, EEG von 2011, mit dem die Energiewende realisiert werden soll,  indem der  Anteil erneuerbarer  Energien (EE)  am Stromverbrauch sukzessiv  auf mindestens 35 % in 2020, 50 % in 2030, 65% in 2040 und 80 % in 2050 gesteigert werden soll. Die Kosten der Subventionierung der erneuerbaren Energie, d.h. die Differenzkosten  zur konventionellen Energieerzeugung,  trägt im Wesentlichen der Haushaltsstromkunde.   https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

https://www.netztransparenz.de/EEG/EEG-Umlage

Mit dem EEG hat der Gesetzgeber Rahmenbedingungen geschaffen mit denen  er seine politischen Vorstellungen einer künftigen Energieversorgung im Markt umsetzen will. Dagegen ist nichts einzuwenden. Es ist gelebte parlamentarische Praxis durch das Setzen eines Wirkungsrahmen Marktteilnehmer in eine gewollte politische Richtung zu bewegen. So weit so gut, aber beim EEG wurde durch  ideologischen Übereifer das bewährte, ausgewogene  Gesamtsystem von Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit  aus der Balance gebracht und der Fokus einseitig auf die Umweltverträglichkeit gelegt. EE-Strom hat danach absoluten Vorrang, muss immer abgenommen und bezahlt werden auch wenn kein Bedarf besteht, das Netz keinen Strom mehr aufnehmen kann und Anlagen durch Weisung vom Netzbetreiber zum Erhalt der Netzstabilität runtergefahren worden sind. Der  Strompreis für eine EE- Anlage wird im EEG üppig kalkuliert und 20 Jahre lang garantiert. Die gesamte deutsche Stromerzeugung aus konventionellen Kraftwerken muss sich dem Betrieb von EE-Anlagen unterordnen, d.h. sie werden nur in dem Umfang eingesetzt wie es zur Deckung der Differenzstrommenge zwischen erneuerbaren Strom und dem täglichem Strombedarf notwendig ist. Die höheren Kosten der Stromerzeugung aus regenerativen Energien gegenüber dem Marktpreis werden über die EEG- Umlage auf die Stromverbraucher umgelegt, wobei stromintensive Großunternehmen bessere Konditionen erhalten. Der Staat macht sich einen schlanken Fuß und lässt wie immer den Bürger, hier den Stromverbraucher die Zeche der Subventionierung des erneuerbaren Stroms mit zurzeit ca. 25 000 Millionen € pro Jahr bezahlen.

Das eigentliche Problem des EEG ist seine zu detaillierte Ausführung zur Zielerreichung, wodurch praktisch  alle Regeln eines freien Strommarktes außer Kraft gesetzt und eine sozialistische Planwirtschaft  mit absoluter Vorrangstellung erneuerbarer Energien eingeführt wurde. Mit dem EEG hat der Staat selbst die Detailsteuerung der Stromerzeugung über die nächsten Jahrzehnte übernommen und damit die Kreativität eines freien Marktes ausgeschaltet. Der Marktmechanismus wird nun dazu führen, dass alle Erzeuger von Strom ihre Firmenpolitik auf das zu erreichende Gewinnmaximum unter den Vorgaben des EEG ausrichten werden und somit die Vielfalt eines technisch- innovativen Wettbewerbes verloren geht.

Unterm Strich führt das  EEG Gesetz 1.) zur Verschwendung von Geldern der Bürger durch die für 20 Jahre garantierte zu großzügige Einspeisevergütung für EE- Anlagenbetreiber 2.) zu einer riesigen Umverteilung von Vermögen von ca. 25 Mrd. € / Jahr (ca. 500 000 Millionen € in 20  Jahren) von der breiten Masse auf eine kleine Gruppe von Betreibern von Wind-, Sonnen- und Bioanlagen und Verpächtern von Grundstücken, die allesamt die märchenhaften Konditionen des EEG genießen, 3.) wegen der hohen Volatilität des Wind- und Sonnenstroms zu einer im Standby stehenden konventionellen Kraftwerksflotte mit einer Kapazität von 100 % des max. Leistungsbedarfs Deutschlands 4.) zu Netzinstabilitäten bei stark schwankenden Winden, zu dessen Frequenzstabilisierung von 50 Hz die deutsche konventionelle Kraftwerksleistung nicht mehr ausreicht, so dass Deutschland auf das europäische Netz angewiesen ist und  5.) zu grotesken Stromsituationen mit negativen Strompreisen, indem unsere Nachbarländer unseren überschüssigen Strom nur noch gegen Draufzahlung abnehmen.

So irrsinnige Situation mit negativen Strompreisen gibt es immer dann, wenn in Deutschland Starkwind herrscht und aufgrund der hohen installierten Windenergieleistung (ca. 54 000 MW) die Windanlagen und die konventionelle Netzstabilitätsreserve mehr Energie liefern als der Strombedarf ist, oder die Netze aufnehmen können und unsere Nachbarländer unsern Strom nur noch gegen Draufzahlung abnehmen. In diesen Fällen zahlt der Stromkunde zweimal die gleiche KWh. Einmal den EEG Strompreis als Stromkunde, ganz gleich ob die Windanlage steht, oder betreiben wird und das zweite Mal, wenn über die Strombörse in Leipzig immer noch vorhandener überschüssiger Strom nur mit negativem Preis, also einem Aufpreis, an die Nachbarländer verkauft werden kann.

Am 29. Oktober 2017 war wieder so ein Tag mit in der Spitze -100 €/ MWh, bzw. 10ct/kWh.  Deutschland, oder besser gesagt die deutschen Stromverbraucher haben den Strom den sie zurzeit mit rund 7 ct./ kWh über das EEG subventionieren für zusätzlich bis zu 10 ct / kWh an Österreich und andere Länder verkauft. Ein super Geschäft für diese Länder, die sich über den Deutschen Michel, der für seine Überzeugung alles erträgt, kaputt lachen.

Die Summe der Stromgeschenke negativer Börsenpreise an unsere Nachbarn betrug allein während des Orkantiefs Sebastian vom 28. /29.10.2017 knapp 70 Mio. € zu Lasten der deutsche Haushaltsstromverbraucher. Jahr um Jahr hat die Zahl der absurden Leistungssituation mit negativen Strompreisen zugenommen und wird mit der Errichtung zusätzlicher Windenergieanlagen weiter ansteigen, da das Verhältnis zwischen wirklich benötigter Gesamtleistung in Deutschland (Maximum 82 000 MW) und real installierter Wind – und Sonnenleistung (Windleistung 54 000 MW, Solarleistung 42 000 MW) sich weiter verschlechtert und damit die Leistungsspitzen bei Starkwind immer höher werden und die Leistungsbereitstellung immer größer wird.

Zum Leidwesen der  Windlobbyisten blieb die niedrigste Leistungsbereitstellung  in den letzten 10 Jahren praktisch konstant bei unter einem Prozent, d.h. die Windleistung aller Windanlagen schwankt zwischen Null und bis 70 % der installierten Leistung. Ein schönes Anschauungsbeispiel ist die 43. Woche mit dem Orkantief Sebastian am 28./29. 10. 2017. Am 29.10. um 10 Uhr erreichte die Windeinspeisung 36 800 MW, alle konventionellen Anlagen Stein-, Braunkohle und Kernenergie waren zu diesem Zeitpunkt bereits bis auf die notwendige Regelleistung  runtergefahren. Die Einspeisung betrug  in Summe nur noch rund 11 000 MW. https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&week=43&year=2017  Ein ganz anderes Bild im selben Monat ergab sich am 24. 10. um 2 Uhr, wo die  Windeinspeisung nur noch 5 200 MW betrug, also nur noch 9,6 % der installierten Windleistung ausmachte. Die Sonnenleistung war natürlich zu dieser Tageszeit Null , der Leistungsbedarf wurde von den konventionellen Anlagen mit  41 130 MW, davon  Braunkohle 17 440 MW, Steinkohle 9 840 MW, Kernenergie 10 210 MW und Gas 3 640 MW bereitgestellt.

Soweit ein Beispiel negativer Strompreise und hoher Volatilität der Stromerzeugung aus  jüngster Vergangenheit. Mehr als 300 Mio. € hat der Stromkunde aufgrund negativer Strompreise  bereits bezahlt. Es ist zu hoffen, dass die Politik die Tragweite der Fehlkonstruktion des EEG erkennt und handelt und nicht erst beginnt nachzudenken, wie so oft in der Vergangenheit, wenn die Milliardengrenze erreicht ist. Auch Millionen sind viel Geld, wenn es dem Haushaltsgeld der Bürger entzogen wird.

Und wie läuft so ein Vorgang negativer Strompreise  in der Politik und den Medien ab? Die Politik und das staatsnahe Fernsehen ignorieren das Ganze und hüllen  sich in Schweigen, die Ökogewinner bejubeln heuchlerisch lautstark die absolute Höhe der Wind-Stromeinspeisung während  des Sturmtiefs „Sebastian“  und die meisten Medien interessiert es nicht, oder spielen mit, während es genaugenommen Betrug am Stromkunden ist, er zahlt aufgrund des grottenschlechten EEG- Gesetzes zweimal den gleichen Strom. Unter normalen Marktverhältnissen würden max. so viele Windanlagen am Netz bleiben und vergütet werden wie zur Deckung des deutschen Strombedarfs erforderlich sind.

Vielleicht als  kleiner Trost, zu wissen, dass mit dem Phänomen  „negativer Strompreise“ Deutschland mit den unrühmlichen Gepflogenheiten der EZB gleichgezogen hat. Die absurde Marktsituation negativer Preise gab es bislang nur bei der genauso grotesken, den freien Markt außer Kraft setzenden Politik der Europäischen Zentralbank, die den Marktzins abgeschafft hat, auf Bankeinlagen bei der EZB Negativzinsen erhoben hat, was im Ergebnis dazu führte, dass Kapitalanleger nun Geld dafür zahlen dem deutschen Staat kurzfristig Geld zu leihen.  Dem Fiskus freut es und der Bürger zahlt letztendlich auch hierfür die Zeche durch Nullzinsen bei Sparguthaben und fallenden Renditen bei Anlagen für die Altersversorgung.

Als Anhang noch ein paar Details aus dem EEG-Gesetz:

  • Anschlusszwang der Übertragungsnetzbetreiber (Netzbetreiber) für alle Anlagen zur Stromerzeugung aus EE, §8
  • Abnahmeverpflichtung der Netzbetreiber für den gesamten Strom aus EE und zwar unverzüglich und vorrangig gegenüber allen anderen Erzeugern §11
  • Zahlungsanspruch gegenüber dem Netzbetreiber für den gesamten erzeugten EE Strom (Einspeisevergütung), §19
  • Zahlungsanspruch für eine EE-Anlage 20 Jahre lang, §25. Vergütungshöhe gemäß § 60 ff.
  • Zahlungsanspruch auch wenn die Einspeisung einer EE Anlage wegen eines Netzengpasses, d.h. Überlastung des Netzes vom Netzbetreiber reduziert, oder  untersagt wird. In diesen Fall muss der Netzbetreiber  den Betreiber der EE Anlage für die entgangenen Einnahmen stillgestandener Anlagen entschädigen, §15.
  • Berechtigung der Netzbetreiber ihre Kosten minus Stromerlöseinnahmen (EEG Umlage) über die Versorgungsunternehmen abzurechnen, die diese wiederum an ihre Stromkunden weitergeben, §60
  • Spezifische niedrigere Ermittlung der EEG Umlage für stromintensive Unternehmen. EEG Umlage geringer als für Haushaltskunden, §60 a https://www.netztransparenz.de/EEG/EEG-Umlage

Jamaika-Koalition, gelingt der CDU ein Neuanfang?

Gelingt der CDU in einer Jamaika-Koalition ein sozial-, wirtschafts- und umweltpolitischer Neuanfang?

Zunächst ist es schwer vorstellbar wie der CDU ein Neuanfang mit Gelb und Grün gelingen kann, wie eine neue Politik gestaltet werden soll mit einer Kanzlerin, die am Wahlabend einer verlorenen Wahl sagte, ich würde alles genau so wieder machen wie bisher und gegen uns ist keine Regierung möglich. Eine Kanzlerin

  • unter deren Politik die Wohnungsknappheit drastisch zugenommen und die Bauvorschriften sowie die Mietpreise explodiert sind. So können gemäß Energieeinsparverordnung, EnEV, Wohnungssanierungen über die Erhöhung der Miete in wenigen Jahren abgeschrieben werden.
  • die achselzuckend in Kauf nimmt, dass das Nettovermögen der Deutschen (Median 60000 €) unterhalb des Durchschnitts der 18 Eurostaaten hinter Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Zypern, Griechenland etc. liegt, aber mit vollen Händen Steuergelder in Mittelmeerländer transferiert. 40 % der Deutschen besitzen keinerlei Vermögen. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/studie-der-ezb-die-meisten-deutschen-besitzen-weniger-als-andere-europaeer-1.3308252
  • die durch ihre Politik die größte Vermögensumverteilung in Deutschland herbeigeführt hat. Eine Umverteilung von ca. 1,2 Billionen € in 20 Jahren  durch EEG, Miration und Soli.
  • die trotz vieler parlamentarischer und außerparlamentarischer Vorstöße, trotz 2/3 Regierungsmehrheit keine gesetzliche Regelung zur Bundestags- Obergrenze herbeigeführt und damit das größte Parlament der Welt (nach China) in Kauf genommen hat, ein Kennzeichen von Großmannssucht, Steuerverschwendung und Ineffizienz.
  • deren Politik es versäumt hat Deutschland für die Zukunft des globalen Wettbewerbs, der globalen im erneuten Umbruch befindlichen Industrie fit zu machen.
  • deren Energiewende gescheitert ist, eine CO2 Reduktion seit Jahren nicht mehr stattfindet, die Stromversorgung instabiler geworden ist und die Energiewendekosten des EEG mit 25 Mrd. € / Jahr zu Lasten der Stromzahler ausgeufert sind. https://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1
  • die es mit ihrer verfehlten Flüchtlings- und Asylpolitik geschafft hat die politische Landschaft in Deutschland so zu polarisieren und zu destabilisieren, dass sich die AfD als neue Partei etablieren konnte und mittlerweile in allen deutschen Parlamenten vertreten ist.
  • in deren Zeit sich Ost und West mehr auseinander als aufeinander zu bewegt haben, wo die Kanzlerin in ostdeutschen Städten wutschnaufend empfangen wird.

Und dennoch besteht eine gute Chance dass die Jamaika Koalition gelingt, indem Angela Merkel mit ihrer Parteidominanz und die Partei eine radikale Abkehr vom  bisherigen Weg vornehmen, sich in den Wochen der Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen neu erfinden und Abschied nehmen von bisherigen Marschrichtungen und Überzeugungen. Auf dem Prüfstand stehen dabei fast alle Felder der Politik der letzten Jahre (Flüchtlings-, Energie /Umwelt-, Steuer-, Europapolitik). Ein Neuanfang mit Jamaika wird zwangsläufig ein inhaltlicher Ausverkauf der bisherigen Politik von Angela Merkel, es sei denn die CSU, FDP und Grüne verbiegen sich aus machtpolitischen Interesse bis zur Unkenntlichkeit, was schwer zu erwarten ist, da die Verluste der CSU in Bayern dann weiter gingen, die FDP wieder als Umfaller- Partei gelten würde und die Grünen ihr letztes verbliebene Erkennungszeichen „Umwelt“ verlieren würden. Wie gewaltig das Wendemanöver von Angela Merkel und der CDU sein müsste, was auf den Prüfstand für einen Neuanfang gehört, zeigen ein paar Themenfelder:

  • Die Politik der „Alternativlosigkeit“, der Schlaftabletten für das Volk „Deutschland geht´s gut“, des am Volk Vorbeiregierens muss aufhören und eine parlamentarische, lebhafte Demokratie gefördert werden. Warum nicht mit dem alten Slogan von Willi Brandt „Mehr Demokratie wagen“? Dazu gehört eine parlamentarische Streitkultur des harten faktenbasierten Meinungsaustausches unter allen Abgeordneten einschließlich der Abgeordneten der AfD. Der bisherige Weg der Ausgrenzung und Verweigerung war kontraproduktiv, führt in die Sackgasse und stärkt deren Anhängerschaft. Junge Politiker müssen nach vorne gebracht und mehr Verantwortung übertragen bekommen. Die Bürger müssen wieder stärker in die Politik eingebunden werden, dazu könnte das Instrument von Volksbefragungen zu Entscheidungsfindungen geschaffen werden.
  • Erste Ausgabenpriorität des Haushaltes muss „Schule und Bildung“ haben (eine militärische Aufrüstung auf 2 Prozent des Bruttosozialprodukts braucht niemand), mit verbesserter Infrastruktur in den Schulen, schnelles Internet für jeden Schüler und Lehrinhalten, die stärker auf das reale Leben ausgerichtet werden mit Schwerpunkten, wie Sprachen, Wirtschaft, Informatik, Digitalisierung, Religion etc. und einer Bildungsinitiative für Migranten.
  • Die Einnahmensucht mit Steuer- und Abgabenerhöhungen muss beendet, Steuersenkungen durchgeführt sowie Soli und kalte Progression abgeschafft werden. Dem Bürger muss mehr vom Netto bleiben, er weiß am besten wofür sein Geld ausgeben will.
  • In der Rentenpolitik muss langfristige Vorsorge getroffen werden, damit in der nächsten Generation nicht noch mehr Menschen in Armut, oder an der Armutsschwelle leben müssen. Eine Maßnahme wäre die Stärkung der Eigenvorsorge, in dem man dem Bürger mehr im Portemonnaie lässt. Ein kleiner Anfang wäre eine Kampfansage an die EZB zur Beendigung der Nullzinspolitik.
  • Die Energiepolitik muss wieder auf marktwirtschaftliche Beine gestellt und die sozialistische Umverteilungs- und Subventionspolitik beendet werden. Dazu ist eine erneute Änderung des EEG Gesetzes und die Einführung eines marktgetragenen Stromerzeugungsmix (Regenerative Energie, Kohle, Gas) erforderlich.
  • In der Wirtschaftspolitik müssen neue Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für Investitionen in  Infrastruktur, Verkehr, Digitalisierung, Internet, E – Mobilität etc. geschaffen werden und überzogene bürokratische Regeln und Vorschriften abgebaut werden damit Deutschland auch in Zukunft  im globalen Wettbewerb an vorderster Front mitspielen kann.
  • Migration muss zu einem ausbalancierten sozial- und wirtschaftlich verkraftbaren Normalzustand werden. Dazu wäre in der Flüchtlingspolitik eine wie auch immer geartete Flüchtlingsobergrenze, eine sofortige erkennungsdienstliche Erfassung bei der Einwanderung, ein verkraftbarer Familiennachzug, eine effizientere Rückführung abgelehnter Asylanten  und ein Einwanderungsgesetz notwendig. Die gesellschaftliche und politische Wirkung des Doppelpasses und der Burka  gehören erneut auf den Prüfstand. Eine schnelle Integration durch Spracherlernung, Arbeit und Wohnen unter der Bevölkerung ist notwendig.
  • In der verfahrenen Europapolitik muss unter Einbeziehung der Bevölkerung Klarheit über den künftigen Weg der EU geschaffen werden. Was für ein Europa will die Mehrheit der europäischen Bevölkerung? Die oktroyierte Politik von oben, von Brüssel, der Kommission, vom Europarat war und ist kontraproduktiv. Mehr Realismus ist angezeigt und nicht weltfremde  Vorstellungen wie sie in der Rede von  Kommissionspräsident Jean Claude Juncker vom September 2017 zum Ausdruck kommen. https://ec.europa.eu/germany/news/20170913-juncker-rede-zur-lage-der-union-2017_de
  • Die Vorstellungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Zukunft Europas, http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-09/zukunft-eu-emmanuel-macron-rede mit EU-Budget, gemeinsame Haftung für Banken, Finanzausgleich, Währungsfonds, Schuldenerlass etc. können nicht im Interesse Deutschlands sein. Mögliche Vorabsprachen zwischen Angela Merkel und Marcon sind passé. Eine ausbalancierte Partnerschaft und nicht eine einseitige Kostentragung und Haftungsübernahme durch Deutschland muss im Vordergrund stehen. Diese Balance könnte durch die FDP in der Koalition gelingen.
  • Der bisherigen uneingeschränkten Machtpolitik der EZB, einer nicht demokratisch gewählten und sich jeder parlamentarischen Kontrolle entziehenden Institution muss endlich Einhalt geboten werden. Die ihr verbotene  Finanzpolitik mit verdeckter monetärer Staatsfinanzierung, die durch ihre Entscheidungen zunehmende Staatshaftung Deutschlands für Euroländer, die in ihren Wirkungen praktisch eingeführte Planwirtschaft auf dem Anleihemarkt und die Nullzinspolitik müssen aufhören. Es geht um die Vermeidung neuer Finanz-, Anleihe-, Aktien- oder Wohnungsmarktturbulenzen durch Platzen von Blasen am Markt, hervorgerufen durch marktverzerrende Maßnahmen der EZB, deren Zeche am Ende wie immer die Bürger mit ihrem Steuergeld zu tragen hätten.

Aus machtpolitischem Kalkül wird Angela Merkel auch ihre vierte Wende (1. Wende: überraschender nicht abgestimmter Dolchstoßartikel in der FAZ gegen Helmut Kohl am 22.12.1999, 2. Wende: opportunistischer doppelter Kernenergieausstieg innerhalb eines halben Jahres, Juni 2011; 3. Wende: überraschende, nicht abgestimmte neue Flüchtlingspolitik mit Grenzöffnung am 4. Sept. 2015) mit geänderte Steuer,- Energie-, Umwelt-, Flüchtlings-, Sicherheits-, und Europapolitik als Wendekanzlerin meistern, so dass die Jamaika–Koalition  letztendlich in einer Kompromissfindung zwischen CSU, FDP und Grünen entschieden werden wird. Gelingt dies, kann die neue Legislaturperiode zu einem Neuaufbruch Deutschlands und Europas werden. Viel Glück!

Windenergie, Leistung und Stromerzeugung

Physikalische Größen und Zahlenwerte werden mit Verlaub in der medialen Berichterstattung häufig unkorrekt verwendet und demzufolge der Sachverhalt über den berichtet wird verfälscht dargestellt. Ob dies nun an mangelnden mathematisch / physikalischen Kenntnissen liegt,  oder sich dahinter womöglich eine ideologisch beabsichtigte Irreführung der Leser verbirgt  ist unklar. Auffällig ist nur, dass dies häufig in hochgelobten Beiträgen zu regenerativen Energien der Fall ist. So werden z.B. Leistung und Energieerzeugung verwechselt und die Nennleistung einer Windenergieanlage (WEA) als ständig gegeben angenommen, womit sich haarsträubende Angaben über die erwartete Stromproduktion und das Potential zur Versorgung von Haushalten mit Strom ergeben. Für die Erzeugung von Strom aus WEA wird nachfolgend der Zusammenhang zwischen Leistung und Energiebereitstellung unter Beachtung der funktionalen Abhängigkeit von den Windverhältnissen dargestellt. Wie sich die Verhältnisse bei der Erzeugung von Solarenergie  darstellen folgt in einem separaten Artikel.

Die Leistung mit dem Kurzzeichen P für Power wird  zur Erinnerung an James Watt in Watt, Kilowatt, oder bei großen Anlagen in Megawatt angegeben bzw. gemessen und bezeichnet die aufgewendete  Energie (E) in einer bestimmten Zeitspanne; P= E /Zeitdifferenz. Bei der Windenergie wird Bewegungsenergie von Wind über die Rotationsfläche der Rotorblätter, die Nabe, Rotorwelle, Getriebe und schließlich den Generator der WEA in elektrische Energie, also Strom umgewandelt. Wieviel Leistung in einem bestimmten Moment zur Verfügung steht, hängt von der Anlagengröße der WEA, der Fläche der Rotorblätter   und der gerade vorherrschenden kinetischen Windenergie, also der gerade in Bewegung befindlichen Luftmassen ab. Bei Windstille stehen die Rotorblätter still, die Leistung ist null.

Somit ergibt sich die erzeugte Windleistung, Pwind,  aus der kinetischen Windenergie pro Zeiteinheit (Pwind  = Ekin,wind /delta t), wobei die kinetische Energie quadratisch mit der Windgeschwindigkeit steigt (Ekin = ½ m v²) und  die Windmasse, m, sich aus dem Produkt der Luftdichte und des Luftvolumens ergibt (m= p x V). Damit folgt: die Leistung P ist ½ mal  die Luftdichte mal der Fläche der Rotorblätter mal die anstehende Windgeschwindigkeit  hoch drei Pwind= p x A x v³/2. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass die Leistung einer WEA mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit, die gerade am Ort der WEA vorherrscht, wächst. Die Windverhältnisse sind das all entscheidende Kriterium für die Energieausbeute, also der Stromproduktion.

Eine Verdopplung der Windgeschwindigkeit ergibt eine achtfache Windleistung und umgekehrt. Nimmt die Windgeschwindigkeit um die Hälfte ab, steht nur noch 1/8 der ursprünglichen Leistung zur Verfügung. Wird z.B. eine große 4 MW WEA bei optimalem Wind mit Nennleistung betrieben und reduziert sich dann der Wind um die Hälfte, erzeugt die WEA nicht mehr 4 MW, sondern nur noch 0,5 MW Leistung, ein gewaltiger Unterschied.

Da mit steigender Höhe die Windgeschwindigkeit zunimmt wurden zur Leistungssteigerung immer größere WEA mit größeren Rotorflächen gebaut. Lag in den 90er Jahren die Nabenhöhe bei 60 m und der Rotordurchmesser bei rund 45 m so betrugen diese Werte 2005 schon 89 m zu 73 m, 2010 100 m zu 80 m und heute sind wir bei Nabenhöhen um 110 m und  Rotordurchmessern von ca. 130 m angekommen. Die höchste in 2016 errichtete WEA hat eine Nabenhöhe von 164 m und eine Gesamthöhe bis zur Flügelspitze von rund 230 m und offshore Anlagen im Meer sind noch größer geplant.

Einhergehend mit der Größe der WEA stieg die Anlagenleistung, meistens  Nennleistung genannt,  entsprechend an, von einigen 100 KW um 1990, über 1 MW um 2000 und 2 MW um 2010. 2016 betrug die durchschnittliche Anlagenleistung neu errichteter WEA 2,7 MW und die durchschnittliche Leistung aller rund 27000 in Deutschland betriebenen WEA 1,7 MW. Die gesamte Nennleistung aller Anlagen betrug  Ende 2016 rund 50 000 MW.  https://www.energy-charts.de/power_inst_de.htm

Wieviel Leistung bereitgestellt und damit  Energie in KWh erzeugt und ins Stromnetz eingespeist werden kann hängt entscheidend von den Windverhältnissen am Standort einer WEA ab. Nach der Beaufortskala wird die Windgeschwindigkeit in 13 Windstärkebereiche  von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) eingeteilt. Ab Windstärke 3 (schwache Brise, 3,4 bis 5,5 m/s Windgeschwindigkeit) werden bei einer mittelgroßen Anlage (1,5 MW)  die Reibungs- und Trägheitsmomente der Anlage überwunden und das Rotorblatt beginnt sich zu drehen. Bis zum Erreichen der Nenngeschwindigkeit bei ca. 11 -15 m/s (Windstärke 6 bis 7; d.h. starker bzw. steifer Wind) nimmt die abgegebene Leistung bis zur Nennleistung der WEA ständig zu. Bei weiter wachsender Windstärke wird die Anlage abgeregelt und bei Sturm aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.  

Die in Deutschland installierten WEA mit im Mittel 1,7 MW Nennleistung benötigen auf Nabenhöhe der Anlage Nennwindgeschwindigkeiten von 11 bis 15 m/s um einen Betrieb mit ihrer  Nennleistung zu gewährleisten. Demgegenüber stehen die realen Windverhältnisse in Deutschland mit im Schnitt nur 5 bis 6 m/s Windgeschwindigkeit und häufig noch weniger (Windatlas des Deutschen Wetterdienstes). Größere Windgeschwindigkeiten gibt es nur temporär bei besonderen Wetterlagen und vornehmlich an der Küste. https://www.dwd.de/DE/leistungen/windkarten/deutschland_und_bundeslaender.html

Bei Windverhältnissen von 5 bis 6 m/s  bringt eine große WEA mit z.B.  3 MW Nennleistung nur noch eine Leistung von 375 KW, also 1/8 ihrer Nennleistung, entsprechend klein ist die erzeugte Strommenge übers Jahr. 2016 haben alle 27 000 WEA mit ca. 50 000 MW eine Strommenge von 77,8 TWh produziert, das entspricht 14,8 % des deutschen Strombedarfs von ca. 525 TWh. Wären die Windverhältnisse in Deutschland  so gut, dass alle  Anlagen durchgehend mit Nennleistung betrieben werden könnten, würden die rund 78 TWh  bereits in 65 Tagen produziert werden. Vergleicht man WEA mit konventionalen Stromerzeugungsanlagen (Kohle, Kern) und deren  Leistungsverfügbarkeiten von 85 % würden die betriebenen 27 000 WEA eine Strommenge von ca.330 TWh produzieren, der tatsächliche Wert liegt bei knapp einem Viertel.

Als Faustformel für einen guten Richtwert für die Stromproduktion einer WEA mit guten Windverhältnissen kann man festhalten, dass die mittlere  jährliche Stromeinspeiseleistung rund ein Viertel der  Nennleistung entspricht. Mit dieser Faustformel lässt sich dann auch einfach die Stromproduktion abschätzen: ¼ der Nennleistung in MW oder KW mal 365 Tage x 24 Std = Stromproduktion in MWh bzw. KWh/ Jahr. So produziert eine moderne WEA mit 4 MW Leistung auf einem windgünstigen Standort eine Strommenge von ca. 8760 MWh bzw. 8 760 000 KWh und liefert damit den Jahresstrom für knapp 2000 vier Personenhaushalte (4500 KWh/Jahr). Eine Versorgungssicherheit dieser Haushalte ist wegen der Windvolatilität mit Situationen von Anlagenstillständen nicht gegeben. Ein Abgleich der Faustformel  mit neu errichteten WEA bei Gedern am Vogelsberg ergibt eine gute Übereinstimmung.

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/windkraftanlage-am-vogelsberg-strom-fuer-8-000-haushalte-13809407.html

Die hohe Volatilität des Windstroms führt dazu, dass es trotz der vielen WEA in Deutschland jedes Jahr Zeiträume gibt, an denen praktisch keine Leistung zur Verfügung steht.  Da dies auch für die Sonnenenergie gilt (nachts scheint keine Sonne und bei bestimmten Witterungslagen nur sehr wenig) müssen zu jedem Zeitpunkt 100 % der in Deutschland benötigten max. Leistung (ca. 75 000 MW ) durch konventionelle Kraftwerke (Kohle, Gas, Kern) vorgehalten werden, um den Strombedarf jederzeit decken zu können, Leistungsschwankungen auszugleichen und Netzzusammenbrüche zu vermeiden. Da die Kernenergie 2022 beendet ist und Kohlekraftwerke reduziert werden sollen, läuft alles darauf hinaus, dass praktisch die gesamte Backup Leistung durch Gaskraftwerke vorgehalten werden müsste. Die deutsche Stromversorgung würde sich damit in eine große Abhängigkeit von russischem Gas begeben. https://www.energy-charts.de/index_de.htm

Der Ansatz durch noch mehr WEA und eine bessere geografische Verteilung der Anlagen die hohen Wind- und damit Stromschwankungen in den Griff zu bekommen wird wahrscheinlich nicht gelingen, da die Großwetterlagen die Windverhältnisse in  Deutschland bestimmen und Deutschland flächenmäßig zu klein ist um eine ausreichende Windstärkendifferenzierung zwischen Nord und Süddeutschland zu haben. Dies bestätigt auch die  Windenergie-Einspeisung der Vergangenheit, wie folgende Zahlen belegen:

NL= installierte WEA Nennleistung am Jahresende in MW; max. WL = maximale Windleistung; min. WL = minimale Windleistung; % = Prozent von der NL, Einspeiseverhältnisse am 09.2010 und 7Jahre später jeweils in der 37.KW

2010:                  NL 27072,  max. WL 21679,          min. WL  113 = 0,41 % NL

2011:                  NL 28606, max. WL 22870,          min. WL   88 = 0,30 % NL

2012:                  NL 30755, max. WL 24086,          min. WL 115 = 0,37 % NL

2013:                  NL 33614, max. WL 26269,          min. WL 121 = 0,35 % NL

2014:                  NL 36928, max. WL 29687,          min. WL   24 = 0,06 % NL

2015:                  NL 44946, max.  WL32956,           min. WL   93 = 0,20 % NL

09.2010:            NL 26820, max. WL 11570,          min. WL 240 = 0,89 % NL

09.2017:             NL 53810, max. WL 38590,          min. WL 310 = 0,57 % NL

Die Tabelle zeigt, dass trotz Verdopplung der Nennleistung von 2010 bis 2017 die Minimalwerte der Windeinspeisung über all die Jahre hinweg mit kleiner 1% der Nennleistung extrem niedrig geblieben sind und sich kaum verändert haben. Nach wie vor gibt es Zeiten wo kein Windstrom vorhanden ist. Erschwerend dazu ist die Schwankungsbreite der Windstromeinspeisung, also der Maximal – und Minimalwert stark gestiegen. Die erhöhte Volatilität erschwert die Stromsteuerung im Netz. Nur mit einem ausgewogenen Mix aus verschiedenen regenerativen und konventionellen Stromerzeugungsanlagen lassen sich die aufgezeigten Risiken der Stromversorgung beheben, Einseitigkeit führt in eine teure und risikoreiche Sackgasse.

https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=37&year=2010

https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=37&year=2017

Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung