Kategorie: Energie und Umwelt Seite 1 von 2

Deutschland im Griff der Dunkelflaute

Ein Blick auf die Stromversorgung im November bestätigt, was seit den Anfängen der Energiewende bekannt ist, jedoch von der Politik aus grün-ideologischen Gründen hartnäckig ignoriert wurde und wird, nämlich der enorme Einfluss des Wetters auf die Stromversorgung des Landes. Eine Dunkelflaute über ganz Deutschland gefährdete kürzlich die Versorgungssicherheit, d.h. eine neblig düstere Wetterlage bei der weder Wind weht noch ausreichend Sonne zur Verfügung steht um Strom aus Wind- und Solaranlagen nennenswert produzieren zu können. 96 000 Megawatt (MW) Solarleistung und 72 000 MW Windleistung erzeugten in der Zeit vom zweiten bis siebten November nahezu keinen Strom. Über den ganzen Zeitraum standen von der installierten Wind- und Solarleistung mit rund 160 000 MW am Tage weniger als 6000 MW zur Verfügung. Vom 5. bis 7. November um 17.30 Uhr sah die Versorgungslage z.B. wie folgt aus: 5. 11. Solar 0 MW, Wind 2500 MW, 6. 11. Solar 0 MW, Wind 78 MW 07. 11.Solar 0 MW, Wind 2200 MW. Damit war das Leistungsangebot aus Wind- und Solarenergie zeitweise kleiner als 1 Prozent der installierten Gesamtleistung. Der Strombedarf betrug an diesen Tagen zu dieser Zeit zwischen 63 000 MW und 67 000 MW (siehe Charts Fraunhofer Institut unten).

Die Leistungsdeckung erfolgte mit rund 40 000 MW durch fossile Kraftwerke, durch Stromimporte mit 13 000 MW und mit diverser anderer inländischer Produktion, wie Wasserkraft und Bioanlagen.

Die ganze Zeit über hat eine kritische Stromversorgungslage bestanden. Alle konventionellen Anlagen waren am Netz. Der Börsen-Strompreis als Indikator für Versorgungssicherheit stieg auf über 800 Euro pro Megawattstunde – das zehnfache des Normalpreises.

Zu hoffen ist, dass dieser erneute Warnschuss die Politik aufrüttelt. Gegen Wettergegebenheiten mit Windstille und neblig düsteren Tage ohne Sonnenenergie wie sie häufig in den Monaten November bis Januar vorkommen hilft keine Energiepolitik à la Robert Habeck nach der durch eine Verdreifachung der Wind- und Solaranlagen das Problem gelöst werden soll.  Die Stromproduktion bleibt bei großflächigen Dunkelflauten Null, unabhängig davon wie viele Wind- und Solaranlagen errichtet werden und wie hoch die Gesamtleistung ist.

Generell sind Dunkelflauten mit einer Leistungsreduktion auf unter 2 Prozent der installierten gesamten Wind- und Solarleistung in Deutschland keine Seltenheit (siehe Artikel vom 21. 08. 2018 Traumsommer, Alptraum für regenerative Energien und Ökobilanz). Besonders brisant wird es für die Stabilität des Gesamtsystems bei einer sog. „kalten Dunkelflaute“ an frostigen Tagen mit dann höherem Bedarf an Energie und einer noch größeren Bedarfslücke, die von den  konventionellen Kraftwerken Deutschlands nicht mehr gedeckt werden  kann. Zu hoffen bleibt in solchen Situationen nur noch, dass unsere  Nachbarländer ausreichend freie Kapazität zur Verfügung haben.

Neben diesen Extremsituationen macht der Normalbetrieb der schwankenden regenerativen Last bereits genügend Probleme. Wie damit umgehen und was tun, wenn die von der Politik beschlossene Stilllegung der Kohlkraftwerke bis 2030 das Problem exponentiell verschärft. Einen zweiten Kraftwerkspark aus Gaskraftwerken Errichten, wie es Habeck will? Wer investiert in weitgehend übers Jahr stillstehende Anlagen, wer übernimmt die Betriebskosten? Wie stark wird dies die Stromkosten weiter nach oben treiben?

Die Politik der Energiewende ist an ihrem ideologisch verbohrten Ansatz, ihrer belehrenden und moralisierenden Art gegenüber der eigenen Bevölkerung und gegenüber anderen Ländern (der Welt beweisen, dass ein gleichzeitiger Ausstieg aus Kern- und Kohleenergie möglich ist), kläglich gescheitert. Statt leuchtendes Vorbild zu sein, ist Deutschlands Energiepolitik zum weltweit abschreckenden Beispiel geworden mit höchsten Strompreisen, mit gemeinsam mit Polen höchsten Kohlendioxidemissionen in der EU, mit einer wegen zu hoher Stromkosten abwandernden heimischen Industrie und nun auch wegen fehlender Grundlastkraftwerke  hilfsbedürftigen Land für Stromimporte.

Mit dem Versprechen der Grünen, ausgesprochen durch Umweltminister Jürgen Trittin 2004, dass die Kosten der Energiewende für eine Familie nicht höher werden als eine Kugel Eis im Monat, wurde die Bevölkerung von Anfang an falsch oder irreführend informiert, wurden Fake-News verbreitet. Nicht viel belastbarer war die Aussage von Angela Merkel im Juni 2011 in Ihrer Begründungsrede zum Atomausstieg vor dem Deutschen Bundesstag. Danach sollte die Erneuerbare-Energien-Umlage (Zusatzkosten für regenerative Energien) von damals 3,5 ct /kWh nicht überschritten, ja langfristig gesenkt werden. Es wurde ein Vielfaches. Seit rund einem Jahrzehnt subventioniert die Bevölkerung erneuerbare Energie mit 20-25 Milliarden € pro Jahr, bis vor kurzem direkt über die EEG-Stromumlage, heute indirekt über den Bundeshaushalt über Steuern. Hunderte von Milliarden Euro wurden so ineffizient ausgegeben. Hunderte von Milliarden wechselten die Taschen von der breiten sozial schwächeren Bevölkerung hin zu der kapitalstärkeren Bevölkerung sowie entsprechenden Wind- und Sonnenparkunternehmen.

Es wird höchste Zeit diese Verschwendung zu beenden und eine neue Energiepolitik auf gesunde Beine zu stellen. Es kann nicht länger daran festgehalten werden, dass durch eine wetterabhängige, schwankende und damit nicht sicher verfügbare Solar- und Windenergie die Versorgungssicherheit garantiert werden soll.

Nur durch einen technisch und betriebswirtschaftlich vertretbaren Mix an regenerativen volatilen Erzeugungsanlagen mit systemimmanenter niedriger Energiedichte kombiniert mit wetterunabhängigen konstant stromproduzierenden und CO2 freien Grundlastkraftwerken höherer Energiedichte kann Deutschlands Stromversorgung systemstabil, wirtschaftlich und umweltfreundlich werden. Grundlastkraftwerke können sowohl CO2- abscheidende Kohlekraftwerke und/oder Kernkraftwerke im eigenen Land oder als vertraglich gesicherter Importstrom sein.

Ende

 

https://www.energy-charts.info/?l=de&c=DE

https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&week=45

 

Neues Buch: Atomkraft. Ja bitte, nein danke! Die Geschichte der Kernenergie und des Stroms in Deutschland

Wie es der Titel des Buches bereits ausdrückt, wird die weltweit einmalige und ungewöhnliche 70-jährige Geschichte der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland von ihren Anfängen in den 1950er Jahren bis zur Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke am 15. April 2023 mit all ihren politischen, gesellschaftlichen und industriellen Facetten erzählt. Das Drehbuch dazu liefern die Akteure dieser Zeit aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien – vielschichtig, aufbrausend und häufig widersprüchlich. Der Buchautor, in diesem Fall ich selbst, moderiert als Zeitzeuge und Kenner der Szene das Geschehen.
Von Anfang an ist Spannung im System, große Zeitabschnitte des politischen, gesellschaftlichen und medialen Kampfes, um die richtige Energiepolitik haben den Charakter eines Politik-, Gesellschafts- und Technothriller, weniger den eines Ringens um eine zielgerichtete, solide Energiepolitik.
Die Geschichte selbst gibt Antworten auf viele bis heute im Raum stehende Fragen. Wie erfolgte der kometenhafte Aufstieg der Stromkonzerne und der Atomkraft in Deutschland? Wie deren Niedergang? Was bewog Politiker und Parteien von glühenden Protagonisten zu dogmatischen Antagonisten zu werden? Welche Rolle spielte die neue grüne Partei bei dieser Entwicklung und warum wechselte nach der SPD 1986 auch die Union 2011 die Seiten, obwohl sie ein halbes Jahr zuvor die Laufzeiten der Kernkraftwerke verlängert hatte? Ging es bei all den Positionswechseln um die Atomkraft oder um parteipolitische und persönliche Profilierungen und Machtansprüche?
Woher kam und wie entwickelte sich die breite soziale Bürgerbewegung gegen Atomenergie, gegen Atomkraftwerke, gegen Castortransporte und Endlagerung? Warum gibt es in Deutschland eine so große Angst vor radioaktiver Strahlung und Endlagerung? Hat der Staat bei der Frage der Endlagerung versagt? Wurde die ungelöste Endlagerung als Spielball divergierender politischer Interessen für den Atomausstieg instrumentalisiert? Welche Macht haben die Medien auf die Energiepolitik Deutschlands ausgeübt und haben sie den Atomausstieg herbeigeschrieben? Und schließlich mit Blick in die Zukunft: Ist die Energiewende ohne Kernenergie ein Erfolg oder eine Fehlentscheidung?
Zu all diesen Fragen gibt die Geschichte der Kernenergie in Deutschland Antworten. Es ist ein Buch mit zwei Bänden. Der Erste kam kurz vor Weihnachten auf den Markt, Anfang März folgt Band 2. Es ist ein Werk zur Meinungsbildung über diese Zeit. Lassen Sie sich hineinversetzen in das Spannungsfeld des Auf- und Abstiegs der Atomenergie in Deutschland.

Themen im Buch Band 1:

Der Einstieg in die Geschichte der Kernenergie beginnt mit dem langen, schmerhaften Weg den die im Dezember 1938 von Hahn, Meitner und Straßmann neu entdeckte Spaltungsenergie nimmt bis sie schließlich auch für friedliche Zwecke, im Wesentlichen zur Stromproduktion genutzt wird. Der kriegerische Wettlauf um die Vorherrschaft der ultimativen Waffe und der langsame Wandel hin zur Kontrolle von Kernwaffen und spaltbaren Kernmaterialien wird skizziert.
Ein Kapitel widmet sich der Einstellung der Politik zu der neuen Energie. Es wird gezeigt mit welcher Euphorie ab Mitte der 50er Jahre die friedliche Nutzung der Kernenergie als „Geschenk des Himmels“ begrüßt wird und mit welchem Tatendrank die politischen, rechtlichen und grundlagenforschungsmäßigen Voraussetzungen für den neuen Wirtschaftszweig der Kerntechnik mit Tätigkeitsfeldern in der elektrischen, chemischen und anlagentechnischen Industrie durch den Staat geschaffen werden.
Die Geschichte der Elektrizität mit seiner revolutionären Wirkung auf die Gesellschaft und die Industrie ist Thema eines weiteren Kapitels. Die Macher jener Zeit werden vorgestellt, ferner wird aufgezeigt wie das Ringen um beste technische Lösungen, um Markteintritt und flächendeckende Verbreitung und schließlich um Marktmacht zwischen den großen Akteure GE, WHC, Siemens, AEG im Elektromarkt und E.ON und RWE im Strommarkt ablief und wie die Kernenergie ihren Platz bei diesen Playern einnimmt.
Die Steuerung der Energiepolitik durch staatliche Energieprogramme von Willy Brandt bis Olaf Scholz mit ihren Zielvorgaben zum gewünschten Energiemix zur Energieversorgung Deutschland ist ein weiteres Themenfeld. Es wird dargelegt, wie die Politik auf weltweite Einflüsse und Ereignisse, wie Ölkrisen in den 1970er Jahren, Umweltkrisen in den 1980er, Tschernobyl 1986, Fukushima 2011 sowie die aktuelle Klimakrise mit angepassten Energieprogrammen reagiert hat und wie sich die Prioritäten der deutschen Energiepolitik bei der Gewichtung von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit über die Jahrzehnte hin verändert haben.
Der Weg der Stromkonzerne zur Nutzung der Kernenergie wird behandelt, ihr anfängliches Zögern mit Prioritätensetzung auf Kohle, dann der behutsame Einstieg über kleine Demonstrations-Kernkraftwerke und schließlich der Durchbruch Anfang der 1970er Jahre mit den großen Leistungsreaktoren und hoher Rendite. Es folgt die Sturm-und-Drang-Periode über zwei Jahrzehnte mit Aufstieg in den Olymp der weltweit sichersten und in der jährlichen Stromproduktion besten Anlagen, gefolgt durch den langsamen, aber steten Niedergang durch eine zunehmende politische, mediale und gesellschaftliche Ablehnung der Atomkraft.
Im Kapitel „Atomkraft, nein Danke! Teil I“ wird die Geschichte des Widerstandes gegen Atomkraft behandelt. Es wird gezeigt, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung nicht linear verlaufen ist, sondern in vier aktiven und passiven Phasen und regional unterschiedlichen Landstrichen. Die Ursachen für Befürchtungen und Ängste von Bürgern gegen Atomkraft werden dargelegt und es wird gezeigt, wie der gewaltfreie Widerstand am Oberrhein gegen das geplante AKW Wyhl geführt worden ist und wie sich daraus der deutschlandweite Mythos von Wyhl gegen Atomkraft entwickelt hat. Ein anderes Bild zeigte der Verlauf der großen Demonstrationen gegen die AKW Brokdorf, Grohnde und dem Brüter Kalkar sowie die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. Hier kommt es zu brutalen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Welchen Anteil daran radikale kommunistische Gruppen haben und was ihre eigentliche Zielsetzung ist, wird aufgezeigt. Und schließlich wird der weitestgehend friedliche und erfolgreiche Kampf der Wendländer gegen das geplante Entsorgungszentrum mit großer Wiederaufarbeitungsanlage und gegen eine Endlagerung in Gorleben nachvollzogen.
Die Ursachen für den langsamen, aber steten gesellschaftlichen Wandel einer zunächst positiv eingestellten Politik und Gesellschaft zur Kernenergie hin zu einer ablehnenden Haltung werden erläutert und mit Beispielen untermauert, wie die Verbreitung neuer Publikationen über Gefahren der Atomenergie, von z.B. Holger Strohm „Friedlich in die Katastrophe“, von Petra Kelly „Prinzip Leben“, vom Publizisten, Journalisten und Zukunftsforscher Robert Junk mit dem Kassenschlager „Der Atom-Staat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit“, das Waldsterben in der 1980er, das Ozonloch am Südpol, Fischsterben im Rhein sowie eine sich ändernde Einstellung der Menschen zur Natur und schließlich ein neues Denken über die Grenzen wirtschaftlichen Wachstums mit zunehmender Ablehnung von Großindustrie. Potenzielle Gefahren eines Atomkrieges und schließlich Tschernobyl 1986 bewirken ihr Übriges gegen die Atomkraft.
Die Gründung der Grünen mit Positionierung gegen Atomenergie und die Positionsänderung der SPD von einer hochbegeisterten Partei pro Kernenergie hin zu einer Partei gegen Atomenergie wird beschrieben. Ferner werden die Ursachen für den Bruch mit der Kernenergie aufgezeigt, wozu u.a. der Reaktorunfall in Tschenobyl, eine geänderte nun ablehnende Einstellung vieler Sozialdemokraten zu Großtechnologien und Hinwendung zu soften Energien gehört, aber auch die Suche nach einem neuen Identitätsprofil der Partei mit dem sie sich publikumswirksam von der Regierungspartei Helmut Kohls abgrenzen und gleichzeitig verlorene Wähler von den Grünen zurückgewinnen kann. Es wird gezeigt, wie radikal dogmatisch fortan die neue Anti-Atomkraft-Politik der SPD als ein zentrales Element der Oppositionspolitik betrieben wird und wie sich die SPD mit dieser Haltung jeglicher Flexibilität in energiepolitischen Fragen gegenüber der Union und der FDP beraubt.
Dieser Artikel wird mit den Themen des Buches Band 2, Kernbrennstoff-Rezyklierung/Brütersysteme, Castortransporte, Endlagerung, Macht der Medien, Fukushima, Atomausstieg und Bewertung der Entscheidung fortgeführt.
ENDE

Kernkraftwerk Philippsburg endgültig abgeschaltet, nun Atomstrom aus Frankreich

Zum Jahresende ist die Bundesregierung ein gutes Stück auf dem Weg zu einem kernenergiefreien Land vorangekommen. Ob es am Ende tatsächlich eine Erfolgsgeschichte sein wird, entscheidet sich letztendlich am Erfolg oder Misserfolg der Energiewende. Am 31.12.2019, dem gesetzlich erlaubten letzten Betriebstag wurde das Kernkraftwerk Philippsburg 2,KKP2, mit einer elektrischen Leistung von 1468 Megawatt endgültig abgeschaltet, ein Kraftwerk welches in der jährlichen Stromproduktion seit vielen Jahren zu den besten Anlagen der Welt gehört. Seit der ersten Stromeinspeisung am 17. Dezember 1984 hat das Kernkraftwerk jährlich rund 10 Milliarden Kilowattstunden und in 35 Jahren insgesamt über 375 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und so Baden-Württembergs gesamten Strombedarf zu etwa ein Sechstel bzw. den der privaten Haushalte zu etwa zwei Drittel Jahr für Jahr gedeckt.
Die nächsten Kernkraftwerks-Stilllegungen mit je drei Anlagen und insgesamt 8540 Megawatt Leistung erfolgen Ende 2021 und Ende 2022. Um die Stromproduktion dieser insgesamt sieben CO2- freien Kernkraftwerke mit rund 10 000 MW Leistung und einer CO2 Vermeidung von rund 70 Millionen Tonnen pro Jahr durch Windenergiekraftwerke zu ersetzen sind rund 13 500 150 Meter hohe 3 Megawatt Windanlagen notwendig. Damit ist das Problem der Ersatzstrombeschaffung jedoch nicht gelöst, da der Flatterstrom der Windanlagen, mit in jedem Jahr mehrere Tage völliger Stromeinstellung gegenüber dem Grundlaststrom aus den dann abgeschalteten Kernkraftwerken minderwertiger Natur ist. Der Qualitätsausgleich kann nur durch einen zusätzlichen Bau von Gaskraftwerken in gleicher Leistungshöhe der abgeschalteten Kernkraftwerke, oder durch Stromlieferverträge aus unseren Nachbarstaaten erfolgen.
Die politische Resonanz zur Stilllegung von KKP2 war in Berlin, dem nach China größtem Parlament der Welt, bei der grünen Regierung in Baden-Württemberg und in Presse und Rundfunk verhalten. Bis auf ein paar grüne Veteranen, örtliche Bürgerinitiativen und Statements von wenigen Bundestagsabgeordneten keine Spur von Jubelfeier, wo man doch seinem Ziel so nahe ist. Die Gründe für diese Zurückhaltung liegen auf der Hand, liegen am zunehmenden Zweifel am Erfolg der Energiewende.
1. Der nukleare Ausstiegsrausch ist in Deutschland verflogen. Dem damals naiv geglaubten neuem deutschen Vorzeigeprojekt einer Energiewende ohne Kernenergie ist niemand auf der Welt gefolgt.
2. Bei der Umsetzung der Energiewende ist Ernüchterung eingetreten. Die vollmundigen politischen Versprechen hinsichtlich Kosten und technische Realisierbarkeit haben sich als Kuckucksei für die Bevölkerung erwiesen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, belastet den Strompreis der Bürger mit mehr als 30 Milliarden Euro pro Jahr. Die Errichtung neuer Anlagen und neuer Stromtrassen kommt nur in Schneckentempo voran.
3. In der Bevölkerung formiert sich zunehmend Widerstand gegen die brachiale Energiewende, gegen neue gigantische Windanlagen, gegen neue Stromtrassen, gegen Monokulturen für Bioanlagen und gegen die Zerstörung von Natur und Artenvielfalt. In mehr als 1000 Bürgerinitiativen lehnen immer mehr Menschen die Auswirkungen der Energiewende, wie der Verschandelung und Zerstörung von Natur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, wie die Hinnahme gesundheitlicher und psychischer Belastungen durch Geräusche, Frequenzen und Schattenwurf, sowie die Wertminderung ihres Eigentums ab. Alles was Politik, Medien und Lobbyisten in ihrer fanatischen Euphorie bislang bewusst unter den Teppich gekehrt haben wird Zunehmens von kritischen Bürgern hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Natur hinterfragt.
4. Die Realisierung der politischen Ziele zur CO2 Einsparung sind mit dem derzeitigen Energiekonzept der Regierung mehr als unsicher. Deutschland ist vom angeblichen Vorzeigeland zum Hinterbänkler degradiert. In der CO2 Freisetzung pro Kopf der Bevölkerung liegt Deutschland mit rund 11 Kg weit höher als der Durchschnitt der EU mit 8,8 Kg, oder Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien zwischen 7 bis 8 Kg (aktuelle BMU Info, Bezug auf E 2017).

Mit der Stilllegung von KKP2 sind drei interessante Fragen verbunden. Wie schafft es Baden- Württemberg eine so große Strommenge von 10 Mrd. KWh pro Jahr zu ersetzen, wieviel hochradioaktiver Abfall ist in der Lebenszeit des Kraftwerks angefallen und was geschieht mit den radioaktiven Abfällen die beim Rückbau des Kraftwerks anfallen? Letztere Fragen sind wegen ihrer technischen Natur leicht und eindeutig zu beantworten, die Antwort auf den Stromersatz ist politisch brisant und wurde deshalb auch nur verschleiert gegeben.
Zur Stromdeckung Baden-Württembergs ohne KKP2 sagte der grüne Umweltminister Franz Untersteller „Diese Menge müssen wir ersetzen. Das gelingt durch einen Maßnahmenmix aus Stromimport, Erzeugung durch erneuerbare Energien und Netzausbau.“ Unpräziser geht es wohl nicht und Hans-Josef Zimmer, Vorstand des Energieversorgers EnBW ergänzte „Wir sind überzeugt, dass wir noch eine gewisse Zeit auch Kohlekraftwerke und mittelfristig Gaskraftwerke brauchen, um zuverlässig jeden Tag 24 Stunden lang Elektrizität liefern zu können“. Schon vor der Stilllegung von KKP2 bezog Baden-Württemberg erhebliche Strommengen aus dem Ausland und der Anteil wird nunmehr kräftig steigen. Mittelfristig gibt es in Deutschland keinen Ersatz zumal auch Deutschland schon Stromimporteur ist. Nach einer staatlich beauftragten Studie „Versorgungssicherheit in Süddeutschland bis 2025 – sichere Nachfragedeckung auch in Extremsituationen?“ ist Baden-Württemberg, wie auch Deutschland insgesamt in deutlichem Umfang auf Stromimporte aus Nachbarländern angewiesen. Die Studie kommt interessanterweise zu dem Schluss, dass gegenüber früheren Studien sich insgesamt die Versorgungssicherheit etwas verbessert hat. Sie führt dies darauf zurück, dass Frankreich und Polen ihre Kern- und Kohlekraftwerke länger laufen lassen als früher geplant. Im Umkehrschluss heißt dies, dass sich unsere ausländischen Nachbarn bereits darauf einstellen nach Deutschland vermehrt Kohle- und Kernenergiestrom gegen gute Bezahlung zu liefern. Sie glauben nicht an den Erfolg der Energiewende sehen aber, dass sich für sie daraus ein gutes Geschäft ergibt. Kommt es so, wofür vieles spricht, wird immer mehr schmutziger und gefährlicher deutscher Strom, so wie ihn unsere Politphantasten ja bezeichnen, gegen noch schmutzigeren und gefährlicheren ausländischen Strom mit einem satten Aufpreis getauscht, den die deutschen Stromabnehmer zu zahlen haben. „Der Import von Strom wird steigen“, so ein Sprecher des BW-Umweltministeriums – sei es aus anderen Bundesländern, aus Frankreich oder Österreich. Bereits 2018 wurde Strom in etwa der Menge eines Atomkraftwerks importiert. Importierter französischer Strom besteht zu 72 % aus Kernenergie. Der für die Versorgungssicherheit verantwortliche Netzbetreiber TransnetBW hat vorsorglich Strombezugsmaßnahmen ergriffen, so dass für Baden-Württemberg kein Stromengpass droht. Die deutsche Politik kann sich glücklich schätzen, sie ist ihrem ideologischen Ziel der Kernenergiefreiheit nach dem Nimby – not in my backyard – oder Sankt-Florians-Prinzip unter Verschlechterung der CO2-Gesamtbilanz für Europa ein Stück näher gekommen.

Der hochradioaktive Abfall wird auf dem Kernkraftwerksgelände auf dem sich ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente für 152 Castoren befindet gelagert. Gemäß Atomgesetz ist dies Zwischenlager, wie bundesweit 12 weitere, in der Verantwortung des Bundes, der Gesellschaft für Zwischenlagerung. Im Lager befinden sich aktuell 62 Castoren mit bestrahlen Brennelementen, 33 mit Brennelementen aus dem Siedewasserreaktor KKP1 und 29 aus dem Druckwasserreaktor KKP2. 40 weitere Castoren werden für die in den Kernkraftwerken noch befindlichen Brennelemente benötigt. Darüber hinaus sind fünf Castoren für die aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague noch zurückzunehmenden hochradioaktiven Glaskokillen vorgesehen. Damit werden im Zwischenlager Philippsburg aus beiden Kraftwerken KKP1 und KKP2 insgesamt 107 Castoren gelagert und zwar solange bis der Bund das in seiner Verantwortung zu errichtende Endlager in Betrieb genommen hat, nach heutiger Zielsetzung in etwa 2050. Die Menge angefallenen hochradioaktiven Abfalls ist mit ca. 2 Castoren / Betriebsjahr und Reaktor für eine so große Energiemenge sehr klein und die gute Nachricht ist, dass in ganz wenigen Jahren Finnland und Schweden Deutschland demonstrieren werden können, wie ein Endlager für solche Abfälle im Einklang mit der Bevölkerung errichtet und betrieben werden kann.

Der Rückbau des Kraftwerks bis zur grünen Wiese wird nach Auskunft des Betreibers EnBW etwa 10 bis 15 Jahre dauern. In einem Reststoff- Bearbeitungszentrum auf dem Kraftwerksgelände werden anfallende radioaktive Abfälle auf ein Minimum reduziert und dann in einem Abfalllager zwischengelagert (ca. 4200 Tonnen) bis das für solche Abfälle vorgesehene Endlager KONRAD vom Bund in Betrieb genommen worden ist. Rund 98 % der Gesamtmasse des nuklearen Teils eines Kernkraftwerks können nach Erwartung von EnBW und Erfahrungen anderer Betreiber frei von jeglicher Radioaktivität auf Deponien entsorgt werden. Nur rund 2 % müssen als radioaktiver Abfall in ein Endlager verbracht werden.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth und Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl, beide Grüne, äußerten sich zur Stilllegung von KKP2 in gewohnter angstmachender Weise zur Gefährlichkeit von Radioaktivität, zu hohen technische Herausforderungen und hohen Kosten. Ihr Wissenstand scheint in den 80er Jahren hängen geblieben zu sein. Wahrscheinlicher ist jedoch bei den Äußerungen eine politische Instrumentalisierung der Bürger, sie weiterhin zu verdummen und zu verängstigen, den Angstpegel der Deutschen vor Radioaktivität hoch zu halten. Zwischenlagerung von Brennelementen, Stilllegung von KKW, Abfallmanagement von Bauschutt und radioaktiven Materien gehört seit vielen Jahrzehnten zum allgemeinen Industriestandard. In Deutschland und der Welt sind zig Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren bis zur grünen Wiese rückgebaut worden.

Was die Furcht der Deutschen mindern könnte sind betriebsbereite Endlager, ein Endlager für hochradioaktive Abfälle und noch wichtiger, da die Massen größer sind, ein Endlager für schwachradioaktive Abfälle, KONRAD. Genau das aber bewerkstelligt die Politik nicht, obwohl seit Anbeginn der Kerntechnik die Errichtung und der Betrieb von Endlagern eine staatshoheitliche Aufgabe ist. Der Staat hat hier seit Jahrzehnten versagt, oder wollte versagen um die Unlösbarkeit der Endlagerfrage offen zu halten. Deutschland ist das einzige Land der Welt, welches festgelegt hat auch schwachradioaktive Abfälle in tiefe geologische Formationen einzulagern. Weltweit gilt hier der Standard einer oberflächennahen Lagerung. Die Entscheidung Deutschlands ist ok, wenn man sie nur umsetzen würde, aber das Missmanagement scheint hier noch größer zu sein als beim Bau des Berliner Flughafens. Vor Jahrzehnten wurde ein Eisenerzbergwerk KONRAD in der Nähe von Salzgitter ausgewählt. Nach seinem Umbau sollten bereits 1982 Abfälle in Strecken in Tiefen größer 800 Meter eingelagert werden. Mit immer neuen Anforderungen, dem Aufzeigen von immer neuen Herausforderungen gelang es dem seinerzeit zuständigem Bundesamt für Strahlenschutz trickreich die Inbetriebnahme immer weiter zu verschieben. Auf der Informationsseite der nunmehr zuständigen Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE wird jetzt das Jahr 2027 als Betriebsbeginn genannt. Oh armes Deutschland, man glaubt es kaum für die Herrichtung eines Endlagers für schwachradioaktive Abfälle in einem bestehenden Bergwerk benötigen bundesdeutsche Behörden rund 50 Jahre, etwas was in vielen Ländern der Welt mit Kernenergie in wenigen Jahren und zu Bruchteilen der deutschen Kosten vollzogen wird. Die Folge ist, dass alle radioaktiven schwachaktiven Abfälle aus Forschungsstätten, Kernkraftwerken inklusiv deren Abriss, Industrie und Medizin in vorhandenen und noch zu errichtenden oberirdischen Lagern gelagert werden müssen, anstatt sie unmittelbar nach ihrem Anfall sicher endzulagern.
Dazu ein Textauszug aus der Informationsseite der BGE:
„Wird jetzt auch alles teurer? Wer muss das eigentlich bezahlen?
Ja, das Endlager Konrad wird teurer. Aktuell betragen die geschätzten Gesamtkosten für die Errichtung des Endlagers Konrad 4,2 Milliarden Euro. Die Steigerungen zu den vorherigen Schätzungen gehen nicht nur auf die vom TÜV Rheinland prognostizierte längere Errichtungsdauer, sondern auch auf zusätzliche Leistungen wegen angepasster Bauabläufe zurück. In den 4,2 Milliarden Euro sind nicht die Erkundungs- und Planungskosten von 930 Millionen Euro enthalten, die von 1977 bis 2007 angefallen sind. Die Finanzierung richtet sich nach dem Anteil an den zu entsorgenden Abfällen und erfolgt zu etwa 60 Prozent aus dem von den Energieversorgungsunternehmen im Zuge des Atomausstiegs finanzierten Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung und zu circa 35 Prozent aus Steuermitteln (für Abfälle der EWN und der Forschungsreinrichtungen). Der Rest (circa fünf Prozent) entfällt auf private Abfallverursacher, wie zum Beispiel die Brennstoffproduktion in Deutschland. Möglichen Mehrkosten stehen Einsparungen in der Betriebsphase gegenüber, die durch eine Verkürzung der Einlagerungszeit erzielt werden können.“
Hierzu lasst sich nur noch sagen, eine maßlose Verschwendung von Geld, dass in Bildung und Infrastruktur besser angelegt wäre. In den 80er Jahren wurden vom Bund Kosten für KONRAD von rund 1 Mrd.€ genannt, 2010 waren es schon 2,6 Mrd.€ und heute geht der Bund von Gesamtkosten von rund 5 Mrd.€ aus.
https://www.bge.de/de/konrad/themenschwerpunkte/themenschwerpunkt-fertigstellung-des-endlagers-konrad/fragen-und-antworten/
https://de.nucleopedia.org/wiki/Liste_von_Endlagern

Kohleausstieg, Deindustrialisierung und sozialistische Planwirtschaft

Müssen wir Deutsche bei allem was uns am Herzen liegt immer so extrem, absolutistisch vorgehen und warum sind wir nicht in der Lage einen ausgewogenen sachlich begründeten Mittelweg zu finden? Warum müssen wir aus der Kohleindustrie komplett aussteigen und warum behalten wir zur Flexibilität unserer Energieversorgung nicht einen Kohlesockel? 2038 ist vielen Grünen immer noch zu spät, so auch der Chefin Annalena Baerbock „ Die Klimakrise wartet nicht“. Am 25. 01. 2019 dem Tag der Entscheidung der Kohlekommission zur Beendigung der Kohleindustrie und der Vorlage des Abschlussberichtes gab es wieder einmal die allseits bekannte deutsche Euphorie. In deutscher Manier wurde von Politikern mit viel Eigenlob und einem Mix aus Sendungsbewusstsein, Hochmut und Weltverbesserung, der Welt missionarisch verkündet das Deutschland wieder einmal voranschreitet und Vorbildhaftes für unseren Planeten leistet. Beispiele dieser Lobeshymnen befinden sich am Ende dieses Artikels. Man feierte den Beginn der zweiten großen Deindustrialisierung Deutschlands. Nach der Aufgabe der Kernenergieindustrie in 2011 folgen nun die konkreten Schritte zur Beendigung der Kohleindustrie mit Tagebauten und Kraftwerken, die ein Jahrhundert lang das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung bildeten. Auftragsgemäß hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihren Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt, bei deren Umsetzung sichergestellt werden soll, dass die für den Sektor Energiewirtschaft im Klimaschutzplan der Bundesregierung aus dem Jahre 2016 enthaltenen Klimaschutzziele unter Beachtung einer sozialverträglichen Umsetzung und des Zieldreiecks Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht werden.

Im Einsetzungsbeschluss und den Auftrag an die Kommission hatte die Bundesregierung nochmal bekräftigt ihre selbstverpflichtenden nationalen, europäischen und internationalen (Pariser Klimaabkommen) Klimaschutzziele umzusetzen, um so bis zum Jahre 2050 zu einer weitgehend treibhausgasneutralen deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen. Das schließt die von der Kohlekommission nicht behandelten Sektorziele Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft mit ein.

Wie die allgemeinen Reaktionen auf den Abschlussbericht zeigen, scheinen der gefundene Kompromiss und die Handlungsempfehlungen der Kohlekommission die betroffenen Parteien weitgehend zufrieden zu stellen, wohl auch weil er großzügige Kompensationszahlungen und viel Geld für alle Risiken des Kohleausstiegs vorsieht. Geld für Arbeitsplatzverluste und Rentenansprüche, Geld für die Kohleregionen, Geld für die Unternehmen, Geld für die Bevölkerung und die Industrie zur Kompensation steigender Strompreise, Geld für den Strukturwandel, für neue Behördenansiedlungen, sowie Forschung und Förderung und vieles mehr wie die nachfolgende kurze Zusammenfassung von Empfehlungen der Kohlekommission zeigt.

Empfehlungsliste:

  1. Stilllegung der gesamten Kraftwerkskapazität von 42,6 GW und des letzten Kohlekraftwerkes bis 2038.
  2. Stilllegung von 12,6 Gigawatt bis 2022 und weiteren 13 GW bis 2030 auf dann max.17 GW.
  3. Der Hambacher Forst sollte wenn möglich erhalten werden.
  4. Ausgleich von Lohneinbußen und Rentenabschlägen sowie Maßnahmen zur Wiederbeschäftigung, Weiterbildung usw. entlassener Arbeitnehmer. Für die sozialverträgliche Abfederung schätzt die IG BCE Kosten in Höhe von 5 Mrd. €.
  5. Entschädigung der Betreiber für vorgezogene Stilllegungen.  Im Gespräch sind ca. 600 Mio. € pro GW. Ist zwischen Regierung und Betreiber zu verhandeln. Sollte keine Einigung bis zum 30. Juni 2020 erzielt werden, soll eine ordnungsrechtliche Lösung mit Entschädigungszahlung erfolgen. Verhandlungslösung für das neue Kraftwerk Datteln 4 suchen, um Meiler nicht in Betrieb zu nehmen.
  6. Begrenzung des Strompreisniveau für private Haushalte und Unternehmen.
  7. Entschädigung privater und gewerblicher Stromverbraucher durch eine adäquate Kompensation Kohle – Ausstiegs bedingter höherer Strompreise durch Entlastung beim Netzentgelt. Kosten mindestens 2 Mrd. € / Jahr, Einstellung im Bundeshaushalt.
  8. Kompensation der Kosten der erneuerbaren Energien für die stromintensive Industrie durch Beibehaltung der Befreiung von Netzentgelten und Beibehaltung der Strompreiskompensation für den europäischen CO2 –Emissions- Zertifikate- Handel bis 2030. Verhandlungen mit der EU werden empfohlen.
  9. Strukturhilfen in Höhe von 2 Mrd. € / Jahr über 20 Jahre zur Abfederung des Strukturwandels in der Lausitz, im Mitteldeutschen und im Rheinischen Revier (rund 20.000 Arbeitsplätze direkt betroffen, 60 – 80 000 Arbeitsplätze indirekt). Verankerung der Bundesmittel (40 Mrd.€) in einem Maßnahmengesetz.
  10. Ansiedlung neuer Behörden und Schaffung von 5000 Behördenjobs in den betroffenen Kohlerevieren bis spätestens 2028 .
  11. Löschung von nationalen Emissionszertifikaten im Umfang der durch Kraftwerksstilllegungen eingesparter CO2 – Mengen im Rahmen des Europäischen Emissionshandels ab 2021.
  12. Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für weitere Investitionen in erneuerbare Energien um einen systemdienlichen und marktkonformen Ausbau erneuerbarer Energien auf 65 % bis 2030 sicherzustellen. Anpassung der jährlichen Zubau-Mengen und Entwicklung der Reviere zu Modellregionen für die Energiewende.
  13. Ausweisung, Akzeptanz und Genehmigung ausreichender Flächen für Windenergieanlagen und Freiflächen für PV-Anlagen um den Ausbau der erneuerbaren Energien auf 65 % sicherzustellen.
  14. Sicherstellen der Versorgungssicherheit im Energiebinnenmarkt durch Weiterentwicklung des Versorgungssicherheits-Monitoring und des Risikomanagements.
  15. Schaffung von Investitionsanreizen sofern nicht rechtzeitig neue Kraftwerke (Gas, KWK) im Einklang mit der Stilllegung von Kohleanlagen errichtet werden.
  16. Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energieerzeugung.Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für Investitionen in neue moderne KWK-Systeme.
  1. Nutzung grüner Gase (H2 von regenerativem Strom) durch Förderung der Umstellung von Kohle- auf Gas–KWK.
  2. Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für neue Gaskraftwerke.
  3. Bei Bedarf Ausbau der Kraftwerks-Kapazitätsreserve für den Fall sich abzeichnender Risiken bei der Versorgungssicherheit.
  4. Gewährleistung der Systemsicherheit, Netzstabilität und Schwarzstartfähigkeit. Damit Kohlekraftwerke aus der Kraftwerksreserve stillgelegt werden können, sollen adäquate Gasturbinen und Speicher errichtet werden.
  5. Modernisierung und Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze. Intelligente Nutzung der Netze und Nutzung smarter Lösungen.
  6. Förderung von Innovationspotentialen bei den Netzen und Stromspeichern.
  7. Absenkung der Stromsteuer und Überarbeitung des Systems von Steuern und Abgaben, Entgelte und Umlagen im Energiebereich damit eine effektive Sektorkopplung von Strom, Wärme, Gas und Kraftwerke erfolgen kann. Dabei spielen die Herstellung von Wasserstoff, die Power to Gas (PtG) und die Speicherung von Strom eine zentrale Rolle.
  8. Einführung einer sozialverträglichen CO2 – Bepreisung mit Lenkungswirkung auch in den Sektoren außerhalb des Europäischen Emissionshandels (Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft).
  9. Anhang 5 und 6 “Konkrete Projekt- und Maßnahmenvorschläge zur Strukturentwicklung“  (200 Seiten) zum Gelingen des Strukturwandels. Jedes Revier stellt ein eigenständiges, fortschreibungsfähiges und evaluierbares regionales Entwicklungskonzept auf, bei dem je nach Bedarf Investitionen in bestimmte Bereiche gelenkt werden, wie Verbesserung der Infrastruktur, Ausbau Glasfaser- Internet, Ansiedlung von Firmen, Behörden, Hochschulen, Forschung etc.

Der Bericht enthält keinerlei Einschätzungen zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Empfehlungen noch enthält er irgendwelche Risikoabschätzungen, Geschweige denn Kostenanalysen. Ein wirklich dünnes, rein politisch motiviertes Papier. Deshalb werden nachfolgend ein paar Fragen aufgeworfen und betrachtet.

Link zum Abschlussbericht und den Klimaschutzzielen.

https://www.kommission-wsb.de/WSB/Redaktion/DE/Downloads/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile&v=4

https://www.bundestag.de/blob/543798/743f401f49bea64a7af491c6d9a0b210/wd-8-009-18-pdf-data.pdf

Ist der Kohleausstieg wie von der Kommission empfohlen machbar und welche Risiken sind damit verbunden?

Der Bericht sagt zur Machbarkeit indirekt nur, sofern die Regierung die Empfehlungen fristgerecht umsetzt und alle Risiken managt, ist der Ausstieg machbar. Faktisch beinhaltet der Bericht nur vier magere Daten, nämlich die Höhe der Kohlekraftwerks – Stilllegungsleistung bis 2022 und 2030, die Nennung des endgültigen Datums 2038 zur Stilllegung der gesamten Kraftwerks- und Bergwerksindustrie und die Angabe der Höhe von 40 Milliarden Euro Strukturhilfe für die betroffenen Kohleregionen. Alles andere sind pauschale Empfehlungen mit Aufgaben- und Handlungszuweisungen an die Regierung zur Umsetzung des Vorhabens.

Der Bericht liest sich wie ein Wünsch- Dir -Was -Papier, indem zwar einige Risiken angedeutet werden, die dann aber geschickt mit cleveren Empfehlungen an die staatliche alles regelnde sozialistischen Planwirtschaft zur Lösung weitergereicht werden. Politiker und Regierung haben dies begierig aufgegriffen, wie ihre Statements zeigen. So entsteht der Eindruck in der Bevölkerung, dass der Kohleausstieg ein leichter Spaziergang werden wird, auf dem viel Gutes für das Land und die Welt bewirkt wird.

Warum die Bundesregierung die Kommission nicht verpflichtet hat ein zum Empfehlungspapier begleitendes Fakten- und Risiko- Abschätzungspapier zu erstellen und auch Alternativen vorzulegen bleibt schleierhaft. Zum zweiten Mal nach der Ethikkommission bedient sich die Bundesregierung bei immens wichtigen volkswirtschaftlichen Weichenstellungen einer mit geringer Fachkompetenz besetzten Personengruppe, die über die Stromversorgung Deutschlands für die nächsten 50 Jahre entscheidet. So wird der Weg der künftigen Energieversorgung nicht im offenen Diskurs im Parlament errungen, sondern außerhalb. Die Empfehlung der Kommission wird nun als „großer gesellschaftlicher und politischer Konsens“ der Bevölkerung dargestellt und dementsprechend beschritten. Alternativen sind vom Tisch und Merkel braucht wie in den letzten 13 Jahren keine Entscheidung unter alternativen Lösungsansätzen zu treffen. Unter dieser Alternativlosigkeit ist schon die AfD geboren worden und nun heißt es wieder „ Augen zu und durch“.

Der Kohleausstieg birgt zwei große Risiken. Zum einen, dass es eben nicht gelingt die Kohleregionen in“ blühende Landschaften“ zu verwandeln und dafür sind 40 Mrd. € verteilt auf die Reviere über 20 Jahre nicht gerade ein Jungbrunnen. Zum anderen, dass es nicht gelingt das Zieldreieck Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit für die langfristige Stromversorgung Deutschlands zu gewährleisten. Diese Risiken liegen nun beim Staat. Scheitert die Energiewende an der Wirtschaftlichkeit und / oder an der sicheren Stromversorgung sind die Auswirkungen für die Industrie und die Bevölkerung gravierend und wird der allgemeine Wohlstand der Bevölkerung Schaden nehmen.

Wenn es z. B. nicht gelingt fristgerecht große Stromspeicher zu entwickeln – und danach sieht es nicht im Geringsten aus- müssen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, dem „Blutkreislauf der Wirtschaft“, die stillgelegten Kohlekapazitäten durch neue Gaskraftwerke ersetzt werden. Wir leisten uns dann ein Doppelsystem der Stromversorgung, ein Regeneratives und ein Konventionelles, was die Strompreise stark in die Höhe treiben wird. Zur Verhinderung einer Abwanderung der Industrie wird wohl oder übel die Bevölkerung diese Kosten  kompensieren müssen.

Am 24. Januar 2019, einen Tag vor der Empfehlung der Kohlekommission war erneut drastisch zu sehen wie instabil die Wind- und Solar- getriebene Stromversorgung ist. 30 000 Windenergieanlagen (WEA) standen still und Millionen installierter Solarmodule lieferten kaum Strom. Herr Prof. Dr. Alt formulierte dies ironisch treffend so „Die Natur hatte beschlossen, aus der Windstromerzeugung auszusteigen“. Den ganzen Tag über gab es, von der Nordsee bis zu den Alpen kein Wind, die Sonne schien nicht und in Bayern waren die Solaranlagen mit Schnee bedeckt. Trotz dieser alarmierenden Sachlage stürmt Deutschland, wie 1605 /15 der der Realität entrückte Don Quijote, unbeirrt den eingeschlagenen Weg weiter, ohne auch nur einen Augenblick mal sich das Erreichte (Verfügbarkeit WEA 21 %, Solar 11%, tagelang Nullproduktion, extreme Volatilität etc.) anzusehen und zu bewerten, ob dieser kapitalintensive Weg und die mickrige Solarenergieproduktion für Deutschland wirklich das Gelbe vom Ei sind?

Grafik von Herrn Prof. Alt: Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen, Netzlast, Export/Import und Börsenwerte im Januar 2019

Die braune Fläche entspricht i. w. der Stromproduktion der konventionellen Kohle-und Kernkraftwerke. Man sieht, dass es ohne diese Leistung im Januar 10 Tage lang  Zappen duster gewesen wäre. Den Zappelstrom durch Wind und Sonne gibt es das ganze Jahr über, was zu einer verheerenden Strombilanz, dem Ergebnis zwischen installierter Nennleistung und Stromausbeute führt, wie die Stromerzeugung von 2018 zeigt.

Windenergieanlagen: Nennleistung 49,5 GW, Stromproduktion 111,5 TWh, damit Verfügbarkeit 21,4 %. Solarenergie: Nennleistung 45,9 GW, Stromproduktion 45,8 TWh, damit Verfügbarkeit 11,3 %. In 2017 waren die entsprechenden Zahlen 21,5 % bzw. 10,5 % und so geht es trotz massiven Zubaus von Wind- und Solaranlagen seit 10 Jahren.

Hierüber herrscht im Kreis der Ökonomie -Gewinnler und der Ökologie-Ideologen ein beherztes Schweigen, aber irgendwann platzt diese Blase und dann wird es umso schwieriger, je weiter wir den Irrweg gegangen sind.

Energiecharts Fraunhofer Institut. https://www.energy-charts.de/energy_de.htm?source=all-sources&period=annual&year=2018

Ist es vertretbar, dass Deutschland komplett aus der Kohleindustrie aussteigt?

Nein. Deutschland verliert mit einem Schlag sein in 100 Jahren erworbenes wertvolles Know How und ist damit für den Welthandel auf diesem Sektor nicht mehr relevant. Deutschland begibt sich mit dem sensiblen volkswirtschaftlichen Bereich „ Strom“  in eine unzulässig große Abhängigkeit von Gaslieferländern wie Russland und den USA (Fracking–Gas). Durch die gleichzeitige Deindustrialisierung der Kernenergie und der Kohleindustrie verliert die deutsche Stromerzeugung ihre absichernde Breite und wandelt nun auf einem schmalen Pfad der regenerativen Energieerzeugung, im Wesentlichen durch Wind und Solar. Diese Einseitigkeit birgt ein hohes Systemrisiko und verstößt gegen den Grundsatz der Diversität. Aufgrund der systemeigenen Risiken von Wind – und Solarenergie sind zunehmende Netzinstabilitäten, steigende Stromkosten, Verlust der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrien und weitere Kostenumlagen auf die Bevölkerung vorgezeichnet. Auch besteht ein heute nicht gesehenes Risiko in einer Änderung des Zeitgeistes der Bevölkerung. Niemand kann heute garantieren, dass in ein – zwei Jahrzehnten der überwiegende Teil der Bevölkerung noch hinter dem massiven Ausbau von Wind- und Sonnenenergieanlagen mit ihrer physischen, akustischen und optischen Zerstörung von Natur steht. Ein sich änderndes Umweltbewusstsein mit neuen Bürgerinitiativen gegen Naturzerstörung durch Wind – und Solaranlagen, gegen Monokulturen auf den Feldern, gegen Windkraft im Wald würde die gesamte deutsche Stromerzeugung aufgrund ihrer nun beschrittenen Schmalspurigkeit ins Wanken bringen.

Extreme Positionen, die sich in der fanatisch angestrebten treibhausgasneutralen gesamten deutschen Wirtschaft und Gesellschaft ausdrücken sind gefährlich. Ein für die Volkswirtschaft und die Bevölkerung risikoärmerer Weg wäre gewesen, die Energieversorgung breiter aufzustellen und einen Sockel der Kohleindustrie zur energiepolitischen Flexibilität zu erhalten. Noch sinnvoller wäre es gewesen dies mit einem Sockel an CO2-freier Kernenergie zu verbinden, aber diese Alternative ist bereits Geschichte.

Die Kommissionsempfehlung sieht bis 2030 einen Rückgang der Kohlekraftwerkskapazität auf 16 GW vor. An diesem Punkt hätte die Vernunft über eine besessene grüne Ideologie siegen müssen, indem eine vertretbare Restkohleindustrie als alternativer Lösungsweg, zumindest als Haltepunkt,  definiert worden wäre. Ein Energiemix aus Gas, Kohle, Wind, Bio, Hydroenergie und bedingt Solarenergie wäre belastbar. So z.B. mit 60 % regenerativer Energie, 25 % Gas und 15 % Kohleenergie. Bei einem Bedarf von 80 GWel stetig verfügbarer Kraftwerksleistung kämen auf die Kohle 12 GWel.

Dies würde eine CO2- Emission von ca. 82 Mio. t/Jahr bedeuten, was 0,22 % der weltweiten CO2 Emission entspricht. Das langfristige CO2 – Minderungsziel der Bundesregierung, minus 70 % bis 2040 gegenüber 1990 und  80- 95 % CO2 -Minderung bis 2050 wäre mit 82 % Minderung für diesen Sektor erreicht worden (Energiewirtschaft 466 Mio.t CO2 1990).

Stattdessen geht Deutschland konsequent den Weg der Deindustrialisierung weiter. Die Genindustrie ist passé, die Kernenergie wurde handstreichartig 2011 durch eine Physikerin geopfert, die Kohleindustrie und die Bergbauindustrie sind jetzt an der Reihe und als nächstes liegt der ökonomisch, wie ökologisch hervorragende Dieselmotor auf dem Opferaltar und danach geht es womöglich dem Ottomotor an den Kragen. Es ist ein gewagtes Spiel linksgrüner Fanatiker aller Parteien.

Und da gibt es noch die umschriebene Empfehlung der Kommission, dass vor der Inbetriebnahme stehende weltweit modernste, lastwechselfähige,  CO2- arme  Steinkohlekraftwerk Datteln 4 stillzulegen und dafür alte Kohleblöcke im Osten länger laufen zu lassen. Die Sinnhaftigkeit dieser Empfehlung bleibt wohl ein Geheimnis der Kommission. Sie ist aber symptomatisch für eine sich breit machende  Dekadenz und Überheblichkeit der Eliten indem man die Kosten dieser Empfehlung in Höhe von rund 2 Milliarden  €uro (Investition und entgangener Gewinn) kurzerhand  der Bevölkerung aufgebürdet.

Wer managt den Kohleausstieg?

Die Empfehlungsliste der Kommission zeigt klar auf, dass die Regierung die Aufgabe des Projektleiters und die Verantwortung für den geordneten Kohleausstieg und für die Gewährleistung der Systemsicherheit und Netzstabilität zu übernehmen hat und auch gerne übernimmt. Ziffer 9, 10,12,13,14, 17, 18, 19,20, 21 und 22 der Empfehlungsliste. Das gesamte System ist in eine sozialistische Planwirtschaft überführt worden in der die Regierung nun über entsprechende Gesetzgebungen die Betroffenen Industrien und Regionen steuert. Verträge mit den Kraftwerksbetreibern zur Entschädigung vorzeitiger Stilllegungen von Kraftwerksblöcken und zur sozialen Absicherung von vorzeitig entlassenen Beschäftigten. Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Strompreise für private Haushalte als auch für die Industrie. Vereinbarungen mit den Kohleländern für Strukturhilfen in Höhe von 40 Mrd. €. Schaffung von Rahmenbedingen für weitere Investitionen in erneuerbare Energien und systemdienlichen, marktkonformen Ausbau. Ausweisung, Akzeptanz und Genehmigung ausreichender Flächen für Windenergieanlagen und Freiflächen für PV-Anlagen usw.

Die Lenkungshoheit liegt beim Staat, Industrie und nachgeschaltete Staatsbehörden (Bundesnetzagentur etc.) sind Ausführende. Gesetzesmonster wie das „Erneuerbare Energie- Gesetz“ sind erneut wahrscheinlich und starre detaillierte Einzelvorgaben anstatt flexible Rahmenbedingungen für die Industrie sind zu erwarten.

Wer zahlt die Zeche? Woher kommt das Geld?

Die Empfehlungsliste der Kommission enthält viele Punkte zur Übernahme von Kosten  und Kompensationszahlungen gemäß Ziffer 4,5,6,7,8,9,10,15,16,22,23 und 24 für u.a. entlassene Arbeitnehmer, für die Industrie, für private Haushalte, für Regionen usw. Aber egal wie man es dreht, ist es letztendlich nur ein hin und her Geschiebe von Geld aus verschiedenen Budgettöpfen des Bundes, es sind schlicht und einfach  Taschenspielertricks zur Verschleierung der tatsächlichen Kosten. Alle Kosten werden letztendlich auf die Bevölkerung abgewälzt, über Steuererhöhungen und / oder Strompreiserhöhungen und über höhere Kosten von Produkten und Waren aufgrund gestiegener Strompreise. Kernenergiestrom und Braunkohlestrom sind mit rund 2 Cent /KWh nun mal die preiswertesten Energien, erneuerbarer Strom kostet ein Vielfaches und ist nach wie vor der teuerste Strom. Der gleichzeitige Ausstieg aus beiden Industriezweigen wird für die Bevölkerung und die Volkswirtschaft sehr teuer werden. Bislang zahlt die Bevölkerung über das EEG – Gesetz ca. 25 Mrd. € pro Jahr für regenerativen Wind- und Solarstrom. Der jetzt eingeleitete Industrie – und Strukturwandel wird diese Kosten weit übertreffen.

Wieviel CO2 wird eingespart?

Deutschland hat seit rund 10 Jahren wegen der abnehmenden CO2 – freien Kernenergie- Stromproduktion eine praktisch gleichbleibend hohe CO2- Emission von rund 800 Mio. t / Jahr und unter Beachtung aller Umweltemissionen (Methan, Stickoxyde etc.) rund 900 Mio.t / Jahr Gesamtemission, was im Bericht mit CO2 – Äqu. ausgedrückt wird. Dies entspricht 2,4% der weltweiten Emission von 37, 1 Mrd. t in 2018.

Die CO2-Emission des hier betrachteten Sektors Energiewirtschaft betrug 2017 330 Mio. t und um diese Emission geht es beim jetzigen Kohleausstieg. Senkt man ihn auf null, würde der deutsche Anteil an der weltweiten Emission auf 1,5 % sinken. Aufgrund der systemeigenen Unzuverlässigkeit von Wind und Solarenergie ist dies jedoch nicht erreichbar, so dass Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke ersetzt werden müssen, die in etwa 50 % des CO2 moderner Kohlekraftwerke emittieren. Unter der Annahme, dass im Endzustand des Wind- und Solarausbaus noch ein Viertel des gesamten Stroms aus Gaskraftwerken geliefert werden muss (Stromverbrauch 2018 544 TWh), würde der Energiesektor auf Dauer noch rund 70 Mio.t CO2 emittieren, d.h. 0,84 % der weltweiten CO2 -Emission.

Deutschland hat durch seinen technologischen Doppelausstieg aufgrund der Mehrbelastung von ca. 10 Mio.t CO2 pro stillgelegten KKW Probleme seine CO2 Verpflichtungen auf allen Sektoren zu erfüllen (siehe Grafik). Kein EU – Land geht dabei so extrem vor wie Deutschland. Sie sind  rationaler und weniger ideologisch und erreichen dadurch ihre Klimaschutzziele einfacher. So setzen 13 EU- Länder schwerpunktmäßig auf einen Energiemix aus Gas-,Kern-,Bio-, Wasser-, und Windenergie, fünf Länder auf Gas-, Wasser- und Bioenergie, nur zwei Länder haben einen nennenswerten Anteil an Solarenergie, Deutschland und Italien, und nur ein Land, Deutschland, versucht seine gesamte Energieversorgung komplett auf eine regenerative Basis umzustellen, wobei wir bedauernswerter weise kaum Wasserenergie haben. Kohlefrei sind in der EU Lettland, Luxemburg, Litauen und Schweden. Auszug aus Abschlussbericht Seite 23, neuer Bericht Seite 17.

Umweltziel der Regierung (fehlende Zahlen auf den grünen Säulen; Prozentsatz Minderung gegenüber 1990) 2020: 40 %, 750 Mio. t; 2030: 55 %, 560 Mio. t; 2040: 70 %, 375 Mio. t., 2050 80 – 95 % kleiner 250 Mio.t CO2. Sektorziele Seite 16 Energiewirtschaft 2030 183 Mio.t und 2050 kleiner 93 Mio. t CO2.

Wie aus der Grafik gut zu erkennen ist, kann sich die Regierung glücklich schätzen, dass der Bezugspunkt das Jahr 1990 ist, also ein Zeitpunkt mit CO2- qualmenden Kraftwerken, Braunkohlehausbrand, stinkenden Trabi etc. aus der DDR- Zeit.  Nach Anpassung an den technischen Stand bis 2000 hat sich in den folgenden 20 Jahren bei der Gesamtemission kaum noch etwas bewegt. Dennoch feiern sich Umweltjünger, Umweltlobbyisten und Politiker ohne Unterlass und täglich hört man die Märchen von den CO2 – Erfolgen aus der Medien, mit neuen Rekorden bei der Wind- und Solarproduktion.

Eine nüchterne Einordnung der angestrebten deutschen CO2- Minderung in die weltweite Emissionsentwicklung zeigt, dass wir relativ betrachtet nur wenig bewegen können und es keinen Grund für eine übereilte komplette Kraftwerksstillegung gibt. Die langfristige innovative Zielsetzung, die Kontinuität des Handels und der optimale Kapitaleinsatz sind entscheidend. Nur wer beim optimalen Kapitaleinsatz, beim erzielten Grenznutzen pro investiertem €uro weltweit vorne liegt wird am Ende das beste Ergebnis vorweisen, wird Emissions- Minderungsweltmeister.

Der Anstieg des anthropogenen, also vom Menschen verursachten CO2, hat weltweit nach einer abgeflachten Steigerung zwischen 2011 bis 2016 wieder stark zugenommen. Die Gesamtemission betrug 2015 35,5 Mrd. t und 2018 37,1 Mrd. t, was in nur drei Jahren einem CO2 – Zuwachs von 1,6 Mrd. t entspricht und dies trotz Pariser Umweltabkommen und vieler Umweltkonferenzen. Hauptverursacher sind China (28 % der Weltemission, 10,3 Mrd.t CO2 ), Indien und mit Abstand gefolgt die Entwicklungsländer. In den USA (5,3 Mrd. t CO2) ist die CO2 -Emission   aufgrund der Verdrängung von Kohle durch Fracking – Gas  rückläufig. https://rhg.com/research/preliminary-us-emissions-estimates-for-2018/

Das in den Entwicklungsländern die Emissionen durch Energiewachstum weiterhin kontinuierlich zunehmen werden ist verständlich, da bereitgestellte Energie und Strom das Tor für mehr Wohlstand öffnet und darauf haben diese Menschen einen moralischen und tatsächlichen Anspruch. Bei China, dem Land mit dem größten BSP der Welt, größer als das der USA, sieht die Sache anders aus. Ihm wurden im Pariser Klimaabkommen zu viele Freiheiten eingeräumt, insbesondere hätte man China niemals zugestehen dürfen bis 2030 seinen Treibhausgasausstoß erhöhen zu dürfen mit den bekannten drastischen Folgen für die Umweltverschmutzung, Naturzerstörung und brutaler Luftverpestung . Zum Glück ist eine Prozessumkehr im Gange mit großen Investitionen in CO2- freie Kern- und regenerative Energien.  

Warum wurde ein so anspruchsvolles Emissionsziel bis 2022 gesetzt?

Das Kommissionsziel für 2022 ist eine große Herausforderung zumal im selben Zeitraum die Kernenergie sukzessiv beendet wird. Allein zur Kompensation des CO2- freien Kernenergiestrom (70 Mio. t CO2 / Jahr) müssen rund 11 000 4 MW große Windenergieanlagen errichtet werden. Hinzu kommen die Herausforderungen zur Errichtung neuer Gaskraftwerke, Netze und die Strukturänderungen in den Kohleregionen.

Die deutsche Ausstiegshektik ist nicht sachlich, sondern nur aus dem politischen Blickwinkel her zu verstehen. Der deutsche Umweltmusterschüler hat sich mit seinem weltweit einmaligen Energiemix in eine schwierige Lage manövriert, wird sein eigenes Emissionsziel 2020 nicht erreichen, was  Länder weit Häme hervorgerufen  hat und möchte nun bei der weltweiten Überprüfung der Verpflichtungsziele in 2023 nicht erneut patzen. Das Öko-Musterland würde dann endgültig nicht mehr auf gleicher Augenhöhe wahrgenommen werden.

Wird der richtige Weg zur Emissionsminderung beschritten?

Der ungebremste Anstieg der CO2- Emission der Welt belegt, dass der derzeitige Ansatz trotz Pariser Umweltabkommen und steter Klimakonferenzen bislang nicht erfolgreich ist. Der Weltgipfel in Rio de Janeiro in 1992 liegt 26 Jahre zurück. Damals betrug die weltweite Emission rund 22 Mrd.t und  in wenigen Jahren steuert die Welt auf eine Verdopplung zu. Worte und Daten klaffen auseinander, die eingeleiteten Maßnahmen scheinen wenig wirksam zu sein. Deutschland ist hierfür ein klassisches Beispiel, trotz eines enorm hohen Finanzeinsatzes von 25 Mrd. € / Jahr nur für den Energiesektor treten wir auf der Stelle. Ein klassisches Beispiel sozialistischer Planwirtschaft, an deren Ende die DDR pleite war.

Der Kopenhagener Statistiker und Politwissenschaftler Björn Lomberg der mit seinem Institut „Copenhagen Consensus Center“ nach günstigsten Lösungen für die drängendsten Probleme der Welt sucht, hält den aktuellen Ansatz der EU beim Klimaschutz für nicht zielbringend, da für jeden Euro der innerhalb der EU dafür ausgeben wird gerademal 3 Cent an Klimafolgen in der Zukunft vermieden werden. Schlechter kann man nicht wirtschaften und schlechtere Ergebnisse sind nicht vorstellbar.

Er sieht den wichtigsten Ansatz in einer massiven Ausweitung der Forschung und Entwicklung energiefreundlicher preiswerter Energien, die, wenn sie konkurrenzfähig sind automatisch ältere umweltschädlichere Energieträger ablösen. Als ein Beispiel nennt er die Fracking- Industrie in den USA, die die Kohle mehr und mehr zurückdrängt. Neue preiswerte CO2 -arme Energien können Armut, eine der Hauptursachen für Umweltzerstörung, beseitigen und das Bildungsniveau in den Entwicklungsländern erhöhen. Aber, so sagt er, muss jedem klar sein das F & E Zeit braucht und so sollte der Klimawandel endlich auch als Jahrhundertprojekt begriffen und auch so gemanagt werden.

Die Antwort nach dem richtigen Weg ist schwierig, aber zumindest sollte man von Zeit zu Zeit prüfen, ob der beschrittene Weg einschließlich der Steuerung der gewaltigen Investitionen der richtige ist und hieran gibt es berechtigterweise Zweifel.

https://www.lomborg.com/publications   https://www.scinexx.de/news/geowissen/co2-ausstoss-steigt-ungebremst/

 Lobeshymnen deutscher Politiker

Finanzminister Olaf Scholz sagt “ Wir richten die Energieversorgung Deutschland komplett neu aus“, der Anspruch müsse sein Deutschland zu einem „energiepolitischen Vorzeigeland weiterzuentwickeln“

Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht die Versorgungssicherheit trotz Abschaltung der Kraftwerke für gewährleistet und die Klimaziele für das Jahr 2030 jetzt als erreichbar an.

In den Ergebnissen der Kohlekommission sieht Umweltministerin  Svenja Schulze eine Signalwirkung auch für andere Länder. Viele Länder schauen auf uns, sie wollen wissen, wie wir den Ausstieg aus der Kohle hinkriegen….Ich bin fest davon überzeugt, dass ein starkes Industrieland wie Deutschland die Energiewende schaffen und dabei noch stärker und moderner werden kann….So ähnlich klang es auch beim abrupten Ausstieg aus der Kernenergie im Jahr 2011, wo wir auch als Schrittmacher und Musterschüler vorangehen wollten.

Schlechte Kohlejobs in den Revieren sollen durch gute Jobs im Bereich regenerative Energien ersetzt werden. Beim Strompreis geht Schulze aufgrund von Studien ihres Hauses keineswegs von steigenden Strompreisen durch den Kohleausstieg aus. Eine naive Vorstellung.

Svenja Schulze trägt genauso dick auf ihre Vorgängerin Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die im Vorfeld der internationalen Klimakonferenz in Paris 2015 die deutschen Klimaschutzziele dargelegt und in typisch deutscher Manier der Welt verkündet hatte „Deutschland kann vorangehen und andere Staaten mitziehen, damit es der Weltgemeinschaft gelingt, das 2-Grad-Ziel einzuhalten“. Auf der UN -Weltklimakonferenz  Ende 2017 war die Politik großer Ankündigungen krachend gescheitert. Die Kanzlerin mit ihrem früheren schmückenden Beinamen „Klimakanzlerin“ gehörte der Vergangenheit an und Hendricks musste eingestehen, dass Deutschland sein eigenes Klimaschutzziel für 2020, die Treibhausgasemission um 40 Prozent gegenüber der Emission von 1990 auf dann 751 Mio. t / Jahr zu reduzieren, nicht erreichen wird. Die frühere Bewunderung der deutschen Energiewende war Makulatur geworden. Zur Gesichtswahrung erfolgte dann die Ankündigung auf der nächsten UN–Klimakonferenz im Dezember 2018 in Kattowitz ein Bekenntnis zum Kohleausstieg abzugeben. Auch hieraus wurde nichts Handfestes, weil die Kohlekommission sich noch nicht geeinigt hatte

Die ausländische Berichterstattung verbucht diese Gefühls- und Handlungsamplituden achselzuckend als typisch deutsch, was man aus der Vergangenheit her kennt. Ideologische Verblendung und Verbissenheit bis zum bitteren Ende.

 

Stromerzeugung, Energieeinheiten und Energiedichten

 

Die Bereitstellung von ausreichender Energie z. B. in Form von Strom, Wärme, Licht, Brenn- und Kraftstoffen ist Voraussetzung um ein menschenwürdiges Leben mit auskömmlichem Lebensstandard führen zu können. Damit geht unweigerlich ein Verbrauch von Naturresscourcen einher und werden durch die Prozesse der Energieerzeugung für Mensch und Natur schädliche Emissionen freigesetzt. Mit weiter wachsender  Menschheit und das Recht aller Menschen auf einen angemessenen Wohlstand wird der Energiebedarf der Welt weiter kräftig zunehmen.

In dieser Gemengelage ist es nur selbstverständlich, dass Energie- und Umweltthemen im letzten Jahrzehnt einen immer breiteren Raum in Gesellschaft, Politik und Medien eingenommen haben und nach wie vor ein intensiver energiepolitischer Diskurs geführt wird. Viel zu oft werden dabei aber unabsichtlich wegen fehlenden Wissens  oder absichtlich physikalische und wirtschaftliche Zusammenhänge falsch dargestellt, was schließlich bei vielen Menschen zu einem verzerrten Bild führt, wie Energieträger zur Deckung des Energiebedarfs einzuordnen sind und wie deren tatsächliche Wirkung auf die Umwelt ist. Viele Akteure auf diesem Feld mit wirtschaftlichen, politischen, ideologischen und persönlichen Interessen bedienen sich der Sorgen und Ängste der Menschen um eigene Interessen, sei es Profit, Macht und gesellschaftliche Veränderung etc. durchzusetzen. Wer all das nicht nur unreflektiert aufnehmen und im Mainstream mitlaufen will, muss über ein gewisses Maß energietechnischer Zusammenhänge wie der elektrischen Leistung, Arbeit, Energiedichten etc. verfügen um sich so ein eigenes Bild machen und mitreden zu können. Nur so ist es möglich die Spreu vom Weizen zu trennen und „Rattenfängern „ nicht auf den Leim zu gehen. Nur so kann das breite Thema der Energiebereitstellung im großen zusammenhängenden Kontext verstanden und Chancen und Grenzen von Energieträgern, Energieerzeugungs-, Verteilungs- und Speichersystemen eingeordnet  werden.

In diesem Beitrag werden zunächst wichtige Energie – Kenngrößen kurz erläutert. Danach geht es im Wesentlichen um Energiedichten von Energieträgern um so zum Verständnis beizutragen wieviel Energie aus unterschiedlichen Energieträgern überhaupt bereitgestellt werden kann und was die jeweiligen Vor- und Nachteile dabei sind. Dabei steht die Stromerzeugung als Mainstream – Thema im Vordergrund.

Energie ist allgemein ausgedrückt eine fundamentale Größe der Welt die im Wesentlichen in den Energieformen thermische Energie (gespeicherte Bewegungsenergie der Atome und Moleküle eines Stoffes), elektrische Energie (Energie die durch Elektrizität, Anziehung / Abstoßung elektrisch geladener Teilchen übertragen wird), chemische Energie (in Form chemischer Verbindung gespeicherte Energie die bei chemischen Reaktionen freigesetzt wird), kinetische Energie (Energie eines in Bewegung befindlichen Objektes) und potentielle Energie, (gespeicherte Energie eines Systems durch seine Lage, z.B. Wasser im Pumpspeichersystem). Die Maßeinheit der Energie ist nach dem internationalen Einheitensystem das  Joule, J. Ein Joule ist eine recht kleine Energieeinheit und entspricht ungefähr der Energie um eine Masse von 1 Kg auf der Erde 10 cm anzuheben, hebt man ihn 1 Meter hoch benötigt man also 100 Joule. Bezogen auf die anderen SI- Basiseinheiten Meter und Sekunde gilt 1 Joule [J] = 1 Wattsekunde [Ws] = 1 VAs = 1 N m = 1 kg m2s−2. Eine Kilowattstunde, KWh, entspricht 3,6 Millionen Joule.

Die elektrische Leistung ist gleich dem Energieumsatz pro Zeitspanne, gemessen in der SI Maßeinheit Watt, W. Ein Watt entspricht einem Joule pro Sekunde. Eine Wattstunde (Wh) ist die Energiemenge, die bei einer Leistung von 1 Watt innerhalb einer Stunde (h) umgesetzt wird = 3600 Ws = 3600 Joule. Bezogen auf eine Energieerzeugungsanlage, Kraftwerk, Windanlage etc., lässt sich sagen, dass deren Leistung die potentielle Möglichkeit angibt elektrische Energie zu erzeugen, wobei die Nennleistung einer solchen Anlage die maximale Leistung unter optimalen Bedingungen ist. Im täglichen Gebrauch bedient man sich größerer Energieeinheiten, meistens dem Kilowatt, wobei 1KW = 1000 W sind, oder im Kraftwerkssektor dem Megawatt (1MW = 1000 KW) dem Gigawatt (1 GW = 1000 MW) und dem Terawatt (1TW = 1000 GW). Mit 1 Watt lässt sich ein kleiner Spielzeugmotor betreiben, moderne Lampen benötigen ca. 15 W, ein TV- Flachbildschirm ca. 150 W, ein PC ca. 200 W und ein Herd ca. 3000 W.

Die elektrische Arbeit bezeichnet das Liefern, also den Verbrauch elektrischer Energie. Stromtarife enthalten deswegen einen sogenannten Arbeitspreis, der auf jede gelieferte Kilowattstunde berechnet wird. Die SI-Grundeinheit für die Arbeit ist wie bei der Energie das Joule. Bezogen auf eine Energieerzeugungsanlage ist die elektrische Arbeit die konkret erzeugte in das Netz eingespeiste und vom Verbraucher abgenommene Energiemenge. Im Täglichen verwendet man üblicherweise die Kilowattstunde (KWh) und im Kraftwerks- und Netzbereich die Megawattstunde (MWh), Gigawattstunde (GWh) und die Terawattstunde (TWh). Energie kann ruhend gespeichert werden, bei der elektrischen Arbeit läuft ein Prozess ab, es fließt Strom und er wird verbraucht. Leuchtet eine 25 Watt Glühlampe 25 Stunden lang ist eine elektrische Arbeit von einer 1KWh geleistet worden. Sie kostet für Haushaltskunden rund 30 Cent. Mit 1 kWh kann man etwa 10 Liter Wasser von 20 °C auf den Siedepunkt von etwa 100 °C erhitzen. Ein 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr je nach Lebensgewohnheit rund 4500 bis 5500 KWh an Strom.

Energiedichte

Bei der Erzeugung von Energie kommt der Energiedichte, d.h. der spezifischen Energie, oder vereinfacht gesagt der Energiemenge in einem Raumvolumen J / m³ oder einer Masse J / kg eines bestimmten Stoffes größte Bedeutung zu. Sie entscheidet über die Art der Energienutzung und die Höhe der Energieausbeute. Die Energiedichte von Brennstoffen nennt man Brennwert, die von Batterien Kapazität und die von Kernkraftwerken Kernspaltungsenergie. Es ist die gewinnbare thermische Energie die mit dem Wirkungsgrad einer Energieanlage multipliziert werden muss um die real zur Verfügung stehende elektrische Energie zu erhalten. Der Wirkungsgrad eines modernen Steinkohlekraftwerks liegt bei 42 – 45 %, der der Kernkraftwerke in Deutschland bei 33 – 35%, der von Windanlagen bei 40 – 45 % und der von Solaranlagen bei 8 % bis 20 % (Solarzellen – Siliziumkristalle: amorphe 8%, polykristalline 15 – 20 % monokristalline um 20 %). Wie die nachfolgende Tabelle zeigt ist die Bandbreite der Energiedichte von Energieträger sehr groß. Die Werte geben die thermische Energie an.

Energiedichte ausgewählter Energieträger

MJ/kg                                KWh/kg

Bleiakkumulator                  0,11                                       0,030

Li- Ionen Akku                     0,36                                       0,10

Braunkohle                           28,4                                       7,90

Steinkohle                             29                                           8,06

Heizöl                                    41                                           11,4

Holz                                       14,4                                        4,0

1 m³ Erdgas                          37                                          10,28 KWh / m³

Natururan*                           648 000                                180 000

Uran in KKW**                    4 500 000                             1 250 000

Sonnenenergie                 0 bis 1KW / m² in Deutschland

Windenergie                    Energiedichte ist eine Funktion der Windstärke

Windgeschwindigkeit m/s    Energiedichte W/m²

Windstärke 3, schwache Brise     3,4 – 5,4                    25 – 95

Windstärke 4, mäßige Brise          5,5 – 7,9                    100 – 300

Windstärke 5, frische Brise           8,0 – 10,7                  310 – 740

Windstärke 6, starker Wind          10,8 – 13,8                760 – 1580

*Kernspaltung von Natururan mit 0,72 % U235; **Kernspaltung von auf 4,4 %U235 angereichertes Natururan; die zivile friedliche Nutzung der Kernenergie begrenzt die Anreicherung von Uran auf max. 5 % U 235)

Gewünscht sind generell hohe Energiedichten da bei gleicher Energieausbeute gegenüber Energieträgern mit geringer Energiedichte die zu verarbeitende, zu transportierende und zu lagernde  Masse wesentlich kleiner ist und damit Kosten vermieden werden. Bei mobilen Geräten können größere Reichweiten erzielt werden und bei Akkumulatoren ist die Energiespeicherung größer. Andererseits sind die technischen Anforderungen der Energiegewinnung bei hohen Energiedichten größer, die Prozesse sind komplexer, die Materialien werden durch meist hohe Drücke und hohe Temperaturen stärker beansprucht. Geringe Energiedichten fordern einen hohen Flächenbedarf.

Sonnenenergie

Die Sonneneinstrahlung beträgt an der Grenze der Erdatmosphäre 1,367 KW/m². Wieviel von diesem, auch als Solarkonstante bezeichneten Wert, auf der Erde zur Verfügung steht ist u.a. abhängig vom Breitengrad, der Sonnenscheindauer, dem Sonneneinfallswinkel, der Jahreszeit, dem Grad der Bewölkung und der Tageszeit. Die Einstrahlung beträgt im Sommer etwa das fünffache wie im Winter. Entsprechend der geografischen Lage Deutschland vom 47. bis 55. Breitengrad beträgt die Strahlungsleistung der Sonnenenergie in Deutschland im Sommer: klarer Himmel 600  – 1000 W / m², stark bewölkt /neblig 100- 300 W/m² und im Winter: klarer Himmel  300 – 500 W/m², stark bewölkt / neblig 50 – 150 W/m². Die Sonnenscheindauer liegt zwischen 1300 bis 1900 Stunden pro Jahr, nachts ist die Strahlungsleistung Null und damit die Solarenergieleistung Null. Die heutigen im Einsatz befindlichen Solarmodule haben einen Wirkungsgrad der Sonnenleistung zu elektrischer Leistung der je nach Art der Solarzelle, wie Dünnschicht- und Dickschichtsolarzelle und verwendetem Siliziumkristall mit amorphem, polykristallinem, oder monokristallinem Silizium zwischen 13% und 17 % liegt. Unter Laborbedingungen werden bereits Wirkungsgrade über 20 % erreicht. Eine beispielhafte Rechnung mit 1500 Sonnenstunden pro Jahr, 600 W/m² mittlere Strahlungsleistung und einem Wirkungsgrad von 15 % ergibt eine mittlere elektrische Strommenge von 135 KWh/m² und Jahr.

Wie sieht nun die Praxis aus, was liefern die Solarmodule tatsächlich? In Deutschland sind rund 500 000 Photovoltaik Anlagen auf privaten Dächern installiert. Die Leistung einer PV – Anlage wird in Kilowattpeak, kWp, angegeben (Leistung unter optimalen Bedingungen), wobei je nach Solarzellentyp für 1 kWp 8 bis 10 m² Fläche benötigt werden. Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme erzeugten die Solarmodule in Deutschland je nach Einstrahlung zwischen 900 und 950 Kilowattstunden pro installiertem 1 kWp. Die Hochschule Trier hat in einer neueren Studie die Ertragsdaten von 23 000 PV- Anlagen bis zu Größen von 30 kWp ausgewertet. Bei dieser Anlagenauswahl ergab sich für das Jahr 2017 ein mittlerer jährlicher Stromertrag von 1009 KWh / kWp mit einer Bandbreite von 900 KWh / kWp im Norden und 1100 KWh / kWp im Südwesten. Bei einer 8m² Solaranlange pro kWp würden somit 113 KWh / m² bis 137 KWh /m² Stromertrag pro Jahr produziert werden. Dies passt recht gut zur oben gewähltem Beispielrechnung.

Eine 4 kWp – Anlage kostet nach Angaben von Solarthermie je nach Solarzellenart zwischen 5000 € bis 8000 € netto, die Stromausbeute beträgt rund 4000 KWh / Jahr. Von der erzeugten Strommenge her ließe sich damit theoretisch der Strombedarf einer drei / vier köpfigen Familie decken, was aber real nicht der Fall ist, da das Stromangebot nur zeitweise und sehr schwankend zur Verfügung steht.

Detaillierte Angaben zur Solareinstrahlung zeigen die Karten des Deutschen Wetterdienstes. Im Mittel beträgt danach die Sonnenstrahlungsenergie je nach Region in Deutschland zwischen 951 und 1261 Kilowattstunden pro m² und Jahr. https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_su.html;jsessionid=D61007F424337297AFEF50C37F0ADF42.live11042?nn=16102

Solarleistung: http://www.renewable-energy-concepts.com/fileadmin/user_upload/bilder/photovoltaik-sonnenkarte-deutschland.jpg

Solarerträge: https://www.haus.co/magazin/ertragsstudie-photovoltaikkleinanlagen-2017-hochschule-trier/

So sehr man sich über kräftig gesunkene Kosten der Solarmodule und einen höheren Wirkungsgrad mit nunmehr rund 1000KWh / 1 kWp und Jahr freuen kann, verbleiben bei der Solarenergie drei gravierende Nachteile. Eine äußert unverlässliche Stromproduktion mit hoher Volatilität aufgrund wetterbedingter Einflüsse, der nächtliche Totalausfall , die sehr geringe erzeugte Strommenge bezogen auf die installierte Leistung aufgrund der niedrigen Energiedichte der Sonneneinstrahlung und ein hoher Flächenbedarf. Tages- und wetterbedingt ist die Stromerzeugung rund ein halbes Jahr, nachts, Null und tags übern Daumen gepeilt nur 4 Monate gut (M,J,J, A), 4 Monate mäßig (M, A, S, O) und vier Monate schlecht (J, F, N, D) was der Lichtabhängigkeit der Solarmodule geschuldet ist. Silizium braucht Licht in Form von Sonnenstrahlen um als Halbleiter sein Potential entfalten zu können. Die Verfügbarkeit von Solarstrom ist entsprechend schlecht.

Windenergie

Wind ist bewegte Luft, wobei Luft das Gasgemisch der Erdatmosphäre (ca. 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 1% Argon, 0,04 % Kohlendioxid und Spuren Ne, He, CH4 etc.) ist und auf Meeresniveau (15 °C, 1013 hPa) eine Dichte von 1,225 kg / m³ hat. Die Dichte ändert sich mit der Temperatur, dem Luftdruck und dem Wasserstoffgehalt. Die Bewegung der Luftmasse resultiert aus Temperatur- und Druckdifferenzen die bestrebt sind wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Durch Sonnenlicht erwärmte Luft dehnt sich aus, wird leichter und steigt auf, sich abkühlende Luft wird schwerer und sinkt ab. Die Windgeschwindigkeit, auch Windstärke genannt, hängt von der Differenz der Energiepotentiale der Regionen ab, zwischen denen die Luftmassenbewegung stattfindet. Nach der Beaufortskala wird die Windgeschwindigkeit in 13 Windstärkebereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) eingeteilt, wobei in Deutschland mit seiner Lage in der Westwindzone Windgeschwindigkeiten von 4 – 5 m / s vorherrschen. Nach oben hin nimmt die Windgeschwindigkeit zu, da die Reibungsverluste durch Erdhöhenunterschiede abnehmen. Dies führt zu immer größeren Windenergieanlagen (WEA) mit Nabenhöhen bis 150m.

Bei einer Windstärke von 4, mäßige Brise, beträgt die Windgeschwindigkeit 5,5 – 7,9 m/s und der Energiegehalt 100 – 300 W /m². Bei Windstärke 7, steifer Wind,  sind die entsprechenden Werte 13,9 – 17,1 m /s bzw. 1610 – 3000 W /m² und bei Windstärke 9, Sturm 20,8 – 24,4 m/s bzw. 5400 – 8750 W /m².

Die WEA nutzt die Bewegungsenergie der Winde um über die Kreisfläche der Rotorblätter die wie ein Strömungskanal wirkt, die Nabe, die Rotorwelle, das Getriebe und schließlich den Generator der WEA Strom zu erzeugen. Die kinetische Energie berechnet sich nach der Formel E = m x  v² / 2.  Die Masse ist der bewegte Massenstrom des Windes der pro Zeiteinheit durch die Rotorfläche des gedachten Strömungskanals der Windanlage strömt (m = Luftdichte x durchströmte Fläche x Geschwindigkeit). Damit ergibt sich die Leistung P Wind = ½ p  x  π   x r² x  v  x  v²  und die Leistung der WEA zu P WEA = ½ p x  A x  v³  x  Cp  mit p  Luftdichte, A Rotorblattkreisfläche, v Windgeschwindigkeit hoch drei und Cp Wirkungsgrad, die Differenz der Windleistung (Druck und Geschwindigkeit) vor und nach der Windturbine.

Der maximale Wirkungsgrad, auch Leistungsbeiwert oder Betz´scher Beiwert genannt ist 0,5926. Somit könnten theoretisch rund 60 % der verfügbaren Windleistung genutzt werden, real liegt der Wert bei 0,4 bis 0,5.

Die Energieausbeute, oder Windertrag, ist proportional der Luftdichte und der durchströmten Fläche und nimmt überproportional in der dritten Potenz mit der Windgeschwindigkeit zu. Die Windgeschwindigkeit ist damit das entscheidende Kriterium für einen guten Ertrag, andererseits sorgt sie aber auch für eine enorm hohe Volatilität und damit für Probleme im Stromnetz. Verdoppelt sich z.B. die Windgeschwindigkeit, steigt der Energiegehalt um das Achtfache an und umgekehrt. So steht bei einer Windgeschwindigkeit von 8m/s ein Leistungspotential von 314 W /m² windexponierter Fläche zur Verfügung, bei einer Windgeschwindigkeit von 16 m/s sind es bereits enorme 2509 W/m².

Die Windenergie hat gegenüber der Solarenergie den Vorteil potentiell den ganzen Tag, ohne Nachtausfall, zur Verfügung zu stehen. Auch passt sie besser als die Sonnenenergie zur geografischen Lage Deutschlands mit seinen Küstenregionen. Wie die Sonnenenergie ist sie dennoch sehr volatil, weil bei bestimmten Wetterverhältnissen (große Hitze, starker Frost, Nebel etc.) kein Wind weht. Bei schwachen Winden der Windstärke zwei / drei kommen große WEA kaum zum Rotieren da das Trägheitsmoment der WEA nicht überwunden werden kann und bei sehr starken Winden müssen WEA aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden, da die einwirkenden Windkräfte zu groß werden. Bei neuen WEA dominiert seit 2015 in Deutschland die 3- 4 MW Turbine mit Nabenhöhen um 130 m, Rotordurchmesser um 113 und bevorzugten Standorten mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 6 – 7 m/s. Die mittlere Volllaststundenzahl lag in den letzten Jahren bei ca.1700 Stunden pro Jahr. Weitere Informationen  zu Ausbaustand, Ausbauziele der Windenergie, zu Investitions- und Betriebskosten sowie  Karten etc. findet man im Windmonitor des Fraunhofer Institut. http://windmonitor.iee.fraunhofer.de/windmonitor_de/index.html

Typische Kennwerte einer 3 MW WEA. https://www.wind-turbine-models.com/turbines/832-enercon-e-115-3.000

Verfügbarkeit Solar- und Windenergie

2017 wurden mit rund 43 GW installierter Solarleistung der Photovoltaikanlagen rund 39,4 TWh Strom produziert. Das entspricht gerade mal 10,5 % der installierten Leistung bei Volllast. Die Windenergie mit rund 30 000 WEA, einer Gesamtleistung von ca. 56 GW und einer Stromproduktion in 2017 von 105,7 TWh kommt immerhin auf 21,5 % mittlere Verfügbarkeit. Grundlastkraftwerke (Kohle / Kern) fahren mit Verfügbarkeiten von rund 90 % der installierten Leistung, entsprechend groß ist die Stromproduktion. Die 7 Kernkraftwerke mit zusammen 9,5 MW produzierten 2016 /2017 insgesamt 161 TWh.

Die sehr geringe Energieausbeute der Solar- und Windenergie resultiert aus der geringen Energiedichte dieser Energieträger, der hohen Wetterabhängigkeit und bei der Solarenergie der zusätzlichen Tagesabhängigkeit. Eine hohe Stromvolatilität ist die Folge mit Leistungswerten die bei bestimmten Witterungsverhältnissen  wie der Dunkelflaute, wo zeitgleich keine Sonne und kein Wind zur Verfügung steht, auch nahe Null liegen können, so wie die Sommermonate dieses Jahres gezeigt haben. Ein heißer Sommer ist keine Garantie für gute Betriebsergebnisse, das Gegenteil ist der Fall. http://www.politimpuls.de/2018/09/04/zeitweiser-totalausfall-der-wind-und-solarenergie-in-deutschland-im-august-2018/

Die Probleme beim Betrieb von Windanlagen aufgrund von Leistungsschwankungen und Stillstand  sind tausende Jahre alt und wurden in dem Gedicht von Wilhelm Busch  treffend beschrieben:

„Aus der Mühle schaut der Mülller, der so gerne mahlen will. Stiller wird der Wind und stiller und die Mühle stehet still. So geht´s immer wie ich finde, ruft der Müller voller Zorn. Hat man Korn so fehlt´s am Winde, hat man Wind so fehlt´s am Korn“.

Den Energien mit sehr geringen Energiedichten steht auf der anderen Seite die Kernenergie mit extrem hohen Energiedichten gegenüber. So benötigt ein Kernkraftwerk mit ca. 1400 MW elektrischer Leistung eine Brennstoffmenge von nur rund 24 Tonnen Uran mit 4,4 % Anreicherung pro Jahr um bei einer Verfügbarkeit von 90% Strom über 11 Milliarden kWh / Jahr zu produzieren.

Die CO2 Emission beträgt bei Steinkohlekraftwerken ca. 750 bis 900 g /KWh, bei Erdgaskraftwerken ca. 400 g/KWh und bei Solar-, Wind-, und Kernkraftwerken Null Gramm / KWh.

Die Zukunft regenerativer Energieträger und der Umfang künftig noch benötigter Kohle – und Gaskraftwerke wird maßgeblich von den Möglichkeiten der Stromspeicherung abhängen und hier stehen wir nach wie vor mit nahezu leeren Händen da. Das Thema wird in einem eigenen Artikel behandelt.

„Energy Charts“ des Fraunhofer Institut zur Stromproduktion Wind, Sonne, Kohle etc. , zu  installierten Leistungen, zu Emissionen, zu Börsenstrompreisen usw.   https://www.energy-charts.de/index_de.htm

Zeitweiser Totalausfall der Wind – und Solarenergie in Deutschland im August 2018

Fehlender Wind und aufgrund der großen Hitze schlechte Wirkungsgrade der Solaranlagen haben in den letzten 5 Monaten zu einer miserablen Energieausbeute bei Wind – und Solaranlagen geführt. Die Einspeisung lag zeitweise nur bei einem bis zwei Prozent der installierten Nennleistung. Der Artikel   http://www.politimpuls.de/2018/08/21/traumsommer-alptraum-fuer-regenerative-energien-und-oekobilanz/  zeigt die Situation für die Monate April bis Juli. Für August liegen nun die Daten vor und sie zeigen, dass die Minimaleinspeisung noch katastrophaler war. Gut 28000 Windanlagen mit Kapitalkosten von über 200 Mrd. € und über 1,6 Millionen Solaranlagen haben zu bestimmten Zeitpunkten im August keine nennenswerte Energie erzeugt, Funkstille, Totalausfall. Im Minimum standen von der installierten Windnennleistung von 57200 MW und Solarnennleistung von 44585 MW insgesamt 101785 MW, das entspricht dem 1,4 fachen der maximalen Leistungsanforderung im August in Deutschland, gerade mal 976 MW, d.h. weniger als 1 % zur Verfügung. Im gesamten Monatsmittel wurden 15,2 % bzw. 15 393 MW zur Verfügung gestellt, was ebenfalls ein grottenschlechtes Ergebnis ist. In der Presse und erst recht nicht im staatsnahen Fernsehen werden solche Ergebnisse nicht publik gemacht. Es passt mit der verordneten Energiewende und dem hochgelobten Image von Wind – und Solarenergie einfach nicht zusammen. Im Gegensatz dazu wurde in der Vergangenheit beim Erreichen von Höchstwerten der regenerativen Stromerzeugung massiv getrommelt, man überschlug sich förmlich in Lobhudelei, selbst dann, wenn die Energiespitzen zum selben Zeitpunkt zur Sicherung der Netzstabilität für teures Geld ans Ausland verkauft werden mussten. Im Ergebnis wird durch die bewusste Selektierung von Informationen die Meinungsbildung der Bevölkerung manipuliert. Ohne die konventionelle Stromerzeugung aus Kohle, Gas und Kernenergie wäre es in Deutschland in den letzten 5 Monaten zappen duster gewesen und dennoch ist es der Politik und den Medien über Angstmache gelungen die Stimmungslage in der Bevölkerung auf einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Kohle zu polen. So klaffen Wirklichkeit und Wahrnehmung der Bevölkerung weit auseinander.

Leistungs- und Strombilanz der Wind – und Solarenergie im August 2018:

Leistungswert                 Netzlast              Wind und Solar        Prozent von P

Installierte Leistung P                                101785 MW

Maximumwert               72956 MW           45696 MW            44,90%

Mittelwert                      56396 MW           15393 MW              15,12%

Minimumwert                36368 MW              976 MW            0,96%

Stromerzeugung           41959 GWh          11453 GWh

Die Grafik zeigt den Leistungsbedarf im August in Deutschland, wobei die braune Fläche die zur Strombedarfsdeckung angeforderte konventionelle Kraftwerksleistung, aus Kohle, Gas und Kernenergie darstellt.

Auszug aus Grafik von Herrn Prof. Dr. Ing. H. Alt „Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft; Stromerzeugungsmix, Leistungsbedarf im August 2018“

Die letzten 5 Monate haben ernüchternd gezeigt, wie lang andauernd praktisch alle deutschen Wind- und Solaranlagen in die Bedeutungslosigkeit für die Strombedarfsdeckung Deutschlands verschwinden können und sie haben gezeigt wie weit diese Energieerzeugung von einer sicheren, verlässlichen Lieferung von Strom entfernt ist und dies trotz Vorrangeinspeisung der erzeugten Energie und Subventionen über das Erneuerbare- Energien-Gesetz von rund 25 Mrd. € / Jahr seit vielen Jahren.

In Deutschland ist ohne einen 100 prozentigen Parallel- /Standbybetrieb von konventionalen Kraftwerken – heute Kohle, Gas und Kernenergie, ab 2023 nur noch Kohle und Gaskraftwerke und langfristig nach einem politischen Kohleausstieg ausschließlich Gaskraftwerke keine sichere Stromversorgung über regenerative Energien möglich. Damit wird die Energiewende mit der Frage konfrontiert, ob Deutschland im internationalen  Industriewettbewerb die hohen Kosten regenerativer Energie und eines 100 % Parallelbetriebes von zwei Erzeugungssystemen ohne nennenswerte Einbuße beim Bruttosozialprodukt pro Einwohner verkraften kann, oder ob die politischen Stromerzeugungsziele nicht doch auf eine realistischere und breitere Basis gestellt werden müssen. Bis zu 100 % des Stroms aus regenerativen Energien produzieren zu wollen ist ein verfehlter Ansatz, der mit einem enormen Kapitaleinsatz verbunden wäre, zumal mit zunehmendem Ausbau der Windenergieleistung der Kapitalertragsnutzen, d.h. die relative Stromerzeugung immer ungünstiger wird.

Im Bild ist deutlich zu sehen, dass die Maxima der Leistungserzeugung von On- und Offshore Anlagen ziemlich übereinander fallen und umgekehrt gilt dies dann auch für Schwachwindzeiten. Somit wird eine sichere Stromversorgung in Deutschland immer auf die den Strombedarf abdeckende Bereitstellung von konventioneller Kraftwerksleistung angewiesen sein. Hier gilt es das ökonomische und ökologische Optimum der Kraftwerksleistungen (Wind, Solar, Konventionelle) zu bestimmen und als neue Ziele festzuschreiben. Der zuvor genannte 100 % Ansatz ist wirtschaftlich unvernünftig (abnehmender Grenznutzen) und zunehmend umweltschädlich durch eine fortschreitende Industrialisierung der Natur, von Feldern, Wäldern und Gewässern, durch Artensterben der Tierwelt und durch eine zunehmende gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung.

Realismus anstatt grüner Populismus, freie Entscheidungen anstatt Lobbyisten gesteuerte Zielvorgaben, eine Umweltpolitik in der Breite sowie ein Kapitaleinsatz gemäß dem größten Umweltnutzen sind das Gebot der Stunde. Deutschlands mittlere geografische Lage am 51. Breitengrad kann dabei nicht ignoriert werden.

Potential gibt es z. B. beim Strukturwandel des Personen – Güter- und Individualverkehr, der seit mehr als 20 Jahren verschlafen wurde. Ein Blick nach Fernost zeigt, was hier möglich ist. Superschnelle Fernzüge würden den umweltfeindlichen Flugverkehr in Deutschland kräftig reduzieren und ein ansprechendes preisgünstiges Nahverkehrsnetz den Individualverkehr. Gepuscht werden muss das Carsharing, E- Autos, oder besser das Brennstoffzellenauto mit Wasserstoff, da es umweltfreundlicher als das E- Auto und leichter in der Breite einführbar ist und schließlich für die fitnessaffine Bevölkerung ein modernes Fahrradfernwegenetz das den E- Bikes freie Bahn gibt. Eine saubere Luft, weniger CO2, NOX, Staubbelastung, Lärm und Hektik wären das Ergebnis.

Dazu braucht es eine reformfreudige Kanzlerin und Regierung. Leider fehlt es gefühlt seit Jahrzehnten an beidem und dies trotz dreifacher Großer Koalition mit ihrer enormen Machtbasis und Durchsetzungsmöglichkeit im Parlament. Deutschland fehlt es an Aufbruchstimmung, an realistischen politischen Rahmenvorgaben und an entsprechenden Gesetzen zur schnellen Umsetzung durch den freien Markt. Stattdessen verstrickt sich die Politik im Klein – Klein des täglichen.

Die Umweltpolitik der letzten 15 Jahre ist gescheitert. Deutschland kann seine Umwelt- Emissionsziele für 2020 nicht mehr erreichen und mit Fernzielen in einigen Jahrzehnten entzieht man sich leicht der Verantwortung. Seit 10 Jahren hat Deutschland einen stagnierenden CO2 Ausstoß von rund 800 Mio. t pro Jahr  und eine  Gesamtemission von rund 900 Mio.t pro Jahr und dies trotz des Einsatzes von hunderten Milliarden Euro.

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1

https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2016_2020/2018_06_Umweltziele_Nachhaltigkeitsstrategie.html

Traumsommer, Alptraum für regenerative Energien und Ökobilanz

Sommerwetter, Sonnenschein und allgemein gute Laune, aber nicht überall. Neben den Bauern sind es vor allem Eigentümer regenerativer Erzeugungsanlagen die Sorgen um ihre Strom- und damit Einnahmenbilanz haben und die schlechte CO2 – Bilanz sollte auch Umweltpolitiker nicht unberührt lassen. Der heiße Sommer zeigt die Grenzen einer Stromerzeugung aus Wind –  und  Sonnenenergie auf. Triviale allseits bekannte, aber in der Energiediskussion von Politikern und Medien immer wieder bewusst oder unbewusst verdrängte Tatsachen entfalten in diesem Sommer über ganz Deutschland, ja Europa ihre Wirkung:

  • An heißen Sommertagen, in Hitzeperioden, d.h. Hochdruckwetterlagen kommen Winde zum Erliegen und Windanlagen zum Stillstand. Die Rotoren von rund 57 000 MW installierter Windanlagenleistung in Deutschland drehen sich kaum noch und die Stromproduktion geht gegen Null.
  • An heißen Sommertagen nimmt der produzierte Sonnenstrom ab, da der Wirkungsgrad der Solarmodule mit zunehmender Hitze schlechter wird. Neben dem nächtlichen Totalausfall ist auch die Tagesausbeute der rund 44 500 MW installierter Solarleistung miserabel.
  • Deutschland ist geografisch zu klein um bei ausgedehnten Hochdruckwetterlagen im Norden / Süden / Osten / Westen nennenswerte Wetterunterschiede zu haben. Es ist ein unrealistischer teurer Windtraum bei besonderen Wetterlagen einen nennenswerten Energieausgleich über Deutschland herbeiführen zu wollen. In abgeschwächter Form gilt das sogar für Europa.
  • Bei lang anhaltender Hitze nimmt die bereits heute nur im geringen Umfang zur Verfügung stehende Pumpspeicher- Wasserkapazität wegen Wassermangels weiter ab und vergrößert das Problem einer zu geringen Stromspeicherreserve für Flautentage.
  • Wenn onshore kein Wind ist, ist meistens auch offshore nur wenig Wind. Land- und Seewindanlagen ergänzen sich dadurch nur bedingt.
  • Für die Winterzeit gilt allgemein, dass der Solarstromanteil auch tagsüber wo Höchstlast gebraucht wird oft sehr gering bis Null ist und bei dichtem Nebel und starken Frost gibt es wenig bis keinen Wind.
  • Eine weitere nicht mit Wetterlagen zusammenhängende, aber dennoch wichtige Stellgröße der verfügbaren Leistung und Stromproduktion ist die nächtliche Dunkelheit und damit der komplette halbtägige Ausfall der installierten Solarleistung (ca. 44 500MW). Dabei ist zu beachten, dass der Strombedarf nachts oft über 50 % der Tageshöchstlast liegt. Fehlende Leistung muss durch konventionelle Kraftwerke (Kohle, Gas, Kern) vorgehalten werden, die dann zum Einsatz kommen.

Leistungs- und Strombilanz der Wind – und Solarenergie der heißen Monate April bis Juli 2018:

April 2018                                 Wind und Solar             Prozent von P

Installierte Leistung, P          100457 MW

  • Maximumwert                     49183 MW                  48,96 %
  • Mittelwert                            19359  MW                   19,27 %
  • Minimumwert                       2174  MW                    2,16 %
  • Stromerzeugung                13939 GWh                   19,27%

Mai 2018

Installierte Leistung, P          101176 MW

  • Maximumwert                  48 860 MW                48,29 %
  • Mittelwert                          17828  MW                  17,62 %
  • Minimumwert                    1053  MW                     1,04 %
  • Stromerzeugung               13264 GWh                 17,62 %

Juni 2018

Installierte Leistung, P          101407 MW

  • Maximumwert                 50859  MW                 50,15 %
  • Mittelwert                          15575  MW                 15,36 %
  • Minimumwert                    1412  MW                   1,39 %
  • Stromerzeugung             11214 GWh                 15,36 %

Juli 2018

Installierte Leistung, P          101 493 MW

  • Maximumwert                 40 703 MW                40,10 %
  • Mittelwert                           14373 MW                14,16 %
  • Minimumwert                     1215  MW                  1,20 %
  • Stromerzeugung              10693 GWh                14,16 %

Die Stromerzeugungsbilanz der letzten vier Monate ist schlicht und einfach verheerend. Von der über 100 000 MW installierten Wind – und Solarleistung standen in diesen Monaten im Minimum nur ein bis zwei Prozent, d.h. 1000 bis 2000 MW zur Verfügung und im Mittel gerade einmal 16,6 %, also nur rund 17 000 MW. Die Strom- Bedarfsdeckung musste überwiegend von den konventionellen Kraftwerken übernommen werden, teilweise zu 100 %. Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Situation vom Juli 2018. Die braune Fläche entspricht der Energiebedarfsdeckung durch konventionelle Kraftwerke. Sie dürfen nach dem Erneuerbare – Energien –  Gesetz, EEG, nur in dem Umfang  eingesetzt werden, wie die regenerativen Energien nach ihrer privilegierten Vorrangeinspeisung den Strombedarf nicht decken können. Ohne die konventionelle Stromeinspeisung  wäre es in Deutschland  monatelang rabenschwarz.

Auszug aus Grafik von Herrn Prof. Dr. Ing. H. Alt „Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft; Stromerzeugungsmix, Leistungsbedarf im Juli 2018“

Zu hoffen ist, dass dieses ernüchternde Ergebnis zu einer neuen  Energiediskussion, frei von ideologischem Ballast, frei von Ökoträumerei, frei von Geldmacherei führt. Politiker, Wirtschaftsvertreter, Meinungsmacher etc. sollten für einen Moment mal behindernde Scheuklappen ablegen und erneut über Chancen, Grenzen und Risiken regenerativer Energien nachdenken.

Ein blindes immer weiter so, ein immer weiterer Ausbau der Sonnen- und Windenergie wie er mit der Zielsetzung für 2030  – „Deckung unseres Strombedarfs zu 65 % durch erneuerbare Energien“ –   vorgesehen ist führt in eine teure Sackgasse. Die installierte Wind- und Sonnenleistung wird immer größer, die Erzeugungsspitzen werden immer extremer, der Erhalt der Netzstabilität wird immer schwieriger, der Verkauf von Stromspitzen  ins Ausland unter Draufzahlung vieler Millionen wird stark zunehmen und die Stromkosten werden weiter steigen. http://www.politimpuls.de/2017/11/08/energiepolitik-mit-negativen-strompreisen-und-zweifacher-bezahlung/

Ein weiterer Zubau regenerativer Energie ändert nichts daran, dass es im Tages- und Jahresverlauf nennenswerte Zeiten geben wird in denen praktisch keine Wind – und Sonnenenergie zur Verfügung steht und damit der gesamte Strombedarf durch konventionale Kraftwerke gedeckt werden muss. Bereits heute ist die gesamte deutsche konventionelle und regenerative Leistung mit rund 200 000 MW mehr als doppelt so hoch wie zur Spitzenbedarfsdeckung (ca. 82 000 MW) nötig wäre. Wir haben bereits einen 100 % redundanten Kraftwerkspark aus Wind- und Sonnenleistung sowie konventioneller Leistung. Wir marschieren also stramm auf eine Verdreifachung des Spitzenbedarfs zu.

Die regenerativen Stromkosten die heute über das EEG – Gesetz bereits mit rund 25 Milliarden Euro pro Jahr von den Stromhaushalten subventioniert werden, würden weiter kräftig ansteigen und gerade sozial schwache Haushalte überproportional belasten.

Deutschland braucht einen neuen Ansatz zur CO2 Begrenzung unter Einbeziehung aller Wirtschaftszweige, besonders des Verkehrs. Das planwirtschaftliche, ineffiziente, den Bürger abzockende, vermögensumverteilende, umweltbelastende EEG Gesetz hat versagt und gehört entsorgt. Die Energiewende ist eine reine Katastrophe, wie an der deutschen CO2- Emission, die mit ca. 800 Mio. Tonnen pro Jahr seit 2010 unverändert hoch geblieben ist, leicht zu erkennen ist. Deutschlands beanspruchte Führungsrolle in der Umweltpolitik ist passé. Verbal sind wir noch Spitze, nur ernst nimmt in der Welt unsere energiepolitische Planwirtschaft mit den verordneten Planzahlen niemand mehr. Hier gilt es anzusetzen und unseren bisherigen Weg zu hinterfragen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1

Die deutsche Stromversorgung muss auf ein neues solides Fundament mit ausgewogener Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Stromliefer-, Netzsicherheit gestellt werden. Die Energiewende braucht eine kreative Haltepause zur Bewertung der realisierbaren Möglichkeiten. So herrscht zum Beispiel bei der Frage nach den Strom- Speichermöglichkeiten eine heillose verwirrende Meinungsvielfalt die von Ideologen und Wirtschaftsprofiteuren dominiert wird, aber an der Realität vorbeigeht. Mehr dazu folgt im nächsten Beitrag.

 

 

 

7. Jahrestag: Es wird still um Fukushima

Am 11. März 2018 jährte sich der siebte Jahrestag der verheerenden Naturkatastrophe an der Nordostküste Japans in der Präfektur Fukushima, ca. 250 km nördlich von Tokio. Durch ein Seebeben der Stärke 9 im Pazifischen Ozean vor der Küste Fukushima und den dadurch ausgelösten Flutwellen, Tsunamis, wurden große Landstriche der Präfektur Fukushima völlig zerstört. Die Katastrophe lief so schnell und mit einer so großen Wucht ab, dass mehr als 18 000 Menschen ihr Leben verloren, Städte und Dörfer wurden vollkommen zerstört.

Total zerstört wurde auch die Infrastruktur des Kernkraftwerks Fukushima so dass es in den Folgetagen zur zweitschwersten nuklearen Reaktorkatastrophe nach Tschernobyl kam. Zum Glück gab es dabei keine Strahlentote und nur wenige Verletzte.

Die Bilder und Vorgänge des katastrophalen Unfalls lösten dennoch in den deutschen Medien, Rundfunk, Fernsehen und der Politik eine Hysterie aus, in deren Folge das gesamte Bevölkerung erfasst wurde. Deutschland befand sich wieder einmal im Ausnahmezustand. Sieben Jahre danach scheinen die Amplituden der Hysterie- Wellen gegen Null zu laufen. Die Berichterstattung zum 7. Jahrestag war erstaunlich mager, es fehlen anscheinend die schlechten Nachrichten und Gute publiziert man nicht. Was war und wie ist die Situation jetzt? Dazu ein kurzer Abriss.

Ablauf in Fukushima: Infolge des Seebebens am 11. März. 2011 brach in kürzester Zeit das gesamte Stromnetz der Region zusammen. Auslegungsgemäß erfolgte eine automatische Abschaltung der drei zu diesem Zeitpunkt in Betrieb befindlichen  Reaktoren der Kraftwerksanlage Fukushima und die automatische Übernahme der Stromversorgung der Nachkühlsysteme durch die 13 Notstromdieselgeneratoren. Die Abfuhr der Nachzerfallswärme (entsteht auch nach Abschaltung eines Reaktors durch nicht beeinflussbare Zerfallsvorgänge im Reaktorkern, nimmt dann mit der Zeit exponentiell ab) aus den 3 Reaktoren war damit sichergestellt, die Reaktoren konnten über das Nachkühlsystem ordnungsgemäß weiter gekühlt werden. Dann passierte das Unerwartete. Nur 41 Minuten nach dem Seebeben um 15.27 Uhr überflutete der erste von 7 Tsunamis das Kraftwerksgelände, 15.41 Uhr folgte mit enormer Wucht der mit 14 Metern, d.h. 4 Meter höher als das geschützte Gelände , höchste Tsunami. Die Tsunamis zerstörten die Infrastruktur auf dem Krftwerksgelände und setzten auch das nicht gegen Wassereinbruch geschützte Maschinenhaus in dem sich die Notstromversorgung des Kraftwerks befand unter Wasser. Die Folge war u.a. ein Ausfall der Notstromdiesel, der Batterien und der Schaltanlagen und damit die Zerstörung der gesamten Notstromversorgung für die Nachkühlsysteme der Reaktoren. Die Nachzerfallswärme der Reaktoren konnte nicht mehr durch Kühlwassereinspeisung abgeführt werden (weitere Notfallmaßnahmen kamen zu spät), die Brennelemente in den Reaktoren überhitzten und wurden teilweise zerstört wobei infolge chemischer Reaktionen Wasserstoff entstand. Der Wasserstoff und der hohe Druck des Kühlwasserdampfes gingen schließlich über das Containment ins Reaktorgebäude wo es im oberen Bereich zu den schweren Wasserstoffexplosionen kam, die jedermann im Fernsehen sehen konnte. Am 12. März um 15.36 Uhr kam es zur Explosion im Reaktorgebäude 1, am 14. März um 11.01 Uhr im Reaktorgebäude 3 und am 15. März 2011 um 06.14 Uhr zur Explosion im Reaktorgebäude 4. Bei diesen Explosionen wurde eine große Menge an Radioaktivität, im wesentlichen Jod und Cäsium, freigesetzt, die sich aufgrund der vorherrschenden Windrichtung auf das Meer und nordwestlich des Kraftwerksgeländes ablagerte. Die radioaktive Kontamination war so hoch, dass zum Schutz der Bevölkerung eine 30-km große Evakuierungszone um Fukushima eingerichtet und bis zu 100 000 Menschen evakuiert werden mussten. Um neues Vertrauen in der Bevölkerung aufzubauen wurden von der Regierung die Strahlenschutzgrenzwerte für die Bevölkerung bewusst niedrig gewählt, was auch international gewürdigt wurde.

Ursache: Für die Katastrophe in den Kraftwerksanlagen in Fukushima ist weder die Natur noch die Technik verantwortlich, sondern krasses menschliches Versagen durch Unvernunft, Profitgier und Nichtbeachtung der naturgegebenen örtlichen Verhältnisse bei der Auslegung der Anlage. Alle Verantwortlichen für Auslegung, Errichtung, Genehmigung und Betrieb bei TEPCO als Betreiber und dem Staat als Genehmigungs-und Kontrollorgan müssten so gesehen wegen grob fahrlässigen Handelns vor Gericht zur Verantwortung gezogen werden, zumal das menschliche Versagen offensichtlich ist. Allgemein bekannt ist, dass Japans Ostküste Tsunami gefährdet ist und statistisch ca. alle 30 Jahre Tsunamis mit mehr als 10 Meter Wellenhöhe vorkommen. Die Kraftwerksblöcke bei diesem Wissen etwa 10 Meter oberhalb des Meeresspiegels zu errichten und die gesamte Notstromversorgung ungeschützt gegen Wassereinbruch in den Kellerräumen des Maschinenhauses unterzubringen entbehrt jeglicher menschlicher Vernunft. Darüber hinaus wurde der Anlagenbetreiber Jahre vor der Katastrophe mehrfach von internationalen Institutionen für Kerntechnik und von Atomgegnern wie z.B. Greenpeace auf den ungenügenden Schutz gegen Hochwasser hingewiesen und Abhilfe gefordert. Wahrscheinlich war die Profitgier das Motiv des nicht Handelns, da die Anlagen in wenigen Jahren stillgelegt werden sollten. Als Fazit bleibt: Das anlagentechnische Gesamtrisiko, definiert als Schadensausmaß mal Eintrittswahrscheinlichkeit wurde in Fukushima falsch bewertet und infolge dessen die Reaktoren fehlerhaft ausgelegt. Es bestand von Anfang an kein ausreichender Schutz gegen absehbare bzw. wahrscheinliche Einwirkungen von außen. Das Versagen von Fukushima fällt somit nicht unter das nicht absehbare Restrisiko sondern unter das Risiko einer stümperhaften Basisauslegung. Die Reaktoren hätten schlicht und einfach dort nicht errichtet werden dürfen. Im Abschlussbericht der unabhängigen Untersuchungskommission des japanischen Parlaments wurden die Ereignisabläufe als Folge von Fahrlässigkeit bewertet. Da Bild zeigt eine schematische Darstellung der Lage der Reaktoren.

© BERNHARD KUCZERA (AUSSCHNITT) Schema des Reaktorstandorts

Ablauf in Deutschland: In Deutschland reagierte man auf Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe unprofessionell, hysterisch, gefühl- und taktlos, ja fast zynisch. Eine beschämende Empathie- Kälte gegenüber einem befreundeten Land. Der Überflutung und Zerstörung eines ganzen Landstriches und der menschlichen Tragödie von abertausenden Hochwasseropfern wurde in der deutschen medialen und politischen Berichterstattung damals wie heute wenig Platz eingeräumt. Umso mehr drehte sich alles um deutsche Befindlichkeiten zur Reaktorkatastrophe. Mit Angst und Hysterie wurde in einer ekstasischen Berichterstattung der Medien, des öffentlich – rechtlichen Rundfunk und von Politikern eine apokalyptische Untergangsstimmung in der Bevölkerung erzeugt. Bewusst manipulativ und für die Bevölkerung fatal wurde keine Trennung zwischen den Vorgängen in den überfluteten Gebieten, Dörfern und Städten und der Reaktorkatastrophe vorgenommen, sondern die Hochwassertoten immer mit der Reaktorkatastrophe Fukushima, als Zeichen des Bösen, zusammen erwähnt. Es fand eine verzerrende stark ideologisierte Berichterstattung statt, auch bei ARD, ZDF, WDR etc. So wurde bezeichnenderweise die Bevölkerung in dieser Situation nicht aufgeklärt, dass es während der Reaktorkatastrophe keinen einzigen Strahlentoten gegeben hat, das Gegenteil wurde suggeriert.

In dieser Stimmungslage vollzog die Wendehalskanzlerin, wie sie damals tituliert wurde, innerhalb weniger Tage eine erneute Energiewende mit sofortiger Abschaltung von 7 Anlagen und der sukzessiven Außerbetriebnahme aller Reaktoren bis Ende 2022 und begründete dies mit Worten wie „ Die Katastrophe in Japan hat ein geradezu apokalyptisches Ausmaß“, „Die Risiken der Kernenergie sind nicht beherrschbar“. Im Bundestag glaubte man „ Zeugen des Endes des Atomzeitalters geworden zu sein“, so Sigmar Gabriel 2011. Der Vorgang war ein klassisches Beispiel der weltweit so bekannten und gefürchteten „ German Angst“. Er zeigte wieder, wie schnell deutsche Politiker in Krisenfällen überreagieren und festverankerte vorherige Überzeugungen über Bord werfen. Noch ein halbes Jahr vorher wurde die Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke um im Schnitt 10 Jahre mit der höchsten Sicherheit deutscher Anlagen in der Welt begründet. Den Politikern einschließlich der Kanzlerin als Physikerin und ehemalige Umweltministerin mit Zuständigkeit für Reaktorsicherheit gelang es in einem emotionalen Moment nicht, ablaufende Vorgänge differenziert zu betrachten und gegebene deutsche und japanische Verhältnisse auseinanderzuhalten. So

  • lassen sich von Tsunamis geflutete Kraftwerke in Japan nicht auf deutsche Verhältnisse übertragen, da es in Deutschland schlicht und einfach diese Tsunamis nicht gibt und auch keine Anlage am offenen Meer steht.
  • ist die Katastrophe in Fukushima nicht der Kategorie „Restrisiko – Gefährdung“, sondern der falschen Basisauslegung der Anlage zuzuordnen. Das Überflutungsrisiko bestand also vom ersten Tage an, es wurde nur sträflich ignoriert. In Deutschland wäre eine solche Anlagenauslegung nicht denkbar, auch gäbe es für eine solche Anlage an einem solchen Ort keine Genehmigung.

Die Kanzlerin sagte am 9. Juni 2011. „Fukushima hat meine Haltung zur Atomenergie verändert“. Ich konnte mir bis dahin nicht vorstellen, dass eine Naturkatastrophe wie ein Tsunami ein sicher geglaubtes Atomkraftwerk zerstören kann. Dabei ist eine solche Vorstellung durchaus nicht abwegig, da jedermann weiß und im Fernsehen Tsunamiabläufe schon gesehen hat mit welcher Gewalt Erdbeben- Flutwellen alles zerstören können.

Viel wahrscheinlicher für die politische Reaktion ist, dass Fukushima nur noch der berühmte letzte Tropfen auf den heißen Stein war, um die Jahrzehnte lange Kernenergiediskussion in Deutschland zu beenden. Für die CDU /CSU war es ein günstiger Moment die Meinungshoheit über Energiethemen den Grünen zu entziehen, zumal am 27. März die Landtagswahl in Baden- Württemberg bevorstand und die Grünen mit Winfried Kretschmann auf der Gewinnerstraße waren. Für die Kanzlerin war es mal wieder ein opportunistischer Machtzuwachs. In der Flüchtlingskrise 2015 erlebte Deutschland das zweite mal wie kopflos die Kanzlerin bei emotional herausfordernden Ereignissen reagiert.

Fukushima heute: In den letzten Jahren wurde viel geleistet um Fukushima und seine Umgebung langsam in die Normalität zurückzubringen. Das Kraftwerksgelände und die Anlagen sind in stabilen betriebsmäßigen  Stilllegungszustand und werden sukzessiv in den nächsten Jahrzehnten beseitigt. Dabei werden weiterhin hohe technische Herausforderung zu meistern sein, besonders bei der Entsorgung der zum Teil geschmolzenen drei Reaktorkerne

In der Evakuierungszone ist die Radioaktivität durch natürlichen Zerfall und aufwendige Dekontaminationsmaßnahmen soweit zurückgegangen, dass ganz langsam die dort früher ansässigen Menschen zurückkehren. Dennoch wird noch viel Überzeugungs- und Beweisarbeit nötig sein um verlorenes Vertrauen bei der verunsicherten Bevölkerung zurückzugewinnen. Man ist auf dem richtigen Weg, auf dem Weg hin zur Normalität. Dabei wird es auch Rückschläge geben, wenn „radioaktive Hotspots“ gefunden werden sollten und diese für kurze Zeit wieder zu neuen Medienaufreißer werden.

Zur Gesamtsituation in Japan führte die Weltgesundheitsorganisation, WHO, bereits in ihrem ersten Bericht zur Dosisabschätzung in 2012 aus, dass der radioaktive Fallout von Fukushima kaum jemand krank machen werde. Die Ortsdosisleistungen in allen Präfekturen außerhalb Fukushima liegen innerhalb der Schwankungsbreite der natürlichen Ortsdosisleistung in Japan. In der Präfektur Fukushima gibt es  etwas höhere Werte, die aber alle innerhalb des Zulassungsrahmens liegen, so dass keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten sind. Gebiete der Sperrzone unterliegen der besonderen Aufmerksamkeit und werden vom Staat über die Zeit Stück für Stück freigegeben. Diese Aussagen wurden von der deutschen Strahlenschutzkommission in ihrem Bericht von 2012 bestätigt. Selbst bei den beruflich strahlenexponierten Menschen sind keine Fälle außerhalb der erlaubten –Dosis bekannt. https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2012/Klausurtagung2012.pdf?__blob=publicationFile

Der „Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung“, UNSCEAR, sagte in seinem Bericht von 2014 „Gesundheitliche Effekte: Weder bei den Arbeitern noch bei der allgemeinen Bevölkerung, die durch den Unfall strahlenexponiert wurden, wurden strahlen‐ bedingte Todesfälle oder akute Erkrankungen beobachtet. Die Dosen, die die Bevölkerung während des ersten Jahres erhielt, sowie die geschätzten Lebenszeitdosen sind im Allgemeinen niedrig oder sehr niedrig. Es wird keine Erhöhung der Häufigkeit strahlenbedingter Gesundheitsschäden für die allgemeine Bevölkerung und ihre Nachkommen erwartet. Der wichtigste Gesundheitseffekt betrifft das mentale und soziale Wohlbefinden als Folge der enormen Auswirkungen des Erbeben, des Tsunamis und des nuklearen Unfalls sowie der Furcht und des Stigmas als Folge des empfundenen Risikos durch die Strahlenexposition. Effekte wie Symptome von Depression und Post‐traumatischem Stress“. Diese Aussage ist auch in dem Vortrag von 2014 „Strahlenexposition in Japan drei Jahre nach dem Unfall von Fukushima“ von Professor i.R. Rolf Michel der Leibniz Universität Hannover, Institut für Strahlenschutz und Radioökologie, Vorsitzender der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) in 2011, Vorsitzender des SSK Krisenstabs, zeichnet 2014 nachzuvollziehen. https://www.irs.uni-hannover.de/uploads/tx_tkpublikationen/sjdjnduvf_03.pdf

Fazit: Über den Ablauf und die Wirkung der Naturkatastrophe am 11. März 2011 und der Reaktorkatastrophe in Fukushima besteht aufgrund einer bis heute anhaltenden ideologisch verzerrten Berichterstattung bei den allermeisten Deutschen ein falsches Wissen und damit falsches Bild um die Vorgänge richtig einzuordnen. Die vielen Tote in der Präfektur Fukushima gab es durch die zerstörerische Wucht der Tsunamis. Durch die bei der Reaktorkatastrophe freigesetzte Strahlung ist niemand direkt gestorben und auch bis heute sind keine auf erhöhte Strahlung zurückzuführende Tote bekannt. Dies steht im Einklang mit international abgesicherten Einschätzungen zur Strahlendosis, wonach in Japan keine beobachtbare Erhöhung der Krebsrate von Menschen zu erwartet ist.

Die hysterische deutsche Reaktion war einzigartig in der Welt. Japan betreibt zwischenzeitlich wieder drei  Reaktoren und plant bis 2030 den Anteil an der Kernenergie auf 22 Prozent zu erhöhen, also acht Prozent weniger als vor dem Reaktorunglück. Der öffentlich –rechtlichen Rundfunk täte gut daran, die mit verursachten deutschen Wahrnehmungsverzerrungen durch solide Berichterstattung zu korrigieren. In den Printmedien gibt es erste Korrekturversuche; Zeit 2013 /2017 (verzerrte und korrigierte Darstellung), Welt 2017

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-03/fukushima-erdbeben-gau-schweigeminute-gedenken

http://www.zeit.de/wissen/2017-03/fukushima-akw-strahlen-radioaktivitaet-jahrestag-georg-steinhauser/komplettansicht

https://www.welt.de/wissenschaft/article161589102/Anwohner-viel-weniger-verstrahlt-als-gedacht.html

 

EEG-Gesetz, Verschwendungswahnsinn

Die katastrophalen Verhältnisse im deutschen Stromnetz zu Weihnachten und Neujahr zeigen erneut wie absurd das Erneuerbare- Energie -Gesetz (EEG) ist. Es zeigt beeindruckend mit welcher fachlichen Inkompetenz Gesetze erstellt werden, oder Politiker sich Gesetze durch Lobbyisten diktieren lassen. Im Ergebnis wurde so ein Energiewendegesetz geschaffen für ein selbstzufriedenes Heer von Umweltfanatikern, Öko Gewinnler und grünen Politikern aller Parteien. Jeder bekommt seine Interessen befriedigt. Diejenigen die das nötige Kapital für große Investments in Wind – und Sonnenanlagen haben mit einer auf 20 Jahre garantierten vorzüglichen Rendite und Politiker mit einer Plattform auf der sie umweltbedachte Menschen an ihre Partei binden können. Die ökologische und ökonomische Unsinnigkeit des geschaffenen Gesetztes spielt dabei keine Rolle, es geht um das große Verdummungsspiel der Bevölkerung die letztlich mit über 25 Mrd. € jedes Jahr den Wahnsinn bezahlt (300 bis 400 €/Haushalt). Da Geld nicht verloren geht, ist es letztlich ein unsozialer Umverteilungsmechanismus von unten nach oben. Aufgrund des EEG- Gesetzes hat Deutschland die mit Abstand teuerste und ineffizienteste Art der CO2- Vermeidung, die nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft für Solarenergie 445 €, für Windenergie auf See 250 € und für Windenergie an Land rund 100 € pro Tonne vermiedenen CO2 kostet.

Außer Spesen hat diese gewaltige Geldverschwendung nichts gebracht. Deutschland liegt im Vergleich zu anderen EU – Ländern weit abgeschlagen zurück. In den letzten 10 Jahren ist die Umweltemission in Deutschland mit rund 900 Mio.t (davon ca. 800 Mio. t CO2) unverändert hoch geblieben. Selbst wenn Deutschland die CO2 Emission verringert hätte, wäre durch den in der EU festgelegten CO2 Emissionshandel kein Kilogramm CO2 in Europa eingespart worden, da nicht genutzte CO2- Zertifikate durch andere Stromproduzenten in Europa aufgekauft (zurzeit mit 7 € / Tonne CO2 spottbillig im Vergleich zum deutschen Ökostrom) und für ihre eigene Stromproduktion genutzt würden. Wie sehr wir uns ins Abseits begeben haben hat die Umweltkonferenz im Dezember in Bonn gezeigt.

Den klimapolitischen Nonsens der deutschen Energiepolitik, die unsinnige Verschwendung von Milliarden Euro pro Jahr offenbart auch mit welcher Scheinheiligkeit und Dreistigkeit Politiker die ökogläubigen Deutschen zum eigenen Machterhalt zum Narren halten.

Hält die Politik an der CO2-Reduktion als politisches Ziel fest, kann nur ein in der EU abgestimmter gemeinsamer Weg zum Erfolg führen. Erfolgversprechend ist die Verringerung und Verteuerung der CO2 – Zertifikate in Europa. Die europäische Industrie wird über den Wettbewerbsdruck flexibel darauf reagieren und technische Wege finden (Modernisierung von Anlagen, Wirkungsgradverbesserung, Neubau von Gasanlagen, Neubau von Wind- und Sonnenanlagen und zwar nur an den Standorten wo die Wind und Sonnenausbeute hoch ist) die politischen Vorgaben zu erfüllen. Das deutsche EEG- Gesetz kann dann unter Beachtung bereits gemachter Zusagen eingestampft und der subventionsgetriebene sozialistische planwirtschaftliche Irrweg mit zwei kompletten parallel betriebenen  Systemen zur Energieerzeugung  beendet werden.

Nun zurück zu den Stromverhältnissen über Weihnachten und Neujahr als ein Beispiel der Verschwendung von Millionen Euro durch das EEG- Gesetz. Die Grafik von Herrn Prof. Alt der Hochschule Aachen zeigt anschaulich die Stromverhältnisse vom 20. Dezember 2017 bis 2.Januar 2018 und die damit verbundene hohe Volatilität der Stromerzeugung durch Wind- und Sonnenstrom, wobei man den Sonnenstrom (gelbe Spitzen) zu dieser Jahreszeit völlig vernachlässigen kann. Am 20. Dezember war es in ganz Deutschland windstill (blaue Fläche) und am 27.Dezember gab es etwas Schwachwind. Nahezu der gesamte Strombedarf musste somit durch konventionelle Kraftwerke (braune Fläche; Kohle, Gas, Kern) gedeckt werden. Am 23., 26., 30., 31. Dezember und Neujahr herrschte dagegen Starkwind. Die konventionellen Anlagen wurden aufgrund der Vorrangeinspeisung der regenerativen Energien gemäß EEG bis auf die zwingend notwendige Leistung zur Frequenzsicherung des Netzes runtergefahren. Am 23.12.und Neujahr war trotz des Runterfahren der konventionellen Kraftwerke die Windstromnetzeinspeisung so hoch, dass immer mehr Windstrom exportiert werden musste und schließlich unsere Nachbarländer den gelieferten Windstrom nur noch gegen eine Zuzahlung in Höhe von ca. 55 Millionen €uro angenommen haben. Übers Jahr betrachtet werden so allein über diesen Effekt die deutschen Stromhaushalte durch das EEG Gesetz verdonnert hunderte Millionen Euro an die Nachbarländer zu verschenken, eine gewaltige Fehlallokation von Geld, wenn zeitgleich der Andrang an den Tafeln und Suppenküchen in Deutschland immer größer wird.

 

Zur Einordnung der in Deutschland installierten Kraftwerksleistung  und der Stromproduktion folgen einige Kennzahlen:

Installierte Wind- und Sonnenleistung Ende 2017 202 Gigawatt (GW) = 220 000 Megawatt (MW) = 220 000 000 Kilowatt (KW), davon Wind 57 GW, Sonne 42 GW,  Bio 5,6 GW, Wasser 7,4 GW, konventionelle Kraftwerke 90 GW. Der maximale Leistungsbedarf liegt in Deutschland bei 80 GW, also 2,5fach unterhalb der bereits installierten Leistung.

Produzierte Leistung  in GW                  Wind              Sonne     Kohle/Gas/Kern

08.01. 2017 18.00 Uhr                               0,46                0,0                  52,2

18.12.2017 17.30 Uhr                                  2,2                  0,0                  59,5

20. 12. 2017 7.45 Uhr                                  1,3                  0,0                  60,1

22.12. 2017 10.45 Uhr                                6,9                  1,8                  51,8

24.12. 2017  5.15 Uhr                                 32,8                  0,0                  14,6

31. 12. 2017 1.45 Uhr                                  31,1                  0,0                  18,0

01.01.2018 6.00 Uhr                                   35,5                 0,0                  15,7

05.01.2018.3.45 Uhr                                  38,3                 0,0                  18,6

05.01. 2018 18.30 Uhr                               10,5                 0,0                  48,3

Angaben aus Aufzeichnungen des Fraunhofer Instituts. https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=51&year=2017 ; https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=conventional&week=1&year=2018

Für weitere Informationen zum EEG- Gesetz ist der Vortrag von Herrn Prof. Sinn, 1999 bis 2016 Präsident des Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, „Energiewende ins Nichts“ in dem die Grenzen der Stromspeicherung aufgezeigt werden und das Interview mit ihm „ Wieviel Zappelstrom verträgt das Netz?“ sehr empfehlenswert https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo  Wohin das EEG-Gesetz führt zeigt auch eigene Artikel Energiepolitik mit negativen Strompreisen und zweifacher Bezahlung

Der Neujahrstag 2018 wurde in einigen Zeitungen (u.a. taz) als epochales Ereignis gefeiert, da für einige Stunden die Stromproduktion aus erneuerbare Energie dem Strombedarf Deutschlands entsprach. So titelte die taz „ 100 % Ökostrom“, ein Glücksmoment für Fans der Energiewende. Verschwiegen wurden die enormen Schwierigkeiten zur Stabilisierung des Stromnetzes, die nur durch den ununterbrochenen Einsatz konventioneller Kraftwerk mit rund 18 GW Leistung gemeistert werden konnten.Verschwiegen wurden die hohen Stromgeschenke mit einer kräftigen Zuzahlung an Österreich, die Schweiz und die Niederlande und verschwiegen wurde, dass trotz einer installierten Wind- und Sonnenleistung von  fast 100 GW unter optimalen Windverhältnissen ( Sturmtief) in der Spitze gerade mal 38 GW in das Netz eingespeist wurden. Sieht so Glaubwürdigkeit aus?

Zum Vergleich zeigt das nächste Bild von Herrn Prof. Alt die  Strom – und Leistungsverhältnisse zu Weihnachten 2016. Sie sind nicht viel anders als 2017, obwohl in 2017 viel Wind und Sonnenleistung zugebaut wurde.

Atomkraftwerk stillgelegt, 10 Millionen Tonnen CO2 mehr!

Am 31. 12. 2017 wurde das Kernkraftwerk (KKW) Gundremmingen B gemäß geändertem Atomgesetz von 2011 endgültig abgeschaltet. Ein Vorgang der in Presse und Rundfunk wenig Erwähnung fand, da das Kernenergiekapitel in Deutschland der Vergangenheit angehört. Dennoch sollten getroffene Entscheidungen in ihrer Wirkung weiterverfolgt werden um Erfahrungen zu sammeln und Rückschlüsse ziehen zu können. Was war und welche Folgen hat die Stilllegung.

Am 16. März 1984 begann das KKW mit der Stromproduktion für das öffentliche Netz und speiste seitdem mit sehr hoher Verfügbarkeit jedes Jahr rund 10 Milliarden Kilowattstunden Strom in das Netz ein. Dies entspricht gut 10 % der bayrischen Grundlastversorgung von Industrie und Haushalten. Im internationalen Vergleich ist dies ein absoluter Spitzenwert, der auch ein Beleg für den hohen Betriebs – und Sicherheitsstandard des Kraftwerkes ist.

Neben der stabilen Stromproduktion wird durch das Kraftwerk die Umwelt entlastet, indem im Vergleich zu Kohlekraftwerken der Atmosphäre jedes Jahr rund 10 Millionen Tonnen CO2 erspart werden, also in 33 Betriebsjahren 330 Millionen Tonnen. Das ist ebenfalls eine fantastische Bilanz die erst im Vergleich zu regenerativen Energieträgern richtig gewürdigt werden kann.

Nehmen wir eine große Windenergieanlage (WEA) mit einer Leistung von 3 MW. Diese produziert entsprechend den deutschen Windverhältnissen durchschnittlich 750 Kilowatt /h und damit großzügig gerechnet 7 Mio. KWh pro Jahr, was zu einer Entlastung der Atmosphäre um gerade einmal 7 000 Tonnen CO2 im Jahr führt (Mittelwert Braunkohle-, Steinkohlekraftwerk 1000Gr. CO2 / KWh https://www.bundestag.de/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf )

Um wieder zu einer ausgeglichenen Umweltbilanz zu kommen müssen ca.1500 große WEA mit jeweils 3 MW Leistung gebaut werden. Nach deren Inbetriebnahme wäre die Mehrbelastung der Umwelt durch den Wegfall von Gundremmingen wieder neutralisiert. Nachteilig ist dabei, dass die Volatilität und die Stromleistungsspitzen des Netzes noch extremer werden, wobei die Minimaleinspeisung wie die Vergangenheit gezeigt hat, an mehreren Tagen eines Jahres nahezu Null bleibt. Um Weihnachten am 20. 12. und 22. 12. 2017 war dies wieder der Fall. Um einen Black out zu vermeiden musste Strom an unsere Nachbarn verschenkt werden und mussten noch mal rund 50 Millionen € draufgezahlt werden damit sie den Überschussstrom auch annahmen.

Um Stromnetzzusammenbrüche zu vermeiden müssen notgedrungen im Umfang der weggefallenen Leistung von Gundremmingen Gaskraftwerke zugebaut werden, was der CO2 Emission nicht dienlich ist. Der Zubau von Grundlastkraftwerken ist solange nötig, wie keine ausreichende Stromspeicherkapazität (ca. 8- 10 TWh) geschaffen werden kann. Die Mehrheit der Fachwelt ist sich darin einig, dass dies aus technischen und geografischen Gründen nicht gemeistert werden kann. Solange die Regierung an dem verkorksten Erneuerbare- Energien -Gesetz festhält bleibt Deutschland bis auf weiteres nur der teure Parallelbetrieb von regenerativen Erzeugungsanlagen und ein zu hundert Prozent der benötigten Verbraucherleistung bereitstehender konventioneller Kraftwerkspark der ja nach Wetterlage in Betrieb genommen wird, d.h. aufgrund der Vorrangeinspeisung der regenerativen Energien nur im Anforderungsbetrieb arbeitet.

Zum Schluss steht noch die Frage nach den im Betrieb des KKW Gundremmingen angefallenen radioaktiven Abfällen im Raum, da gerade die Endlagerung in Deutschland sehr kritisch und emotional gesehen wird. Mit einer vereinfachten Rechnung, die aber die Realität gut trifft, ergeben sich während der Laufzeit des KKW rund 900 t hochradioaktiver Abfall, das entspricht 90 beladenen CASTOR- Behälter (136t Reaktorkern plus 33 Jahre mal 24 t/ Jahr = 928t). Die Lagerung der CASTOREN erfolgt bis zu deren Endlagerung in den Zwischenlagern des Bundes. http://www.bfe.bund.de/DE/ne/zwischenlager/zentral/zentral_node.html

https://www.google.de/search?q=gns+castoren&rlz=1C1EODB_enDE563DE572&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=oEARFUgWgnx6PM%253A%252C85PBUXVVDDZKoM%252C_&usg=__gPmRe_c9WXMaGClhuDXEhrGwjAU%3D&sa=X&ved=0ahUKEwi_7ozsttLYAhVGuRQKHf4bD_oQ9QEIUzAG#imgrc=oEARFUgWgnx6PM:

Ende 2019 wird die nächste KKW Anlage vom Netz genommen und 2021 sowie 2022 nochmals je 3 Anlagen. Damit wird die Umwelt um weitere 70 Millionen Tonnen CO2 belastet, für deren Neutralisierung weitere 10 000 Windanlagen mit jeweils 3 MW Leistung erforderlich sind. Für die Regierung wird es immer schwieriger ihre internationalen Verpflichtungen zur CO2 Reduktion einzuhalten, für die Haushaltsstromkunden wird es immer teurer und aus blühenden Naturlandschaften werden so Industrielandschaften gemacht, die bislang noch die Mehrheit der Bevölkerung begeistern.

 

 

 

 

 

 

Seite 1 von 2

Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung